We a good story
Quick delivery in the UK

Entgeltstruktur und Entgeltaushandlung in polnischen Unternehmungen

About Entgeltstruktur und Entgeltaushandlung in polnischen Unternehmungen

Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand der vorliegender Arbeit sind die polnische Lohnstruktur und der gegenwärtige Stand des Prozesses der Lohnaushandlung. Die Lohnaushandlung wird aus zwei Perspektiven gezeigt. Dies ist zum einen die Vergangenheitsperspektive, welche vor dem Hintergrund des Transformationsprozesses einen Schlüssel darstellt zur Beantwortung der Frage, weshalb sich in Polen ein dezentrales System der Lohnaushandlung gebildet hat. Zum anderen wird aus einer zukunftsorientierten Perspektive der Ist-Zustand und erkennbare Entwicklungstendenzen abgeleitet. Die Prozesse die sich in Polen abspielen sind ohne Kenntnisse der betrieblichen Realität in Polen nur schwer zu verstehen. Aus diesem Grund wird auch zuerst die heutige polnische Lohnstruktur dargestellt, ebenso wie die noch spürbaren Einflüsse aus der ehemaligen Planwirtschaft. Zusammenfassend liegt dieser Arbeit folgender Zielsetzungsprozeß zugrunde: - die polnische Lohnstruktur, ihre Zusammensetzung und ihre Einflußgrößen darzustellen. - die Entwicklung der Lohnstruktur seit dem Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft aufzuzeigen und eine kritische Analyse durchzuführen. - Entwicklungstendenzen, welche die Lohnstruktur in Polen beeinflussen, aufzuzeigen. - die Aktoren des polnischen Lohnaushandlungsprozesses darzustellen. - den Prozeß der Lohnaushandlung in Polen mit seinen Schwerpunkten und Besonderheiten zu skizzieren. - die Entwicklungstendenzen im Bereich der Lohnaushandlung aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, eine Hilfe für diejenigen Unternehmungen zu sein, die beabsichtigen, ihre Entlohnungssysteme zu reformieren, da diese sich kritisch mit den gegenwärtigen Entwicklungen auseinandersetzt und sie aus Sicht der klassischen Personalwirtschaftslehre beurteilt. Auch soll diese Arbeit besonders für ausländischen Unternehmungen eine Hilfestellung sein welche einen Eintritt in den polnischen Markt vorbereiten und sich einen Überblick über den aktuellen Stand der polnischen Lohnstrukturen sowie des Prozesses der Lohnaushandlung in Polen verschaffen wollen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISIV TABELLENVERZEICHNISV ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI I.EINFÜHRUNG1 A.ZIELSETZUNG DER ARBEIT1 B.GLIEDERUNG DER ARBEIT2 C.ANSATZ UND METHODIK3 II.RAHMENBEDINGUNGEN4 A.GRUNDZÜGE DER POLNISCHEN PRIVATISIERUNGSKONZEPTION4 B.LOHNPOLITIKREFORM IN DER SYSTEMTRANSFORMATION7 C.RECHTSGRUNDLAGEN FÜR ENTGELTSTRUKTUR UND [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838611167
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 132
  • Published:
  • October 11, 1998
  • Dimensions:
  • 210x148x8 mm.
  • Weight:
  • 181 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 20, 2025

Description of Entgeltstruktur und Entgeltaushandlung in polnischen Unternehmungen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Gegenstand der vorliegender Arbeit sind die polnische Lohnstruktur und der gegenwärtige Stand des Prozesses der Lohnaushandlung.
Die Lohnaushandlung wird aus zwei Perspektiven gezeigt. Dies ist zum einen die Vergangenheitsperspektive, welche vor dem Hintergrund des Transformationsprozesses einen Schlüssel darstellt zur Beantwortung der Frage, weshalb sich in Polen ein dezentrales System der Lohnaushandlung gebildet hat. Zum anderen wird aus einer zukunftsorientierten Perspektive der Ist-Zustand und erkennbare Entwicklungstendenzen abgeleitet.
Die Prozesse die sich in Polen abspielen sind ohne Kenntnisse der betrieblichen Realität in Polen nur schwer zu verstehen. Aus diesem Grund wird auch zuerst die heutige polnische Lohnstruktur dargestellt, ebenso wie die noch spürbaren Einflüsse aus der ehemaligen Planwirtschaft. Zusammenfassend liegt dieser Arbeit folgender Zielsetzungsprozeß zugrunde:
- die polnische Lohnstruktur, ihre Zusammensetzung und ihre Einflußgrößen darzustellen.
- die Entwicklung der Lohnstruktur seit dem Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft aufzuzeigen und eine kritische Analyse durchzuführen.
- Entwicklungstendenzen, welche die Lohnstruktur in Polen beeinflussen, aufzuzeigen.
- die Aktoren des polnischen Lohnaushandlungsprozesses darzustellen.
- den Prozeß der Lohnaushandlung in Polen mit seinen Schwerpunkten und Besonderheiten zu skizzieren.
- die Entwicklungstendenzen im Bereich der Lohnaushandlung aufzuzeigen.
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, eine Hilfe für diejenigen Unternehmungen zu sein, die beabsichtigen, ihre Entlohnungssysteme zu reformieren, da diese sich kritisch mit den gegenwärtigen Entwicklungen auseinandersetzt und sie aus Sicht der klassischen Personalwirtschaftslehre beurteilt. Auch soll diese Arbeit besonders für ausländischen Unternehmungen eine Hilfestellung sein welche einen Eintritt in den polnischen Markt vorbereiten und sich einen Überblick über den aktuellen Stand der polnischen Lohnstrukturen sowie des Prozesses der Lohnaushandlung in Polen verschaffen wollen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABBILDUNGSVERZEICHNISIV
TABELLENVERZEICHNISV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI
I.EINFÜHRUNG1
A.ZIELSETZUNG DER ARBEIT1
B.GLIEDERUNG DER ARBEIT2
C.ANSATZ UND METHODIK3
II.RAHMENBEDINGUNGEN4
A.GRUNDZÜGE DER POLNISCHEN PRIVATISIERUNGSKONZEPTION4
B.LOHNPOLITIKREFORM IN DER SYSTEMTRANSFORMATION7
C.RECHTSGRUNDLAGEN FÜR ENTGELTSTRUKTUR UND [¿]

User ratings of Entgeltstruktur und Entgeltaushandlung in polnischen Unternehmungen



Find similar books
The book Entgeltstruktur und Entgeltaushandlung in polnischen Unternehmungen can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.