Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Moritz Goeldner analyzes the unexplored phenomenon of patients and caregivers as innovators with respect to their own unmet medical needs in two complementary studies.
This dissertation uncovers how informal and self-organized communities of practice as a source of learning and adaptability are embedded in their formal organizational surroundings.
In this book Florian Andresen aims to unpack the "capability rigidity paradox" within the dynamic capability view.
Basierend auf einem multi-theoretischen Ansatz untersucht Judith Terstriep die Wirkung regionaler Cluster auf die Innovativität von Unternehmen. Die Analyse nutzt Befragungsdaten von Unternehmen aus zwei Software- und IT-Service Clustern. Die Ergebnisse zeigen, dass intensive Interaktionen zwischen den im Cluster organisierten Akteuren das Entstehen von Innovationskooperationen fördert. Dies gilt vor allem für Unternehmen, die über eine hohe Absorptionsfähigkeit verfügen. Diese Kooperationen steigern jedoch nicht unmittelbar den unternehmerischen Innovationserfolg. Wie Unternehmen die vorhandenen Potenziale einer Clustermitgliedschaft besser nutzen können und welchen Beitrag das Clustermanagement dazu leisten kann, veranschaulicht die Autorin in ihren Handlungsempfehlungen.
Michael Wustmans liefert anhand von vier Fallstudien praktische Einblicke in die Umsetzung und Weiterentwicklung der Patent Intelligence von technologieorientierten Unternehmen, denen unterschiedliche Mittel für die Erschließung von Wissen aus Patentdaten zur Verfügung stehen. Durch die Abbildung relevanter Fähigkeiten für die Patent Intelligence, die Nutzung des 7D Reifegradmodells für das Patentmanagement zur Untersuchung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten sowie dem Aufzeigen von Möglichkeiten zur Implementierung der Patent Intelligence in die Ablauforganisation werden konkrete Einblicke in und Handlungsempfehlungen für technologieorientierte Unternehmen aufgezeigt und abgeleitet.
Timo Weyrauch untersucht, welche Kriterien eine frugale Innnovation definieren und wie frugale Innovationen entwickelt werden können. Im ersten Teil der Untersuchung werden auf Basis eines Literaturreviews sowie einer qualitativen Befragung drei Kriterien entwickelt, um frugale von nicht-frugalen Innovationen abzugrenzen. Im zweiten Teil wird durch Anwendung der Aktionsforschung untersucht, wie der Innovations- und Produktentwicklungsprozess auszurichten ist. Der Autor zeigt, mit welchen Vorgehensweisen und Methoden frugale Innovationen gezielt entwickelt werden können.
Der Autor erarbeitet Gestaltungsempfehlungen für ein Produktkostenmanagement, das Kostensenkungspotentiale nicht erst vom Ort der Entstehung von Produktkosten, sondern bereits vom Ort ihrer Festlegung her sucht.
Den Unternehmen in Deutschland stehen vielfältige Konfliktbeilegungsverfahren zur Verfügung. Theresa Wand untersucht in diesem Buch im Besonderen, unter welchen Bedingungen die Nutzung einer Mediation, eines Schiedsgerichtsverfahren oder die Durchführung eines Gerichtsverfahrens geeignet ist. Darüber hinaus zeigt sie, welche internen Organisationsmaßnahmen Unternehmen institutionalisieren sollten, um den Umgang mit Konflikten transaktionskostengünstig zu gestalten.
Alexander Kerl liefert eine erste umfassende Analyse der Multi-Cross-Industry Innovation, eines Innovationstyps, welcher durch die Beteiligung von mindestens drei Unternehmen aus drei unterschiedlichen Branchen bei der Innovationsentwicklung charakterisiert ist. In fünf Fallstudien, welche branchenübergreifende Innovationsnetzwerke zum Gegenstand haben, nähert der Autor sich dem Phänomen. Mithilfe des gewonnenen Datensatzes weist er eine aktuelle Relevanz des Phänomens nach, offeriert typische organisationale Strukturen und Kooperationsmodelle sowie spezifische Charakteristiken branchenübergreifender Innovationsnetzwerke.
Lars Janzik analysiert die Motivation von Mitgliedern einer innovativen, herstellerunabhangigen Online-Community aus dem Konsumguterbereich und unterscheidet dabei Motivgruppen in Abhangigkeiten von Phasen der Mitgliedschaft. Die Ergebnisse unterstutzen Unternehmen dabei Online-Communities als Instrument der Kundenintegration und der Produktentwicklung zu entdecken bzw. besser zu nutzen.
An Empirical Analysis of the Value Contribution of Different Search Strategies for Corporate Foresight
An Empirical Investigation on User Innovation Processes
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.