Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
NOISE MUSIC und die Tradition künstlerischer Avantgarden des 20. Jhdts: Das einleitende Kapitel beginnt mit einem kulturhistorischen Überblick über die Herausbildung geräuschhafter Musik im 20. Jahrhundert. Das nächste Kapitel befasst sich mit dem primären Ort moderner Musikproduktion- der Stadt. Der urbane Raum wird dabei sowohl als reicher Pool außermusikalischer Klänge diskutiert, als auch als Produktions- und Konsumstätte von Musik verstanden. Im Kontext der Club Culture wird besonders auf die Etablierung des turntablism und der DJ culture eingegangen. Anhand dieser Subkultur wird ein neuer, postmoderner Zugang zu hochkulturellen Technologien beschrieben, der auch in der glitch und noise music aufgenommen werden wird. Im vierten Kapitel wird die technische Entwicklung, vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Einführung digitaler Medien, und deren Auswirkungen auf den kreativen Schaffensprozess von Musik nachgezeichnet. Unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Verfügbarkeit hochkultureller Technologien und dem Entstehen neuer Distributionswege, wird die gegenwärtige Musikproduktion beleuchtet. Das fünfte Kapitel ist medientheoretischen Überlegungen und den Auswirkungen des mediatisierten Alltags auf den Produktions- und Rezeptionsprozess von Musik gewidmet. Im sechsten Kapitel werden die unterschiedlichen Stile einer post- digital music erläutert (cracked media).
In einer Epoche der Folgen von Migration und Interkulturalität in ihrer Verschiedenheit werden Aspekte einer Postmigration zur Bedeutung für Überlegungen in einer Politischen Bildung, die sich vorrangig mit der Trias Policy, Politics und Polity beschäftigt. Die Studie, als Annäherung an eine gesellschaftliche Entwicklung, beschäftigt sich thematisch und fachliterarisch exemplarisch aus der langen Tätigkeit des Autors als politischer Bildner in der Erwachsenenbildung, vorrangig aus persönlichem Interesse, mit zentralen Elementen einer Entwicklung, die Interesse und Bedeutung in politischen Elementen der aktuellen Rechtslage, dem Lernfeld Politik ¿ Politische Bildung, interkultureller Kompetenz - Interkulturalität, politischer Ökonomie, Ökologie, Nachhaltigkeit, Inklusion, zukunftsfähiger Bildung und Kultur - Religion findet. Es geht um gesellschaftliche Gestaltungsprozesse mit Ähnlichkeiten in Deutschland, Österreich und in Europa.
Die Studie bzw. das Arbeitspapier zu Themen des ¿Lehrens und Lernens mit Technologien¿ hat ihre Grundlage in der Bedeutung der verschiedenen Anwendungen, Perspektiven und Technologien. Der Einsatz erfordert eine Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet und einem interdisziplinären Ansatz.Hilfreich sind Online-Kurse/ TU Graz und CONEDU und ein Einstieg in die Netzwerkarbeit. Es geht zunächst um Grundbegriffe, eine technische Übersicht, einen Fernunterricht, Didaktik, Medienpädagogik, medienbasiertes Lernen, Leistungsbeurteilung und im Sinne einer Fortbildung um Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung. Die Überlegungen beruhen auf langer Netzwerkarbeit und verstehen sich als Einstieg in ein weites Themenfeld.
