We a good story
Quick delivery in the UK

Bilanzierung der Spaltung beim ubertragenden und ubernehmenden Rechtstrager

About Bilanzierung der Spaltung beim ubertragenden und ubernehmenden Rechtstrager

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI A.Einführung1 I.Spaltungsmöglichkeiten vor Einführung des UmwG1 II.Die Spaltung gem. § 123 ff. UmwG im Überblick2 1.Rechtsentwicklung und Gesetzessystematik2 2.Die einzelnen Arten der Spaltung3 a)Aufspaltung3 b)Abspaltung4 c)Ausgliederung5 d)Kombinationsmöglichkeiten5 3.Spaltungsfähige Rechtsträger6 4.Bedeutung der partiellen Gesamtrechtsnachfolge6 III.Eingrenzung nachfolgender Untersuchung7 B.Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger8 I.Schlußbilanz des übertragenden Rechtsträgers8 1.Grundlagen8 a)Art, Zweck und Bestandteile der Schlußbilanz8 b)Stichtag10 c)Gesamtbilanz vs. Teilbilanz11 2.Bilanzierung dem Grunde nach13 a)Vermögensgegenstände und Schulden13 b)Rechnungsabgrenzungsposten14 c)Latente Steuerabgrenzung15 aa)Exkurs: Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Aufspaltung und Abspaltung16 bb)Aktive latente Steuerabgrenzung17 cc)Passive latente Steuerabgrenzung19 d)Sonstige Sonderposten19 3.Ausweis22 4.Bilanzierung der Höhe nach23 a)Allgemeine Bewertungsgrundsätze23 aa)Grundsatz der Unternehmensfortführung23 bb)Grundsatz der Bewertungsstetigkeit24 b)Bewertung besonderer Bilanzposten26 II.Zwischenbilanz bei Beteiligung von Aktiengesellschaften27 III.Rechnungslegung gem. 238 ff. HGB30 1.Grundlagen30 2.Vemögens- und Erfolgszuordnung zwischen Spaltungsstichtag und Eintragung der Spaltung31 3.Bilanzierung bei einzelnen Spaltungsarten34 a)Abspaltung34 aa)Abspaltung eines positiven Buchwertsaldos35 11)Ausgleich durch ?freie? Eigenkapitalpositionen35 22)Vereinfachte Kapitalherabsetzung37 bb)Abspaltung eines negativen Buchwertsaldos40 b)Ausgliederung41 C.Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger44 I.Grundlagen44 1.Rechnungslegungserfordernisse44 2.Spaltung als Anschaffungsvorgang44 3.Regelungsgehalt des § 24 UmwG48 II.Konzept der Buchwertfortführung50 1.Bilanzierung dem Grunde nach50 a)Vermögensgegenstände und Schulden51 b)Rechnungsabgrenzungsposten52 c)Sonderposten53 2.Bilanzierung der Höhe nach54 3.Spaltungsdifferenzen56 a)Spaltung mit Kapitalerhöhung56 aa)Aktiver Unterschiedsbetrag56 bb)Passiver Unterschiedsbetrag58 b)Spaltung ohne Kapitalerhöhung59 aa)Aktiver Unterschiedsbetrag59 bb)Passiver Unterschiedsbetrag59 c)Mischfälle61 III.Konzept der Neubewertung62 1.Bilanzierung dem Grunde nach62 a)Vermögensgegenstände und [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838635828
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 110
  • Published:
  • May 1, 2001
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 154 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: September 27, 2025

Description of Bilanzierung der Spaltung beim ubertragenden und ubernehmenden Rechtstrager

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
A.Einführung1
I.Spaltungsmöglichkeiten vor Einführung des UmwG1
II.Die Spaltung gem. § 123 ff. UmwG im Überblick2
1.Rechtsentwicklung und Gesetzessystematik2
2.Die einzelnen Arten der Spaltung3
a)Aufspaltung3
b)Abspaltung4
c)Ausgliederung5
d)Kombinationsmöglichkeiten5
3.Spaltungsfähige Rechtsträger6
4.Bedeutung der partiellen Gesamtrechtsnachfolge6
III.Eingrenzung nachfolgender Untersuchung7
B.Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger8
I.Schlußbilanz des übertragenden Rechtsträgers8
1.Grundlagen8
a)Art, Zweck und Bestandteile der Schlußbilanz8
b)Stichtag10
c)Gesamtbilanz vs. Teilbilanz11
2.Bilanzierung dem Grunde nach13
a)Vermögensgegenstände und Schulden13
b)Rechnungsabgrenzungsposten14
c)Latente Steuerabgrenzung15
aa)Exkurs: Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Aufspaltung und Abspaltung16
bb)Aktive latente Steuerabgrenzung17
cc)Passive latente Steuerabgrenzung19
d)Sonstige Sonderposten19
3.Ausweis22
4.Bilanzierung der Höhe nach23
a)Allgemeine Bewertungsgrundsätze23
aa)Grundsatz der Unternehmensfortführung23
bb)Grundsatz der Bewertungsstetigkeit24
b)Bewertung besonderer Bilanzposten26
II.Zwischenbilanz bei Beteiligung von Aktiengesellschaften27
III.Rechnungslegung gem. 238 ff. HGB30
1.Grundlagen30
2.Vemögens- und Erfolgszuordnung zwischen Spaltungsstichtag und Eintragung der Spaltung31
3.Bilanzierung bei einzelnen Spaltungsarten34
a)Abspaltung34
aa)Abspaltung eines positiven Buchwertsaldos35
11)Ausgleich durch ?freie? Eigenkapitalpositionen35
22)Vereinfachte Kapitalherabsetzung37
bb)Abspaltung eines negativen Buchwertsaldos40
b)Ausgliederung41
C.Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger44
I.Grundlagen44
1.Rechnungslegungserfordernisse44
2.Spaltung als Anschaffungsvorgang44
3.Regelungsgehalt des § 24 UmwG48
II.Konzept der Buchwertfortführung50
1.Bilanzierung dem Grunde nach50
a)Vermögensgegenstände und Schulden51
b)Rechnungsabgrenzungsposten52
c)Sonderposten53
2.Bilanzierung der Höhe nach54
3.Spaltungsdifferenzen56
a)Spaltung mit Kapitalerhöhung56
aa)Aktiver Unterschiedsbetrag56
bb)Passiver Unterschiedsbetrag58
b)Spaltung ohne Kapitalerhöhung59
aa)Aktiver Unterschiedsbetrag59
bb)Passiver Unterschiedsbetrag59
c)Mischfälle61
III.Konzept der Neubewertung62
1.Bilanzierung dem Grunde nach62
a)Vermögensgegenstände und [¿]

User ratings of Bilanzierung der Spaltung beim ubertragenden und ubernehmenden Rechtstrager



Find similar books
The book Bilanzierung der Spaltung beim ubertragenden und ubernehmenden Rechtstrager can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.