We a good story
Quick delivery in the UK

Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, US-GAAP und IAS

About Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, US-GAAP und IAS

Inhaltsangabe:Einleitung: Derivative Finanzinstrumente gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Sie werden von Finanzdienstleistungs- und Industrieunternehmungen zur Sicherung gegen und zur Steuerung von Währungs-, Zins-, Preis- und Liquiditätsrisiken eingesetzt, aber auch zum Eingehen von strategischen oder spekulativen Positionen verwendet. Um die Risikopotentiale dieser Finanzinstrumente für die Unternehmensleitung und insbesondere für die Anleger einschätzbar zu machen, werden an die Rechnungslegung neue Anforderungen gestellt, denen sowohl national im HGB als auch international durch das FASB und das IASC nur unzureichend nachgekommen wurde. Probleme bereiten vor allem die Bilanzierung von Finanzderivaten sowie die bilanzielle Berücksichtigung von Kurssicherungsmaßnahmen (Hedge Accounting). Diese Arbeit zeigt die internationalen Entwicklungen der Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, US-GAAP und IAS auf (einschließlich des neuen SFAS 133 "Accounting for Derivative Instruments and Hedging Activities" und des IAS Exposure Drafts E62 "Financial Instruments: Recognition and Measurement"). Insbesondere werden folgende Fragen aufgeworfen: - Was ist unter dem Begriff "Finanzderivat" zu verstehen und welche Ausprägungen gibt es? - Inwieweit existieren Rechnungslegungsvorschriften, die sich auf die Bilanzierung von Finanzderivaten beziehen? - Wie haben der Ansatz, die Bewertung und die Berichterstattung für Finanzderivate (auch für Hedges) nach HGB, US-GAAP und IAS zu erfolgen? - Inwieweit bestehen Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsstandards, und welche Unterschiede gibt es? - Wie sind die verschiedenen Rechnungslegungsstandards zu beurteilen? - Wird es eine Harmonisierung der Rechnungslegungsstandards im Bereich der Finanzderivate geben? Berücksichtigung in dieser Arbeit finden vor allem die Darstellung der Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede sowie die Beurteilung der verschiedenen Rechnungslegungsstandards und Harmonisierungsmöglichkeiten, da diese Themengebiete in der Fachliteratur meist unbehandelt bleiben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI A.Problemstellung1 B.Grundlegung2 I.Zweck der Bilanzierung von Finanzderivaten2 II.Grundlegende Darstellung von Finanzderivaten3 1.Definition von Finanzderivaten3 2.Systematisierung von Finanzderivaten4 a)Kennzeichnung von Optionen6 b)Kennzeichnung von [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838612065
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 80
  • Published:
  • December 13, 1998
  • Dimensions:
  • 210x148x5 mm.
  • Weight:
  • 113 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 19, 2025

Description of Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, US-GAAP und IAS

Inhaltsangabe:Einleitung:
Derivative Finanzinstrumente gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Sie werden von Finanzdienstleistungs- und Industrieunternehmungen zur Sicherung gegen und zur Steuerung von Währungs-, Zins-, Preis- und Liquiditätsrisiken eingesetzt, aber auch zum Eingehen von strategischen oder spekulativen Positionen verwendet.
Um die Risikopotentiale dieser Finanzinstrumente für die Unternehmensleitung und insbesondere für die Anleger einschätzbar zu machen, werden an die Rechnungslegung neue Anforderungen gestellt, denen sowohl national im HGB als auch international durch das FASB und das IASC nur unzureichend nachgekommen wurde. Probleme bereiten vor allem die Bilanzierung von Finanzderivaten sowie die bilanzielle Berücksichtigung von Kurssicherungsmaßnahmen (Hedge Accounting).
Diese Arbeit zeigt die internationalen Entwicklungen der Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, US-GAAP und IAS auf (einschließlich des neuen SFAS 133 "Accounting for Derivative Instruments and Hedging Activities" und des IAS Exposure Drafts E62 "Financial Instruments: Recognition and Measurement"). Insbesondere werden folgende Fragen aufgeworfen:
- Was ist unter dem Begriff "Finanzderivat" zu verstehen und welche Ausprägungen gibt es?
- Inwieweit existieren Rechnungslegungsvorschriften, die sich auf die Bilanzierung von Finanzderivaten beziehen?
- Wie haben der Ansatz, die Bewertung und die Berichterstattung für Finanzderivate (auch für Hedges) nach HGB, US-GAAP und IAS zu erfolgen?
- Inwieweit bestehen Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsstandards, und welche Unterschiede gibt es?
- Wie sind die verschiedenen Rechnungslegungsstandards zu beurteilen?
- Wird es eine Harmonisierung der Rechnungslegungsstandards im Bereich der Finanzderivate geben?
Berücksichtigung in dieser Arbeit finden vor allem die Darstellung der Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede sowie die Beurteilung der verschiedenen Rechnungslegungsstandards und Harmonisierungsmöglichkeiten, da diese Themengebiete in der Fachliteratur meist unbehandelt bleiben.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
A.Problemstellung1
B.Grundlegung2
I.Zweck der Bilanzierung von Finanzderivaten2
II.Grundlegende Darstellung von Finanzderivaten3
1.Definition von Finanzderivaten3
2.Systematisierung von Finanzderivaten4
a)Kennzeichnung von Optionen6
b)Kennzeichnung von [¿]

User ratings of Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, US-GAAP und IAS



Find similar books
The book Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, US-GAAP und IAS can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.