We a good story
Quick delivery in the UK

Leere Lokale

- Strategien urbaner Nutzungsvielfalt fur die Event City

About Leere Lokale

Inhaltsangabe:Einleitung: Wie kann die historische Innenstadt, traditionell die Bühne zur Darstellung und Inszenierung verschiedener Gruppen, sowie Knotenpunkt im Austausch von Gütern, auf den heute kontinuierlichen Fluss von Informationen, Waren und Ereignissen reagieren? Welche Modifikation ist notwendig, um die Stadt als Ort des Zusammenlebens und -arbeitens verschiedener sozialer Gruppen zu erhalten? Wie kann eine solche Modifikation aussehen? Wie kann sie vonstatten gehen, wie muss sie organisiert werden? Eventorganisatoren, Eventbesucher, sowie Handel, Tourismusaktionen, Gastronomie und Verwaltung nutzende Innenstadtbesucher - einheimisch, national und international - nutzen denselben Raum der historischen Grazer Innenstadt nach ihren jeweils individuellen Interessen. Demgegenüber steht die Randgruppe der Bewohner, und die durch ihre alltägliche Praxis geformte Urbanität - wesentliche Basis für eine durchmischte und aktive EventCity. Aus den unterschiedlichen Bedürfnissen der Interessensgruppen resultieren räumliche wie soziale Konflikte, die die historische Innenstadt unter den Druck stets neuer Realitäten bringen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es die aktuelle Situation der EventCity aufzuzeigen, sowie Strategien und Interventionen zur Erhaltung städtischer Raum- Akteurs- und Nutzungsvielfalt - sprich Stadtkultur anzubieten: Zur Wahrung der Attraktivität des Standortes Innenstadt als ?Eventort? und Lebensraum. Räumliche Hauptdarsteller sind dabei leerstehende Geschäftslokale, die das Potenzial zur Erweiterung des unter hohem Anspruchsdruck stehenden öffentlichen Raumes bieten und neuer Nutzungen und Inhalte bedürfen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort005 Inhaltsverzeichnis007 Lebenslauf EventCity009 Der Schauplatz I010 1.Event014 Event Gestern & Heute015 2.Mensch018 Gesellschaftlicher Wandel020 Lebensstile021 3.Stadt Raum022 Stadtentwicklung025 Raumtheorie026 Raumwahrnehmung028 Raum & Mensch029 Raum & Akteure ? Interessenstypologien030 Der Schauplatz II033 Die Situation der EventCity in Zahlen039 Bedürfnisse Raum, Bewohner, Besucher, Eventer042 Interessensvielfalt & Wirkung: Idealtypen044 4.Konflikte der EventCity048 Das Ringen um Repräsentation054 Zukunftserwartungen für Raum und Akteure056 5.Potenziale für die EventCity058 6.Strategien für die EventCity061 Strategien: Betroffene & Zuständige063 7.Leere Lokale: Der öffentliche Raum in Bewegung071 Neue (Wohn-)Nutzungsformen für städtische [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838678771
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 154
  • Published:
  • April 3, 2004
  • Dimensions:
  • 210x148x9 mm.
  • Weight:
  • 209 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 6, 2025

Description of Leere Lokale

Inhaltsangabe:Einleitung:
Wie kann die historische Innenstadt, traditionell die Bühne zur Darstellung und Inszenierung verschiedener Gruppen, sowie Knotenpunkt im Austausch von Gütern, auf den heute kontinuierlichen Fluss von Informationen, Waren und Ereignissen reagieren? Welche Modifikation ist notwendig, um die Stadt als Ort des Zusammenlebens und -arbeitens verschiedener sozialer Gruppen zu erhalten? Wie kann eine solche Modifikation aussehen? Wie kann sie vonstatten gehen, wie muss sie organisiert werden?
Eventorganisatoren, Eventbesucher, sowie Handel, Tourismusaktionen, Gastronomie und Verwaltung nutzende Innenstadtbesucher - einheimisch, national und international - nutzen denselben Raum der historischen Grazer Innenstadt nach ihren jeweils individuellen Interessen. Demgegenüber steht die Randgruppe der Bewohner, und die durch ihre alltägliche Praxis geformte Urbanität - wesentliche Basis für eine durchmischte und aktive EventCity.
Aus den unterschiedlichen Bedürfnissen der Interessensgruppen resultieren räumliche wie soziale Konflikte, die die historische Innenstadt unter den Druck stets neuer Realitäten bringen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es die aktuelle Situation der EventCity aufzuzeigen, sowie Strategien und Interventionen zur Erhaltung städtischer Raum- Akteurs- und Nutzungsvielfalt - sprich Stadtkultur anzubieten: Zur Wahrung der Attraktivität des Standortes Innenstadt als ?Eventort? und Lebensraum. Räumliche Hauptdarsteller sind dabei leerstehende Geschäftslokale, die das Potenzial zur Erweiterung des unter hohem Anspruchsdruck stehenden öffentlichen Raumes bieten und neuer Nutzungen und Inhalte bedürfen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort005
Inhaltsverzeichnis007
Lebenslauf EventCity009
Der Schauplatz I010
1.Event014
Event Gestern & Heute015
2.Mensch018
Gesellschaftlicher Wandel020
Lebensstile021
3.Stadt Raum022
Stadtentwicklung025
Raumtheorie026
Raumwahrnehmung028
Raum & Mensch029
Raum & Akteure ? Interessenstypologien030
Der Schauplatz II033
Die Situation der EventCity in Zahlen039
Bedürfnisse Raum, Bewohner, Besucher, Eventer042
Interessensvielfalt & Wirkung: Idealtypen044
4.Konflikte der EventCity048
Das Ringen um Repräsentation054
Zukunftserwartungen für Raum und Akteure056
5.Potenziale für die EventCity058
6.Strategien für die EventCity061
Strategien: Betroffene & Zuständige063
7.Leere Lokale: Der öffentliche Raum in Bewegung071
Neue (Wohn-)Nutzungsformen für städtische [¿]

User ratings of Leere Lokale



Find similar books
The book Leere Lokale can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.