We a good story
Quick delivery in the UK

Einsatz von Diagnosesystemen bei der Stoerungsanalyse an Ottomotoren

About Einsatz von Diagnosesystemen bei der Stoerungsanalyse an Ottomotoren

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Zentrum der Arbeit steht die Beschreibung des Einsatzes aktueller Diagnose- und Informationssysteme bei der Störungssuche an Motorsteuerungssystemen. Die Fahrzeugdiagnose - und damit auch die Motordiagnose - ist als Serviceleistung ein wichtiger Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Durch den gestiegenen Anspruch an die Verfügbarkeit von Fahrzeugen erfährt die kostengünstige, präzise, zuverlässige und effiziente Werkstattdiagnose von Kraftfahrzeugen wachsende Bedeutung. Die gezielte, aktuelle, korrekte und zugreifbare Diagnoseinformation, hochwertige Testertechnologie und kompetentes Servicepersonal wird zur wesentlichen Voraussetzung einer hochwertigen und effizienten Fahrzeugdiagnose und damit auch zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand ausgewählter Kundenbeanstandungen und Störungsursachen an Ottomotoren mit Motorsteuerungssystemen, die Fähigkeiten aktueller Diagnose- und Informationssysteme bei der Störungsanalyse zu untersuchen und darzustellen. Im ersten Schritt werden in Kapitel 2 ausgewählte Motorsteuerungssysteme der letzten zwei Jahrzehnte vorgestellt, um die Qualität und den Umfang der (möglichen) Diagnosearbeiten an unterschiedlichen Systemen besser abgrenzen und einordnen zu können. Zunächst erfolgt hier die Beschreibung der Aufgaben von Motorsteuerungssystemen, daran anschliessend wird die historische Entwicklung der elektronischen Systeme aufgezeigt. Im weiteren Verlauf erfolgt die Darstellung und Unterscheidung von Systemen mit und ohne Eigendiagnosefunktionen, sowie die Beschreibung aktueller Motorsteuerungssysteme die sich durch einen hohen Anteil integrierter Eigendiagnosefähigkeit auszeichnen. Im anschließenden Kapitel 3 werden die Grundsätze der Motordiagnose vorgestellt. Die Richtlinien und Konzepte für die (Otto-) Motordiagnose befinden sich mit zunehmender Elektronifizierung in einem Wandlungsprozess. Bei den Fahrzeugherstellern sind heute je nach Art und Umfang der Motorsteuerung und der eingesetzten Diagnosesysteme, unterschiedliche Diagnoseverfahren vorgeschrieben. Die dargestellten Diagnosegrundsätze sind unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausbaustufen von Motorsteuerungssystemen markenunabhängig entwickelt worden. Im Kapitel 4 wird zunächst ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der untersuchten Diagnose- und Informationssysteme gegeben. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird eine Einteilung vorgenommen, die von mikroprozessorgesteuerten [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838619330
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 210
  • Published:
  • December 1, 1999
  • Dimensions:
  • 210x148x12 mm.
  • Weight:
  • 281 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 27, 2025

Description of Einsatz von Diagnosesystemen bei der Stoerungsanalyse an Ottomotoren

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Im Zentrum der Arbeit steht die Beschreibung des Einsatzes aktueller Diagnose- und Informationssysteme bei der Störungssuche an Motorsteuerungssystemen.
Die Fahrzeugdiagnose - und damit auch die Motordiagnose - ist als Serviceleistung ein wichtiger Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Durch den gestiegenen Anspruch an die Verfügbarkeit von Fahrzeugen erfährt die kostengünstige, präzise, zuverlässige und effiziente Werkstattdiagnose von Kraftfahrzeugen wachsende Bedeutung. Die gezielte, aktuelle, korrekte und zugreifbare Diagnoseinformation, hochwertige Testertechnologie und kompetentes Servicepersonal wird zur wesentlichen Voraussetzung einer hochwertigen und effizienten Fahrzeugdiagnose und damit auch zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand ausgewählter Kundenbeanstandungen und Störungsursachen an Ottomotoren mit Motorsteuerungssystemen, die Fähigkeiten aktueller Diagnose- und Informationssysteme bei der Störungsanalyse zu untersuchen und darzustellen.
Im ersten Schritt werden in Kapitel 2 ausgewählte Motorsteuerungssysteme der letzten zwei Jahrzehnte vorgestellt, um die Qualität und den Umfang der (möglichen) Diagnosearbeiten an unterschiedlichen Systemen besser abgrenzen und einordnen zu können. Zunächst erfolgt hier die Beschreibung der Aufgaben von Motorsteuerungssystemen, daran anschliessend wird die historische Entwicklung der elektronischen Systeme aufgezeigt. Im weiteren Verlauf erfolgt die Darstellung und Unterscheidung von Systemen mit und ohne Eigendiagnosefunktionen, sowie die Beschreibung aktueller Motorsteuerungssysteme die sich durch einen hohen Anteil integrierter Eigendiagnosefähigkeit auszeichnen. Im anschließenden Kapitel 3 werden die Grundsätze der Motordiagnose vorgestellt. Die Richtlinien und Konzepte für die (Otto-) Motordiagnose befinden sich mit zunehmender Elektronifizierung in einem Wandlungsprozess. Bei den Fahrzeugherstellern sind heute je nach Art und Umfang der Motorsteuerung und der eingesetzten Diagnosesysteme, unterschiedliche Diagnoseverfahren vorgeschrieben. Die dargestellten Diagnosegrundsätze sind unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausbaustufen von Motorsteuerungssystemen markenunabhängig entwickelt worden.
Im Kapitel 4 wird zunächst ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der untersuchten Diagnose- und Informationssysteme gegeben. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird eine Einteilung vorgenommen, die von mikroprozessorgesteuerten [¿]

User ratings of Einsatz von Diagnosesystemen bei der Stoerungsanalyse an Ottomotoren



Find similar books
The book Einsatz von Diagnosesystemen bei der Stoerungsanalyse an Ottomotoren can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.