We a good story
Quick delivery in the UK

Konzept zur Personalentwicklung in der mittelstandischen IT-Branche vor dem Hintergrund des Beschaftigungstypus Arbeitskraftunternehmer

About Konzept zur Personalentwicklung in der mittelstandischen IT-Branche vor dem Hintergrund des Beschaftigungstypus Arbeitskraftunternehmer

Inhaltsangabe:Einleitung: Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Personalentwicklungskonzeptes für Betriebe der mittelständischen IT-Wirtschaft. Das Konzept soll den Bedürfnissen eines neuen selbstorganisierten Beschäftigtentypen Rechnung tragen, der sich auf Grund vielschichtiger Entwicklungen vor allem in der IT-Branche entwickelt. Dazu wird im zweiten Kapitel anhand von Auswertungen der aktuellen Literatur ein Bild eines in der IT-Branche häufig vertretenen Beschäftigtentypen gezeichnet. Dies geschieht durch die Verdeutlichung der Entwicklungen im Arbeitsumfeld während der letzten Jahre (Kapitel 2.1). Danach wird der Beschäftigtentyp des Arbeitskraftunternehmers, als Idealtyp eines Beschäftigten der Informationsgesellschaft, vorgestellt (Kapitel 2.2). Nach einer Abgrenzung und Definition der mittelständischen IT-Branche erfolgt die Festlegung der Charakteristika eines neuen Beschäftigtentypen, der die Grundlage für das Entwicklungskonzept ist (Kapitel 2.3 - 2.4). Kapitel 3 steht ganz im Zeichen des Begriffs der Personalentwicklung. Basis für dieses Kapitel ist ebenfalls eine Auswertung einschlägiger Fachliteratur. Nach einer Definition und der Darstellung der Zielsetzungen von Personalentwicklung erfolgt eine Einordnung in die Welt eines Unternehmens (Kapitel 3.1 - 3.4). Im Anschluss daran steht ein Überblick über die typischen Phasen der Personalentwicklung und deren Maßnahmen (Kapitel 3.5 - 3.7). Kapitel 3.8 liefert schließlich eine Begründung für die Sinnhaftigkeit von Personalentwicklung in Betrieben der mittelständischen IT-Wirtschaft bezüglich des in Kapitel 2 erarbeiteten Beschäftigtentypus. Im vierten Kapitel erfolgt die Erarbeitung eines Konzeptes zur Personalentwicklung vor dem Hintergrund der in den ersten Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Ausgangslage1 1.2Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise2 2.Selbstorganisierter Beschäftigtentypus der IT-Branche3 2.1Makroökonomische Einflüsse auf die Arbeitswelt3 2.1.1Modell der allgemeinen Unternehmensumwelt3 2.1.2Einflussfaktoren der allgemeinen Unternehmensumwelt auf die Arbeitswelt5 2.1.2.1Einflussfaktoren der soziokulturellen Umwelt6 2.1.2.2Einflussfaktoren der technologischen Umwelt10 2.1.2.3Einflussfaktoren der ökonomischen Umwelt11 2.1.2.4Einflussfaktoren der politisch-rechtlichen Umwelt13 2.1.3Auswirkungen auf die Arbeitswelt14 2.2Der [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838669489
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 108
  • Published:
  • June 25, 2003
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 150 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 22, 2025

Description of Konzept zur Personalentwicklung in der mittelstandischen IT-Branche vor dem Hintergrund des Beschaftigungstypus Arbeitskraftunternehmer

Inhaltsangabe:Einleitung:
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Personalentwicklungskonzeptes für Betriebe der mittelständischen IT-Wirtschaft. Das Konzept soll den Bedürfnissen eines neuen selbstorganisierten Beschäftigtentypen Rechnung tragen, der sich auf Grund vielschichtiger Entwicklungen vor allem in der IT-Branche entwickelt.
Dazu wird im zweiten Kapitel anhand von Auswertungen der aktuellen Literatur ein Bild eines in der IT-Branche häufig vertretenen Beschäftigtentypen gezeichnet. Dies geschieht durch die Verdeutlichung der Entwicklungen im Arbeitsumfeld während der letzten Jahre (Kapitel 2.1). Danach wird der Beschäftigtentyp des Arbeitskraftunternehmers, als Idealtyp eines Beschäftigten der Informationsgesellschaft, vorgestellt (Kapitel 2.2). Nach einer Abgrenzung und Definition der mittelständischen IT-Branche erfolgt die Festlegung der Charakteristika eines neuen Beschäftigtentypen, der die Grundlage für das Entwicklungskonzept ist (Kapitel 2.3 - 2.4).
Kapitel 3 steht ganz im Zeichen des Begriffs der Personalentwicklung. Basis für dieses Kapitel ist ebenfalls eine Auswertung einschlägiger Fachliteratur. Nach einer Definition und der Darstellung der Zielsetzungen von Personalentwicklung erfolgt eine Einordnung in die Welt eines Unternehmens (Kapitel 3.1 - 3.4). Im Anschluss daran steht ein Überblick über die typischen Phasen der Personalentwicklung und deren Maßnahmen (Kapitel 3.5 - 3.7). Kapitel 3.8 liefert schließlich eine Begründung für die Sinnhaftigkeit von Personalentwicklung in Betrieben der mittelständischen IT-Wirtschaft bezüglich des in Kapitel 2 erarbeiteten Beschäftigtentypus.
Im vierten Kapitel erfolgt die Erarbeitung eines Konzeptes zur Personalentwicklung vor dem Hintergrund der in den ersten Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
1.1Ausgangslage1
1.2Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise2
2.Selbstorganisierter Beschäftigtentypus der IT-Branche3
2.1Makroökonomische Einflüsse auf die Arbeitswelt3
2.1.1Modell der allgemeinen Unternehmensumwelt3
2.1.2Einflussfaktoren der allgemeinen Unternehmensumwelt auf die Arbeitswelt5
2.1.2.1Einflussfaktoren der soziokulturellen Umwelt6
2.1.2.2Einflussfaktoren der technologischen Umwelt10
2.1.2.3Einflussfaktoren der ökonomischen Umwelt11
2.1.2.4Einflussfaktoren der politisch-rechtlichen Umwelt13
2.1.3Auswirkungen auf die Arbeitswelt14
2.2Der [¿]

User ratings of Konzept zur Personalentwicklung in der mittelstandischen IT-Branche vor dem Hintergrund des Beschaftigungstypus Arbeitskraftunternehmer



Find similar books
The book Konzept zur Personalentwicklung in der mittelstandischen IT-Branche vor dem Hintergrund des Beschaftigungstypus Arbeitskraftunternehmer can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.