We a good story
Quick delivery in the UK

psychosoziale Versorgung turkeistammiger Migranten in Deutschland

About psychosoziale Versorgung turkeistammiger Migranten in Deutschland

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurde eine Analyse aktueller Publikationen zur Problematik durchgeführt. Außerdem wurde in verschiedenen Datenbanken (psycontent, thieme connect, springerlink, medline, scholar.google) unter verschieden Stichworten wie zum Beispiel türkischstämmige Migranten, psychosoziale Versorgung und ähnliches recherchiert. Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die psychosoziale Versorgung sowie die Versorgungsforschung des deutschen Gesundheitssystems gegeben um ein grundlegendes Verständnis zu diesen Begrifflichkeiten zu schaffen. Des Weiteren werden im dritten Kapitel türkisch-stämmige Migranten, ihr geschichtlicher Hintergrund und demographische Grundlagen dieser Bevölkerungsgruppe dargelegt. Um eine Grundlage für die psychosoziale Gesundheitsversorgung von Migranten zu schaffen, werden die bestehenden Daten dargestellt, die Aufschluss über den psychosozialen Gesundheitszustand geben sollen sowie damit verbunden die Hindernisse ihrer Ermittlung erläutert. Das darauf folgende vierte Kapitel setzt sich mit den kulturellen Unterschieden im Allgemeinen, sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten sowie Problemen und Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Fachpersonal und Migranten in der psychosozialen Versorgung auseinander. Dafür geht das Kapitel auf das Medizinsystem, besonders im traditionellen Sinne ein und behandelt das traditionell geprägte Krankheitsverständnis türkischer Migranten. Rollenverständnis und Wertorientierung der traditionellen türkischen Familie und der nach Deutschland migrierten Familie ein werden festgehalten. Daran schließt sich im fünften Kapitel die Darstellung der psychosozialen Gesundheitsversorgung an indem Bedarf, Inanspruchnahme und Nachfrage erläutert werden. Außerdem wird die aktuelle Versorgungslage abgebildet, was die Darstellung der bestehenden Über-, Unter-, Fehlversorgung und Versorgungslücken einschließt. Darauf folgend werden im sechsten Kapitel bereits bestehende Grundlagen, Konzepte und Leitlinien für die psychosoziale Versorgung von Migranten dargestellt und beispielhafte Projekte und Vorreiterinstitutionen beschrieben. Das siebente Kapitel schließt die Arbeit mit einem Ausblick auf aktuell zu bearbeitende noch offene Bereiche und Fragen der Versorgungsforschung im Bereich der Migrantenversorgung ab.

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783869432069
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 90
  • Published:
  • July 6, 2012
  • Dimensions:
  • 210x148x6 mm.
  • Weight:
  • 127 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: April 24, 2025

Description of psychosoziale Versorgung turkeistammiger Migranten in Deutschland

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurde eine Analyse aktueller Publikationen zur Problematik durchgeführt. Außerdem wurde in verschiedenen Datenbanken (psycontent, thieme connect, springerlink, medline, scholar.google) unter verschieden Stichworten wie zum Beispiel türkischstämmige Migranten, psychosoziale Versorgung und ähnliches recherchiert.
Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die psychosoziale Versorgung sowie die Versorgungsforschung des deutschen Gesundheitssystems gegeben um ein grundlegendes Verständnis zu diesen Begrifflichkeiten zu schaffen.
Des Weiteren werden im dritten Kapitel türkisch-stämmige Migranten, ihr geschichtlicher Hintergrund und demographische Grundlagen dieser Bevölkerungsgruppe dargelegt. Um eine Grundlage für die psychosoziale Gesundheitsversorgung von Migranten zu schaffen, werden die bestehenden Daten dargestellt, die Aufschluss über den psychosozialen Gesundheitszustand geben sollen sowie damit verbunden die Hindernisse ihrer Ermittlung erläutert.
Das darauf folgende vierte Kapitel setzt sich mit den kulturellen Unterschieden im Allgemeinen, sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten sowie Problemen und Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Fachpersonal und Migranten in der psychosozialen Versorgung auseinander. Dafür geht das Kapitel auf das Medizinsystem, besonders im traditionellen Sinne ein und behandelt das traditionell geprägte Krankheitsverständnis türkischer Migranten. Rollenverständnis und Wertorientierung der traditionellen türkischen Familie und der nach Deutschland migrierten Familie ein werden festgehalten.
Daran schließt sich im fünften Kapitel die Darstellung der psychosozialen Gesundheitsversorgung an indem Bedarf, Inanspruchnahme und Nachfrage erläutert werden. Außerdem wird die aktuelle Versorgungslage abgebildet, was die Darstellung der bestehenden Über-, Unter-, Fehlversorgung und Versorgungslücken einschließt.
Darauf folgend werden im sechsten Kapitel bereits bestehende Grundlagen, Konzepte und Leitlinien für die psychosoziale Versorgung von Migranten dargestellt und beispielhafte Projekte und Vorreiterinstitutionen beschrieben.
Das siebente Kapitel schließt die Arbeit mit einem Ausblick auf aktuell zu bearbeitende noch offene Bereiche und Fragen der Versorgungsforschung im Bereich der Migrantenversorgung ab.

User ratings of psychosoziale Versorgung turkeistammiger Migranten in Deutschland



Find similar books
The book psychosoziale Versorgung turkeistammiger Migranten in Deutschland can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.