We a good story
Quick delivery in the UK

Lebensqualitat einer Schlaganfallpatientin

About Lebensqualitat einer Schlaganfallpatientin

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird über eine Schlaganfallpatientin berichtet, der Schwerpunkt liegt hierbei auf ihrer Lebensqualität. Die Patientin wird nach der Einstellung zu ihrer Krankheit und zu ihrer persönlichen Zukunft gefragt, sowie nach der Art und Weise, wie sich Patientin und Angehörige mit der Krankheit und der durch sie verursachten Pflege-/Betreuungsbedürftigkeit auseinandersetzen. Die von der Patientin genannten Belastungs-momente werden ausführlich geschildert und diskutiert. Den Mittelpunkt dieser Studie bildet der Zusammenhang zwischen individueller Lebensqualität und Bewältigungsstrategien chronischer Krankheit. Es wurde viel Wert auf die Einbeziehung individueller Voraussetzungen und Verarbeitungsmuster gelegt. Diese Erhebung widmete sich vor allem dem Thema, welche Auswirkungen eine chronische Krankheit und ihre Bewältigung auf die Lebensqualität hat. Wie sehen die spezifischen Reaktionen auf chronische Krankheit aus, welche Schwierigkeiten ergeben sich daraus und wie wird damit individuell umgegangen? Zur Klärung dieser Fragen wurde ein offenes Interview mit narrativen Passagen, ein Depressionsfragebogen und eine ADL-Skala erhoben. Die einzelnen Erwartungen, Belastungen und Reaktionen der untersuchten Apoplektikerin zeigen ein breites, unterschiedli-ches Spektrum. Frau Nagel hat typische Schlaganfallfolgen, wie seelische Belastungen, körperliche Beeinträchtigungen, Belastungen aufgrund der Niedergeschlagenheit und Belastungen aufgrund der ADL-Einschränkungen. Ihr Reaktionsstil kann als resignativ bezeichnet werden. Es stellte sich heraus, daß für das Ausmaß der spezifischen Lebensqualitätsminderung die Reaktionsweisen auf die chronische Krankheit eine wichtige Rolle spielen. Die subjektive Repräsentanz der Situation ist entscheidender als die objektive Lage. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung ins Thema Lebensqualität2 1.1Problemstellung2 1.2Ziel der Arbeit4 1.3Einzelanalyse6 1.4Begründung für die Auswahl der Forschungspartnerin7 2.Gegenwärtiger Forschungsstand10 2.1Theoretischer Stand10 2.1.1Objektive Lebensqualität12 2.1.2Subjektive Lebensqualität13 2.2Methodischer Stand17 2.3Forschungsergebnisse23 2.3.1Gerontologische Ergebnisse23 2.3.2Ergebnisse der Schlaganfallforschung31 2.4Hypothesen36 2.4.1Ein Schlaganfall beeinträchtigt die Lebensqualität 36 2.4.2Die Art der Bewältigung hat entscheidenden Einfluß auf die [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838606941
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 120
  • Published:
  • February 25, 1998
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 168 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 20, 2025

Description of Lebensqualitat einer Schlaganfallpatientin

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In der vorliegenden Arbeit wird über eine Schlaganfallpatientin berichtet, der Schwerpunkt liegt hierbei auf ihrer Lebensqualität. Die Patientin wird nach der Einstellung zu ihrer Krankheit und zu ihrer persönlichen Zukunft gefragt, sowie nach der Art und Weise, wie sich Patientin und Angehörige mit der Krankheit und der durch sie verursachten Pflege-/Betreuungsbedürftigkeit auseinandersetzen. Die von der Patientin genannten Belastungs-momente werden ausführlich geschildert und diskutiert.
Den Mittelpunkt dieser Studie bildet der Zusammenhang zwischen individueller Lebensqualität und Bewältigungsstrategien chronischer Krankheit. Es wurde viel Wert auf die Einbeziehung individueller Voraussetzungen und Verarbeitungsmuster gelegt. Diese Erhebung widmete sich vor allem dem Thema, welche Auswirkungen eine chronische Krankheit und ihre Bewältigung auf die Lebensqualität hat. Wie sehen die spezifischen Reaktionen auf chronische Krankheit aus, welche Schwierigkeiten ergeben sich daraus und wie wird damit individuell umgegangen? Zur Klärung dieser Fragen wurde ein offenes Interview mit narrativen Passagen, ein Depressionsfragebogen und eine ADL-Skala erhoben.
Die einzelnen Erwartungen, Belastungen und Reaktionen der untersuchten Apoplektikerin zeigen ein breites, unterschiedli-ches Spektrum. Frau Nagel hat typische Schlaganfallfolgen, wie seelische Belastungen, körperliche Beeinträchtigungen, Belastungen aufgrund der Niedergeschlagenheit und Belastungen aufgrund der ADL-Einschränkungen. Ihr Reaktionsstil kann als resignativ bezeichnet werden. Es stellte sich heraus, daß für das Ausmaß der spezifischen Lebensqualitätsminderung die Reaktionsweisen auf die chronische Krankheit eine wichtige Rolle spielen. Die subjektive Repräsentanz der Situation ist entscheidender als die objektive Lage.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung ins Thema Lebensqualität2
1.1Problemstellung2
1.2Ziel der Arbeit4
1.3Einzelanalyse6
1.4Begründung für die Auswahl der Forschungspartnerin7
2.Gegenwärtiger Forschungsstand10
2.1Theoretischer Stand10
2.1.1Objektive Lebensqualität12
2.1.2Subjektive Lebensqualität13
2.2Methodischer Stand17
2.3Forschungsergebnisse23
2.3.1Gerontologische Ergebnisse23
2.3.2Ergebnisse der Schlaganfallforschung31
2.4Hypothesen36
2.4.1Ein Schlaganfall beeinträchtigt die Lebensqualität 36
2.4.2Die Art der Bewältigung hat entscheidenden Einfluß auf die [¿]

User ratings of Lebensqualitat einer Schlaganfallpatientin



Find similar books
The book Lebensqualitat einer Schlaganfallpatientin can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.