We a good story
Quick delivery in the UK

Kapitalgesellschaft versus Betriebsstatte - steuerliche UEberlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft in den USA

About Kapitalgesellschaft versus Betriebsstatte - steuerliche UEberlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft in den USA

Inhaltsangabe:Problemstellung: In Zeiten zunehmender Globalisierung, internationaler Positionierung von Unternehmen und Ausnutzung begünstigender Standortfaktoren unterschiedlicher Länder und Kontinente gewinnt der Einfluß des internationalen Steuerrechts auf die Steuerberatung ohne Zweifel an Einfluß. Die vorliegende Diplomarbeit soll dieser Entwicklung Tribut zollen und aufzeigen, welche Möglichkeiten einer deutschen Kapitalgesellschaft zur Verfügung stehen, eine Investition in den USA einzugehen. Eine Erläuterung und genaue Betrachtung, vorwiegend unter steuerlichen Gesichtspunkten, beschränkt sich dabei auf die Gründung einer US-Kapitalgesellschaft bzw. Etablierung einer US-Betriebsstätte. Um eine umfassende Analyse durchführen zu können, wurde zunächst in zwei Schritten vorgegangen. Im ersten Schritt wurden relevante Grundlagen des Steuerrechts der USA aufgedeckt, die für die Besteuerung beider Investitionsformen von Bedeutung sind. Anschließend wurden in einem zweiten Schritt die aus der Investition resultierenden Einkünfte der Muttergesellschaft und ihre steuerliche Behandlung untersucht. An die getrennte Betrachtung der Besteuerung beider Investitionsformen schließt sich im dritten Schritt die einheitliche Betrachtung, gewissermaßen die Kombination sowohl der US-Besteuerung als auch der Besteuerung in Deutschland (auf Ebene der Muttergesellschaft) an. Hierbei werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und mögliche Vorteile einer der beiden Investitionsformen gegenüber der anderen als Entscheidungskriterium deutlich gemacht werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII 0Vorbemerkungen1 1.Grundlagen3 1.1Problemdefinition3 1.2Erkenntnisinteresse6 1.3Methodisches Vorgehen7 2Problembezogene Einführung in das amerikanische Steuerrecht9 2.1Steuerpflicht einer Kapitalgesellschaft in den USA9 2.1.1Besteuerung einer inländischen Corporation9 2.1.1.1Begriffsklärung9 2.1.1.2Unbeschränkte Steuerpflicht der Corporation11 2.1.1.3Steuerberechnung und Veranlagung13 2.1.2Besteuerung einer Betriebsstätte16 2.1.2.1Begriffsklärung18 2.1.2.2Beschränkte Steuerpflicht der deutschen AG18 2.1.2.3Steuerberechnung und Veranlagung20 2.1.3Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung21 2.1.3.1Allgemeine Methoden des US-Steuerrechts21 2.1.3.2Spezielle Methoden in Bezug auf Betriebsstätten23 2.1.4Abgabenrechtliche Betrachtungen24 2.2Relevante Bundessteuern25 2.2.1Corporate Income [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838662039
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 124
  • Published:
  • December 8, 2002
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 172 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 23, 2025

Description of Kapitalgesellschaft versus Betriebsstatte - steuerliche UEberlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft in den USA

Inhaltsangabe:Problemstellung:
In Zeiten zunehmender Globalisierung, internationaler Positionierung von Unternehmen und Ausnutzung begünstigender Standortfaktoren unterschiedlicher Länder und Kontinente gewinnt der Einfluß des internationalen Steuerrechts auf die Steuerberatung ohne Zweifel an Einfluß.
Die vorliegende Diplomarbeit soll dieser Entwicklung Tribut zollen und aufzeigen, welche Möglichkeiten einer deutschen Kapitalgesellschaft zur Verfügung stehen, eine Investition in den USA einzugehen. Eine Erläuterung und genaue Betrachtung, vorwiegend unter steuerlichen Gesichtspunkten, beschränkt sich dabei auf die Gründung einer US-Kapitalgesellschaft bzw. Etablierung einer US-Betriebsstätte.
Um eine umfassende Analyse durchführen zu können, wurde zunächst in zwei Schritten vorgegangen. Im ersten Schritt wurden relevante Grundlagen des Steuerrechts der USA aufgedeckt, die für die Besteuerung beider Investitionsformen von Bedeutung sind. Anschließend wurden in einem zweiten Schritt die aus der Investition resultierenden Einkünfte der Muttergesellschaft und ihre steuerliche Behandlung untersucht.
An die getrennte Betrachtung der Besteuerung beider Investitionsformen schließt sich im dritten Schritt die einheitliche Betrachtung, gewissermaßen die Kombination sowohl der US-Besteuerung als auch der Besteuerung in Deutschland (auf Ebene der Muttergesellschaft) an. Hierbei werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und mögliche Vorteile einer der beiden Investitionsformen gegenüber der anderen als Entscheidungskriterium deutlich gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVII
0Vorbemerkungen1
1.Grundlagen3
1.1Problemdefinition3
1.2Erkenntnisinteresse6
1.3Methodisches Vorgehen7
2Problembezogene Einführung in das amerikanische Steuerrecht9
2.1Steuerpflicht einer Kapitalgesellschaft in den USA9
2.1.1Besteuerung einer inländischen Corporation9
2.1.1.1Begriffsklärung9
2.1.1.2Unbeschränkte Steuerpflicht der Corporation11
2.1.1.3Steuerberechnung und Veranlagung13
2.1.2Besteuerung einer Betriebsstätte16
2.1.2.1Begriffsklärung18
2.1.2.2Beschränkte Steuerpflicht der deutschen AG18
2.1.2.3Steuerberechnung und Veranlagung20
2.1.3Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung21
2.1.3.1Allgemeine Methoden des US-Steuerrechts21
2.1.3.2Spezielle Methoden in Bezug auf Betriebsstätten23
2.1.4Abgabenrechtliche Betrachtungen24
2.2Relevante Bundessteuern25
2.2.1Corporate Income [¿]

User ratings of Kapitalgesellschaft versus Betriebsstatte - steuerliche UEberlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft in den USA



Find similar books
The book Kapitalgesellschaft versus Betriebsstatte - steuerliche UEberlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft in den USA can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.