We a good story
Quick delivery in the UK

Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams aus Perspektive der Vertragstheorie

About Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams aus Perspektive der Vertragstheorie

Inhaltsangabe:Einleitung: Für einen effizienten Vertrag sind die folgenden Kernproblemfelder zu identifizieren und entsprechend Vorsorge zu treffen: Die Anreizgestaltung: Ziel ist es, die individuellen Anreize der Vertragspartner (Prinzipal - Agent), bestimmte Handlungen vorzunehmen bzw. private Information preiszugeben, vertraglich so zu steuern, daß der Nutzen des Gesamtsystems maximiert und der Barwert der Agency-Kosten minimiert wird. Die Verteilung von Risiko: Die Verteilung des Risikos zwischen den Partnern spielt vertraglich besonders dann eine große Rolle, wenn unterschiedliche Grundhaltungen zum Risiko bestehen. Die Effizienz hinsichtlich der Transaktionskosten: Die Betrachtung der ökonomischen Effizienz verschiedener Organisationsformen hat sich zu einem der zentralen Bestandteile der Vertragstheorie entwickelt. Nach Williamson stellt die Vertragsgestaltung ein entscheidendes Mittel zur Reduktion der Transaktionskosten dar. Die Vertragstheorie im Rahmen der New Institutional Economics bietet somit einen adäquaten Analyserahmen für die Betrachtung und Untersuchung von CVC. Gang der Untersuchung: Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Nachdem im einführenden Abschnitt Problemstellung und Zielsetzung erläutert wurden, folgt in Kapitel 2 die modell- und vertragstheoretische Begründung des Konzepts Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams. Im darauffolgenden Kapitel 3 wird die spezifische CVC-Problematik aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung sowie unvollständiger Verträge betrachtet. Adverse Selektion vor und Verhaltensunsicherheit nach Vertragsabschluß stellen die Hauptproblembereiche für die Vertragsgestaltung bei CVC dar. Kapitel 4 betrachtet hierzu Lösungsansätze aus Perspektive der Vertragstheorie: Anreizgestaltung und Fokussierung auf Informationsaustausch zusammen mit dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Im Anschluß folgt ein Ausblick auf die Umsetzung von CVC in der Praxis in Kapitel 5. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: II.AbkürzungsverzeichnisII III.AbbildungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Modelltheoretische Begründung von Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams (CVC)7 3.Spezifische CVC - Problematik aufgrund ausgeprägt asymmetrischer Informationsverteilung10 3.1Vor Vertragsabschluß: Das Problem der Adverse Selection bei der Bewertung eines Ventures13 3.2Nach Vertragsabschluß: Verhaltensunsicherheit aufgrund großer Handlungsspielräume der [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838618326
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 84
  • Published:
  • October 16, 1999
  • Dimensions:
  • 210x148x5 mm.
  • Weight:
  • 122 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 27, 2025

Description of Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams aus Perspektive der Vertragstheorie

Inhaltsangabe:Einleitung:
Für einen effizienten Vertrag sind die folgenden Kernproblemfelder zu identifizieren und entsprechend Vorsorge zu treffen:
Die Anreizgestaltung: Ziel ist es, die individuellen Anreize der Vertragspartner (Prinzipal - Agent), bestimmte Handlungen vorzunehmen bzw. private Information preiszugeben, vertraglich so zu steuern, daß der Nutzen des Gesamtsystems maximiert und der Barwert der Agency-Kosten minimiert wird.
Die Verteilung von Risiko: Die Verteilung des Risikos zwischen den Partnern spielt vertraglich besonders dann eine große Rolle, wenn unterschiedliche Grundhaltungen zum Risiko bestehen.
Die Effizienz hinsichtlich der Transaktionskosten: Die Betrachtung der ökonomischen Effizienz verschiedener Organisationsformen hat sich zu einem der zentralen Bestandteile der Vertragstheorie entwickelt. Nach Williamson stellt die Vertragsgestaltung ein entscheidendes Mittel zur Reduktion der Transaktionskosten dar.
Die Vertragstheorie im Rahmen der New Institutional Economics bietet somit einen adäquaten Analyserahmen für die Betrachtung und Untersuchung von CVC.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Nachdem im einführenden Abschnitt Problemstellung und Zielsetzung erläutert wurden, folgt in Kapitel 2 die modell- und vertragstheoretische Begründung des Konzepts Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams. Im darauffolgenden Kapitel 3 wird die spezifische CVC-Problematik aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung sowie unvollständiger Verträge betrachtet. Adverse Selektion vor und Verhaltensunsicherheit nach Vertragsabschluß stellen die Hauptproblembereiche für die Vertragsgestaltung bei CVC dar. Kapitel 4 betrachtet hierzu Lösungsansätze aus Perspektive der Vertragstheorie: Anreizgestaltung und Fokussierung auf Informationsaustausch zusammen mit dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Im Anschluß folgt ein Ausblick auf die Umsetzung von CVC in der Praxis in Kapitel 5.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
II.AbkürzungsverzeichnisII
III.AbbildungsverzeichnisIV
1.Einleitung1
2.Modelltheoretische Begründung von Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams (CVC)7
3.Spezifische CVC - Problematik aufgrund ausgeprägt asymmetrischer Informationsverteilung10
3.1Vor Vertragsabschluß: Das Problem der Adverse Selection bei der Bewertung eines Ventures13
3.2Nach Vertragsabschluß: Verhaltensunsicherheit aufgrund großer Handlungsspielräume der [¿]

User ratings of Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams aus Perspektive der Vertragstheorie



Find similar books
The book Corporate Venture Capital mit virtuellen Teams aus Perspektive der Vertragstheorie can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.