We a good story
Quick delivery in the UK

Neuere Ansatze im Risikomanagement am Beispiel eines Industriebetriebes

About Neuere Ansatze im Risikomanagement am Beispiel eines Industriebetriebes

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: No risk - no chance. Diese banale Logik wird spannend, wenn die Frage beantwortet werden soll, wieviel Risiko für eine bestimmte Rendite eingegangen werden muss. Eine wichtige Voraussetzung dafür wäre die mögliche Quantifizierung von Risiken. In der Bankbetriebslehre wurden dazu Ansätze entwickelt, die auf Vergangenheitswerten von Vermögens- oder Renditewerten beruhen und daraus projizierend eine Aussage für künftige Verläufe treffen. Doch den für Industrieunternehmen vorgeschlagenen Risikomanagementansätzen mangelt es an geeigneten Methoden, die den Aufbau eines quantitativen Steuerungssystems ermöglichen würden. Stattdessen sind Anwender auf überwiegend qualitative Bewertungen angewiesen. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, die finanzwissenschaftliche Maßgröße des Value at Risk auf das betriebliche Risikomanagement zu übertragen und damit einen Vorschlag zur betrieblichen Risikomessung zu entwickeln. Dabei gelingt es in der Kombination mehrerer Ansätze, zu aussagefähigen Risikowerten zu gelangen. Über den Aspekt der Risikomessung hinaus werden entlang aller Stufen eines betrieblichen Risikomanagementsystems von der Risikoinventur bis zur Dokumentation neuere Ansätze aufgezeigt und im Vergleich zu traditionellen diskutiert. Im folgenden praktisch orientierten Teil erfolgt die Umsetzung und Integration i.R. einer Konzeption an einem Beispielunternehmen Eine gesonderte Berücksichtigung gilt dabei neben den betrieblichen Risiken den Kundenstruktur- und Vertragsrisiken. Im Hinblick auf ein wirtschaftliches und effizientes Risikomanagement konnte dem Beispielunternehmen ein praktikables und theoretisch fundiertes Konzept zur Verfügung gestellt werden. Dieses bildet sowohl die Basis für eine interne Steuerung als auch für die externe Risikoberichterstattung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII ZeitschriftenverzeichnisIV SymbolverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI AbstraktVII AbstractVIII 1.Einleitung1 2.Begriffsabgrenzungen2 2.1Die Risikodefinition2 2.2Definition des Risikomanagementbegriffes3 3.Eingliederung des Risikomanagements4 3.1Die Risikopolitik und -kommunikation4 3.2Risikomanagement in der Organisation4 3.3Risikocontrollingkonzept - Die Balanced Scorecard5 4.Risiko-Früherkennung6 4.1Frühwarnsysteme6 4.2Frühindikatorensysteme8 4.3Frühaufklärungssysteme8 4.4Verfahren zur Risikoprognose9 5.Risiko-Inventur und Analyse11 6.Bewertung von [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838675015
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 124
  • Published:
  • December 3, 2003
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 172 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 10, 2025

Description of Neuere Ansatze im Risikomanagement am Beispiel eines Industriebetriebes

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
No risk - no chance. Diese banale Logik wird spannend, wenn die Frage beantwortet werden soll, wieviel Risiko für eine bestimmte Rendite eingegangen werden muss. Eine wichtige Voraussetzung dafür wäre die mögliche Quantifizierung von Risiken. In der Bankbetriebslehre wurden dazu Ansätze entwickelt, die auf Vergangenheitswerten von Vermögens- oder Renditewerten beruhen und daraus projizierend eine Aussage für künftige Verläufe treffen.
Doch den für Industrieunternehmen vorgeschlagenen Risikomanagementansätzen mangelt es an geeigneten Methoden, die den Aufbau eines quantitativen Steuerungssystems ermöglichen würden. Stattdessen sind Anwender auf überwiegend qualitative Bewertungen angewiesen.
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, die finanzwissenschaftliche Maßgröße des Value at Risk auf das betriebliche Risikomanagement zu übertragen und damit einen Vorschlag zur betrieblichen Risikomessung zu entwickeln.
Dabei gelingt es in der Kombination mehrerer Ansätze, zu aussagefähigen Risikowerten zu gelangen.
Über den Aspekt der Risikomessung hinaus werden entlang aller Stufen eines betrieblichen Risikomanagementsystems von der Risikoinventur bis zur Dokumentation neuere Ansätze aufgezeigt und im Vergleich zu traditionellen diskutiert. Im folgenden praktisch orientierten Teil erfolgt die Umsetzung und Integration i.R. einer Konzeption an einem Beispielunternehmen Eine gesonderte Berücksichtigung gilt dabei neben den betrieblichen Risiken den Kundenstruktur- und Vertragsrisiken.
Im Hinblick auf ein wirtschaftliches und effizientes Risikomanagement konnte dem Beispielunternehmen ein praktikables und theoretisch fundiertes Konzept zur Verfügung gestellt werden. Dieses bildet sowohl die Basis für eine interne Steuerung als auch für die externe Risikoberichterstattung.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIII
ZeitschriftenverzeichnisIV
SymbolverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVI
AbstraktVII
AbstractVIII
1.Einleitung1
2.Begriffsabgrenzungen2
2.1Die Risikodefinition2
2.2Definition des Risikomanagementbegriffes3
3.Eingliederung des Risikomanagements4
3.1Die Risikopolitik und -kommunikation4
3.2Risikomanagement in der Organisation4
3.3Risikocontrollingkonzept - Die Balanced Scorecard5
4.Risiko-Früherkennung6
4.1Frühwarnsysteme6
4.2Frühindikatorensysteme8
4.3Frühaufklärungssysteme8
4.4Verfahren zur Risikoprognose9
5.Risiko-Inventur und Analyse11
6.Bewertung von [¿]

User ratings of Neuere Ansatze im Risikomanagement am Beispiel eines Industriebetriebes



Find similar books
The book Neuere Ansatze im Risikomanagement am Beispiel eines Industriebetriebes can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.