We a good story
Quick delivery in the UK

Fundraising - Private Finanzierungsquellen von Non-Profit-Organisationen

About Fundraising - Private Finanzierungsquellen von Non-Profit-Organisationen

Inhaltsangabe:Einleitung: Besonders um die Weihnachtszeit kommen viele Menschen mit dem Fundraising in Berührung. Mit Briefen, Plakaten, TV-Shows, Radio-Spots usw. wird an die Wohltätigkeit und Nächstenliebe appelliert und zu Spenden aufgerufen. Viele Non-Profit-Organisationen (NPO) bitten aus gutem Grund um finanzielle Unterstützung. Ihre Haupteinnahmequelle stellen öffentliche Zuwendungen des Staates dar. Aufgrund der öffentlichen Schuldenberge und der damit verbundenen Sparzwänge der öffentlichen Hand, werden Kürzungen der öffentlichen Mittel geplant oder sind bereits in Kraft gesetzt. NPO sind deswegen auf der Suche nach staatsunabhängigen Geldquellen. Durch Fundraising kann sich eine Organisation ein zusätzliches finanzielles Standbein schaffen, wobei die Beiträge der öffentlichen Hand durch Fundraising nicht ersetzt werden können. Erfolge im Fundraising kommen nicht über Nacht, und es reicht nicht aus Fundraising nur nebenbei zu betreiben. Die Konkurrenz am Spendenmarkt ist groß, alle Beteiligten wollen sich ihren Anteil am Spendenaufkommen sichern. Wer Erfolg im Fundraising haben will muss früh damit anfangen und muss Ausdauer beweisen. Fundraising ist eine langfristig angelegte, kontinuierliche und systematisch geplante Aufgabe. Durch Fundraising werden nicht nur die zweifellos vorhandenen Chancen und Potentiale aufgedeckt, sondern auch Vorbehalte, Risiken und Grenzen. Außerdem müssen zahlreiche organisationsinterne Vorleistungen erbracht werden. Die kontinuierliche und systematische Mittelbeschaffung erweist sich in erster Linie als anspruchsvolle Kommunikationsaufgabe. Gang der Untersuchung: Non-Profit-Organisationen sind ein wichtiger Bestandteil unseres heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftslebens. Bei ihrer Finanzierung sind viele Non-Profit-Organisationen auf öffentliche Mittel angewiesen. Doch aufgrund der leeren Kassen von Bund, Länder und Kommunen werden öffentliche Gelder gekürzt oder sogar gestrichen. Daher rücken von der öffentlichen Hand unabhängige Finanzierungsquellen in den Blickpunkt und somit auch das Fundraising. Die privaten Fördermittel stehen aber nur begrenzt zur Verfügung, es kommt zu einer Konkurrenzsituation. Dabei können sich nur Non-Profit-Organisationen durchsetzen, die professionell Fundraising betreiben. Nach der Einleitung in Kapitel eins werden in Kapitel zwei, die in der Arbeit verwendeten Begriffe definiert und erläutert. In Kapitel drei wird der Deutsche Spendenmarkt betrachtet. Darin werden die von [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783836651196
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 96
  • Published:
  • January 23, 2007
  • Dimensions:
  • 148x210x6 mm.
  • Weight:
  • 136 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 21, 2025

Description of Fundraising - Private Finanzierungsquellen von Non-Profit-Organisationen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Besonders um die Weihnachtszeit kommen viele Menschen mit dem Fundraising in Berührung. Mit Briefen, Plakaten, TV-Shows, Radio-Spots usw. wird an die Wohltätigkeit und Nächstenliebe appelliert und zu Spenden aufgerufen. Viele Non-Profit-Organisationen (NPO) bitten aus gutem Grund um finanzielle Unterstützung. Ihre Haupteinnahmequelle stellen öffentliche Zuwendungen des Staates dar. Aufgrund der öffentlichen Schuldenberge und der damit verbundenen Sparzwänge der öffentlichen Hand, werden Kürzungen der öffentlichen Mittel geplant oder sind bereits in Kraft gesetzt. NPO sind deswegen auf der Suche nach staatsunabhängigen Geldquellen.
Durch Fundraising kann sich eine Organisation ein zusätzliches finanzielles Standbein schaffen, wobei die Beiträge der öffentlichen Hand durch Fundraising nicht ersetzt werden können. Erfolge im Fundraising kommen nicht über Nacht, und es reicht nicht aus Fundraising nur nebenbei zu betreiben. Die Konkurrenz am Spendenmarkt ist groß, alle Beteiligten wollen sich ihren Anteil am Spendenaufkommen sichern. Wer Erfolg im Fundraising haben will muss früh damit anfangen und muss Ausdauer beweisen. Fundraising ist eine langfristig angelegte, kontinuierliche und systematisch geplante Aufgabe. Durch Fundraising werden nicht nur die zweifellos vorhandenen Chancen und Potentiale aufgedeckt, sondern auch Vorbehalte, Risiken und Grenzen. Außerdem müssen zahlreiche organisationsinterne Vorleistungen erbracht werden. Die kontinuierliche und systematische Mittelbeschaffung erweist sich in erster Linie als anspruchsvolle Kommunikationsaufgabe.
Gang der Untersuchung:
Non-Profit-Organisationen sind ein wichtiger Bestandteil unseres heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftslebens. Bei ihrer Finanzierung sind viele Non-Profit-Organisationen auf öffentliche Mittel angewiesen. Doch aufgrund der leeren Kassen von Bund, Länder und Kommunen werden öffentliche Gelder gekürzt oder sogar gestrichen. Daher rücken von der öffentlichen Hand unabhängige Finanzierungsquellen in den Blickpunkt und somit auch das Fundraising. Die privaten Fördermittel stehen aber nur begrenzt zur Verfügung, es kommt zu einer Konkurrenzsituation. Dabei können sich nur Non-Profit-Organisationen durchsetzen, die professionell Fundraising betreiben.
Nach der Einleitung in Kapitel eins werden in Kapitel zwei, die in der Arbeit verwendeten Begriffe definiert und erläutert.
In Kapitel drei wird der Deutsche Spendenmarkt betrachtet. Darin werden die von [¿]

User ratings of Fundraising - Private Finanzierungsquellen von Non-Profit-Organisationen



Find similar books
The book Fundraising - Private Finanzierungsquellen von Non-Profit-Organisationen can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.