We a good story
Quick delivery in the UK

Nonv2-Verben Im Deutschen

- Theoretische UEberlegungen Und Empirische Untersuchungen Zu Einem Morphosyntaktischen Problemfall (Den Es Vielleicht Gar Nicht Gibt)

About Nonv2-Verben Im Deutschen

Die Arbeit eröffnet eine neue Perspektive auf das eigentümliche Phänomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten können. Sätze wie ¿Der Regisseur uraufführt das Stück.¿ bzw. ¿Der Regisseur führt das Stück urauf.¿ werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung (¿..., dass der Regisseur das Stück uraufführt.¿) können diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Während bisherige Analysen einen monokausalen Erklärungsansatz für die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phänomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begründet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafür, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhängiges Phänomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphänomen anderer Faktoren darstellt.

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783662619254
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 352
  • Published:
  • July 1, 2020
  • Edition:
  • 12020
  • Dimensions:
  • 210x148x21 mm.
  • Weight:
  • 476 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 19, 2025

Description of Nonv2-Verben Im Deutschen

Die Arbeit eröffnet eine neue Perspektive auf das eigentümliche Phänomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten können. Sätze wie ¿Der Regisseur uraufführt das Stück.¿ bzw. ¿Der Regisseur führt das Stück urauf.¿ werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung (¿..., dass der Regisseur das Stück uraufführt.¿) können diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Während bisherige Analysen einen monokausalen Erklärungsansatz für die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phänomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begründet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafür, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhängiges Phänomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphänomen anderer Faktoren darstellt.

User ratings of Nonv2-Verben Im Deutschen



Find similar books
The book Nonv2-Verben Im Deutschen can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.