We a good story
Quick delivery in the UK

Duales System auf dem Prufstand

- Das Problem Ausbildungsreife

About Duales System auf dem Prufstand

Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich kritisch mit dem dualen Ausbildungssystem und den etwaigen inhärenten Unzulänglichkeiten, welche dieses aufweist. Im besonderen soll auf die Ausbildungsreife eingegangen werden. Hintergrund dieser Auseinandersetzung mit dem Thema ist der Umstand, dass sich die angeblich zunehmend unzureichende Ausbildungsreife der deutschen Schulabgänger Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist. Es soll dabei verdeutlicht werden, dass Qualifikationsdefizite nicht ausschließlich den Jugendlichen selber zugeschrieben werden können, sondern Ursachen unter anderem auch in der Gesellschaft und der Wirtschaft zu finden sind. Gang der Untersuchung: Diese Problematik der Ausbildungsreife soll aufgegriffen werden, um mögliche Verbesserungen zur Stärkung der Ausbildungsfähigkeit deutscher Jugendlicher aufzuzeigen. Zunächst soll das deutsche Berufsbildungssystem im wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Strukturwandel dargestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf die duale Ausbildung gelegt wird. Anhand der Einflussfaktoren soll aufgezeigt werden, dass die Ausbildung nicht nur vom Betrieb abhängig ist, sondern von einer Vielzahl interner sowie externer Personengruppen oder anderer Faktoren bedingt ist. Eine Bestandsaufnahme der Berufsausbildung soll im besonderen Auskunft über die derzeitige Situation der betrieblichen Ausbildung sowie die schulische Vorbildung der Auszubildenden hinsichtlich Alterstruktur bzw. Wahl des Ausbildungsberufes geben. Basierend darauf wird die Ausbildungsreife der Ausbildungsplatzbewerber untersucht. Den Anforderungen der Wirtschaft werden die Leistungsprofile der Ausbildungsplatzbewerber gegenübergestellt, um so Defizite in verschiedenen Kompetenzbereichen aufzuzeigen. Anschließend wird auf mögliche Ursachen eingegangen. Es werden im Anschluss daran einige Institutionen bzw. Organisationen, z. B. Bundesanstalt für Arbeit, vorgestellt. Hierbei wird skizziert, welche Aufgaben sie im Berufsbildungsbereich wahrnehmen und welche Maßnahmen sie zur Stärkung der Ausbildungsreife ergreifen. Da diese Institutionen mit ihren Aktivitäten nicht sämtliche Anforderungen, die von Wirtschaft und Gesellschaft als bedeutend angesehen werden, abdecken, ergibt sich Handlungsbedarf. Resultierend aus diesem Bedarf sollen Empfehlungen dazu beitragen, mögliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Berufsbildung in der Bundesrepublik [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838627236
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 108
  • Published:
  • September 27, 2000
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 150 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 26, 2025

Description of Duales System auf dem Prufstand

Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich kritisch mit dem dualen Ausbildungssystem und den etwaigen inhärenten Unzulänglichkeiten, welche dieses aufweist. Im besonderen soll auf die Ausbildungsreife eingegangen werden. Hintergrund dieser Auseinandersetzung mit dem Thema ist der Umstand, dass sich die angeblich zunehmend unzureichende Ausbildungsreife der deutschen Schulabgänger Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist. Es soll dabei verdeutlicht werden, dass Qualifikationsdefizite nicht ausschließlich den Jugendlichen selber zugeschrieben werden können, sondern Ursachen unter anderem auch in der Gesellschaft und der Wirtschaft zu finden sind.
Gang der Untersuchung:
Diese Problematik der Ausbildungsreife soll aufgegriffen werden, um mögliche Verbesserungen zur Stärkung der Ausbildungsfähigkeit deutscher Jugendlicher aufzuzeigen. Zunächst soll das deutsche Berufsbildungssystem im wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Strukturwandel dargestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf die duale Ausbildung gelegt wird. Anhand der Einflussfaktoren soll aufgezeigt werden, dass die Ausbildung nicht nur vom Betrieb abhängig ist, sondern von einer Vielzahl interner sowie externer Personengruppen oder anderer Faktoren bedingt ist.
Eine Bestandsaufnahme der Berufsausbildung soll im besonderen Auskunft über die derzeitige Situation der betrieblichen Ausbildung sowie die schulische Vorbildung der Auszubildenden hinsichtlich Alterstruktur bzw. Wahl des Ausbildungsberufes geben. Basierend darauf wird die Ausbildungsreife der Ausbildungsplatzbewerber untersucht. Den Anforderungen der Wirtschaft werden die Leistungsprofile der Ausbildungsplatzbewerber gegenübergestellt, um so Defizite in verschiedenen Kompetenzbereichen aufzuzeigen. Anschließend wird auf mögliche Ursachen eingegangen.
Es werden im Anschluss daran einige Institutionen bzw. Organisationen, z. B. Bundesanstalt für Arbeit, vorgestellt. Hierbei wird skizziert, welche Aufgaben sie im Berufsbildungsbereich wahrnehmen und welche Maßnahmen sie zur Stärkung der Ausbildungsreife ergreifen. Da diese Institutionen mit ihren Aktivitäten nicht sämtliche Anforderungen, die von Wirtschaft und Gesellschaft als bedeutend angesehen werden, abdecken, ergibt sich Handlungsbedarf. Resultierend aus diesem Bedarf sollen Empfehlungen dazu beitragen, mögliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Berufsbildung in der Bundesrepublik [¿]

User ratings of Duales System auf dem Prufstand



Find similar books
The book Duales System auf dem Prufstand can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.