Dieses Buch untersuchte auf beispiellose Weise die antioxidativen, entzündungshemmenden und antiarthritischen Aktivitäten des aus Syzygium gekreuzten ätherischen Öls (EO). aromaticum , Pimpinella anisum , Illicium verum , Cinnamomum verum und Pimenta dioica und ihre jeweilige Nanoemulsion . Das EO wurde durch Hydrodestillation extrahiert und durch GC-MS charakterisiert. Die Nanoemulsion (O/W) wurde mit der Niedrigenergie-Phaseninversionsmethode hergestellt. Die antioxidative Aktivität wurde durch die Hydroxylradikal-Entfärbungsmethode durchgeführt. Für die entzündungshemmende Wirkung wurde die Methode der Eialbumin-Proteindenaturierung verwendet. Für die antiarthritische Aktivität wurde Proteindenaturierung mit BSA mit Cyclooxygenase verwendet. GC-MS identifizierte 48 chemische Bestandteile, der Großteil war (E)-Anethol (23,19 %). Die Nanoemulsion zeigte einen IC 50 von 37,60 mg L ¿1 für antioxidative Aktivität, einen IC 50 von 20,91 mg L ¿1 für entzündungshemmende Aktivität und einen IC 50 von 48,56 mg L ¿1 für antiarthritische Aktivität. Es ist bemerkenswert, dass nanoverkapselte Systeme Alternativen zur Verbesserung der pharmakologischen Eigenschaften darstellen können.
Die Studie bewertete auf beispiellose Weise das chemische Profil, die antioxidative und entzündungshemmende Aktivität von Silbernanopartikeln (AgNPs), die aus einer Nanoemulsion mit gekreuzten ätherischen Ölen (EO) von S. terebinthifolius x I. verum x S.aromaticum (NEO) synthetisiert wurden. Chemische Bestandteile wurden mittels GC-MS identifiziert. Nanoemulsionen wurden mit der Phaseninversionsmethode hergestellt und die Synthese von AgNPs erfolgte durch Reduktion von AgNO3 mit NEO. Die antioxidative Aktivität wurde durch ABTS-Radikalfärbung und die entzündungshemmende Aktivität durch Proteindenaturierung beurteilt. Der größte Teil des ätherischen Öls war E-Anethol. Der beste IC50-Wert von 3,03 mg L-1 für die antioxidative Aktivität wurde für AgNP pH 10 erhalten. Der beste IC50-Wert für die entzündungshemmende Aktivität betrug 0,1244 mg/ml -1. Die Studie lieferte beispiellose Ergebnisse für AgNPs in NEO und zeigte die Wirksamkeit der in der Studie getesteten Verbesserung sowie die Wirkung des pH-Werts in diesen Formulierungen.
Auf beispiellose Weise wurden das chemische Profil sowie die antioxidative und entzündungshemmende Aktivität von Silbernanopartikeln (AgNPs) untersucht, die aus der ätherischen Öl-Nanoemulsion (NEO) von Piper nigrum synthetisiert wurden. Die Nanoemulsionen wurden mit der Phaseninversionsmethode hergestellt und die Synthese von AgNPs wurde mit der Agno3 Ag-Reduktionsmethode unter Verwendung von NEO durchgeführt. Die antioxidative Aktivität wurde durch die Abts-Radikalverfärbungsmethode und die entzündungshemmende Aktivität durch Proteindenaturierung bewertet. Der Hauptbestandteil des EO war Limonen (42,41 %). Die maximale Spr-Bande war bei 420 nm zentriert, was auf den charakteristischen Peak von AgNPs hinweist. Der niedrigste IC50-Wert von 16,26 mg L-1 für die antioxidative Aktivität wurde für AgNP pH 11 erhalten. Der IC50-Wert, der das beste Ergebnis für die entzündungshemmende Aktivität bei pH 11 zeigte, betrug 0,217 mg mL-1. Diese Studie brachte beispiellose Ergebnisse für P. nigrum-AgNPs und erwies sich als effizient bei der Verbesserung der in dieser Studie getesteten Aktivitäten.
