We a good story
Quick delivery in the UK

Integration von Versicherten-Daten in telematische Strukturen des Gesundheitssystems

- Unter der Berucksichtigung des Akzeptanzproblems

About Integration von Versicherten-Daten in telematische Strukturen des Gesundheitssystems

Inhaltsangabe:Einleitung: Gesundheitstelematik kann helfen, Informations- und Kommunikationsdefiziten im deutschen Gesundheitswesen entgegenzuwirken und gleichzeitig Kosten zu senken und die medizinische Versorgung zu verbessern. Die Nutzung telematischer Anwendungen kann den Beteiligten die Kontrolle über ihre Daten sichern und die Stellung der Akteure im Gesundheitssystem wesentlich beeinflussen. Wesentliche Interessenunterschiede zwischen den Akteuren und fehlende rechtliche und ökonomische Voraussetzungen haben die Einigung auf konkrete Lösungen bzw. Standards bisher verhindert. So ist die Akzeptanz für eine umfangreiche Nutzung telematischer Anwendungen noch nicht bei allen Beteiligten gegeben. Hiermit sind insbesondere die Versicherten gemeint, aber auch auf ärztlicher Seite bestehen viele Vorbehalte. Es wird aufgezeigt, wie die Akzeptanz erhöht werden kann, um das Potenzial der Telematik für das Gesundheitssystem zu erschließen. Abstract: Health telematics could help, to lower costs and at the same time to prevent medical information and communication deficits. For the persons concerned the use of telematic applications could ensure control over their data and could considerably influence the position of the actors in the health system. Important differences of opinion and conflicting interests as well as missing legal and economic conditions prevented up to now concrete solutions and/or new standards. So there is no general acceptance for an extensive use of telematic applications. That is in particular true for the insured persons, but physyicians, too, tend to be reluctant. The paper shows how acceptance could be increased in order to use the chances that telematics offer for the health system. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung und Begriffsbestimmung1 2.Gesundheitstelematik in Deutschland3 2.1Datenfluss im Gesundheitssystem3 2.2Ziele in der Gesundheitstelematik4 2.2.1Qualitätsverbesserung in der Behandlung4 2.2.2Kosteneinsparungen5 2.2.3Informationsgewinnung für die Planungsoptimierung und als Forschungsgrundlage6 2.3Akteure im Gesundheitswesen und ihre Interessen an telematischen Anwendungen6 2.3.1Politik6 2.3.2Leistungserbringer7 2.3.3Kostenträger7 2.3.4Rolle der Versicherten und Patienten7 2.3.5Interessenvertretung der Akteure und ihre Einflussmöglichkeiten auf die Ausgestaltung der telematischen Anwendungen10 2.4Entwicklung und Stand der Telematik in Deutschland15 3.Rechtliche [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838674438
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 120
  • Published:
  • November 16, 2003
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 168 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 10, 2025

Description of Integration von Versicherten-Daten in telematische Strukturen des Gesundheitssystems

Inhaltsangabe:Einleitung:
Gesundheitstelematik kann helfen, Informations- und Kommunikationsdefiziten im deutschen Gesundheitswesen entgegenzuwirken und gleichzeitig Kosten zu senken und die medizinische Versorgung zu verbessern. Die Nutzung telematischer Anwendungen kann den Beteiligten die Kontrolle über ihre Daten sichern und die Stellung der Akteure im Gesundheitssystem wesentlich beeinflussen. Wesentliche Interessenunterschiede zwischen den Akteuren und fehlende rechtliche und ökonomische Voraussetzungen haben die Einigung auf konkrete Lösungen bzw. Standards bisher verhindert. So ist die Akzeptanz für eine umfangreiche Nutzung telematischer Anwendungen noch nicht bei allen Beteiligten gegeben. Hiermit sind insbesondere die Versicherten gemeint, aber auch auf ärztlicher Seite bestehen viele Vorbehalte. Es wird aufgezeigt, wie die Akzeptanz erhöht werden kann, um das Potenzial der Telematik für das Gesundheitssystem zu erschließen.
Abstract:
Health telematics could help, to lower costs and at the same time to prevent medical information and communication deficits. For the persons concerned the use of telematic applications could ensure control over their data and could considerably influence the position of the actors in the health system. Important differences of opinion and conflicting interests as well as missing legal and economic conditions prevented up to now concrete solutions and/or new standards. So there is no general acceptance for an extensive use of telematic applications. That is in particular true for the insured persons, but physyicians, too, tend to be reluctant. The paper shows how acceptance could be increased in order to use the chances that telematics offer for the health system.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung und Begriffsbestimmung1
2.Gesundheitstelematik in Deutschland3
2.1Datenfluss im Gesundheitssystem3
2.2Ziele in der Gesundheitstelematik4
2.2.1Qualitätsverbesserung in der Behandlung4
2.2.2Kosteneinsparungen5
2.2.3Informationsgewinnung für die Planungsoptimierung und als Forschungsgrundlage6
2.3Akteure im Gesundheitswesen und ihre Interessen an telematischen Anwendungen6
2.3.1Politik6
2.3.2Leistungserbringer7
2.3.3Kostenträger7
2.3.4Rolle der Versicherten und Patienten7
2.3.5Interessenvertretung der Akteure und ihre Einflussmöglichkeiten auf die Ausgestaltung der telematischen Anwendungen10
2.4Entwicklung und Stand der Telematik in Deutschland15
3.Rechtliche [¿]

User ratings of Integration von Versicherten-Daten in telematische Strukturen des Gesundheitssystems



Find similar books
The book Integration von Versicherten-Daten in telematische Strukturen des Gesundheitssystems can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.