Der Schutz von Menschen und Eigentum ist eine zentrale Aufgabe jedes modernen Staates.Auch die Achtung der nationalen Souveränität des Staates häuft sich in einem für die Staaten verbindlichen Verfassungsprinzip zur Einhaltung der Charta der Vereinten Nationen, die die souveräne Gleichheit der Staaten für ein friedliches Zusammenleben auf internationaler Ebene empfiehlt.Die Praxis eignet sich jedoch nicht generell für diese kartesische Gesetzlichkeit, da jeder Staat auf der internationalen Bühne zwar ein Gewicht darstellt, und dies in den unterschiedlichsten Bereichen.Darüber hinaus haben Angehörige eines Staates, die in Gefahr sind, Anspruch auf Rechtsschutz und Anspruch darauf, im Bedarfsfall gerettet zu werden. Darf ein fremder Staat im Falle eines internen Konflikts in einem Staat seine Streitkräfte einsetzen, um den Schutz seiner Staatsangehörigen zu gewährleisten, indem er sie infiltriert, ohne dass sein Parlament seine Regierung dazu ermächtigt hat?Dies ist eine entscheidende Frage, die sich stellte und mit der sich der deutsche Richter konfrontiert sah.
Das breitgefächerte Bildungssystem erfordert unterschiedliche Lernvoraussetzungen und weist auf Unterschiede in der Entwicklung hin. Lehrende nehmen Einfluss auf Personen unterschiedlichen Alters. Lehre im tertiären Bildungsbereich berücksichtigt die Entwicklung des Denkens im Anschluss an den Bildungsprozess im Sekundarbildungsbereich bzw. erster Berufserfahrungen, Lerntheorien und Lernformen, Lehrverfahren, Motivation und Sozialisation. Die Studie umfasst Überlegungen zu dem breitgefächerten Themenbereich und Teilbereichen wie der Lehrerbildung.Zunehmend bedarf es einer Professionalisierung Lehrender als Basis ihrer Handlungsentscheidungen. Routine ist für ein flexibles Verhalten wesentlich und eine Voraussetzung, es darf nicht in einem Verhalten in Erfahrungen verbleiben. Zu beachten sind die Bereiche Lehrender zur Lehrerpersönlichkeit, Sozialisation, Lebensabschnitten, Sprache, Gesundheit und Bereitschaft zur Weiterbildung.
Die Studie im Anschluss an die Fallstudien versteht sich als Nachbereitung des Internen Lehrganges Hochschuldidaktik und stellt eine persönliche Auseinandersetzung mit der Pädagogischen Hochschuldidaktik dar. Die Vielzahl der Aspekte des Wissensbereichs, die zunehmend von Bedeutung in der europäischen ¿Wissensgesellschaft¿ sind, bilden eine pädagogische Herausforderung.Die Didaktik des tertiären Bildungsbereichs versteht sich als Umsetzung der akademischen Lehre, Lehrbarkeit und wissenschaftlicher Arbeitsformen. Entstanden und gefördert ist die Hochschullehre in enger Verbindung mit Hochschulreformen und innovativen Bildungsbemühungen.
Die Erwartungen an die Zukunft ergeben sich allgemein in den Wünschen, es möge besser werden als die Gegenwart. Aktuell laufen die Entwicklungen solchen Wünschen entgegen, man denke nur an die ökonomischen und ökologischen Bereiche. Der Konsum mit seien Angeboten und Nachfragen wächst, die Ressourcen verringern sich, das Müllaufkommen steigt, das Klima verändert sich, neue Problembereiche durch den Wandel der Gesellschaft kommen auf. Die Studie in Verbindung mit Politischer Bildung beschäftigt sich mit den bestehenden Verhältnissen und will einen Beitrag für mehr Sensibilität für aktuelle Notwendigkeiten in zukünftige Feldern erreichen. Gegliedert ist der Beitrag in die drei Hauptteile: Zukunftsgestaltung, Problembereiche und bedeutende zukünftige Bildungsbereiche mit jeweiligen Untergliederungen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Durch die Fülle der Fakten und Theorieansätze ist es sinnvoll, eine Auswahl der Themenbereiche und Theorieansätze zu treffen.
In dieser Zusammenstellung werden ausgewählte Themen, Werke und Autoren behandelt, die philosophische und/oder ethische Theorie- und Handlungsfelder tangieren. Es finden sich Auseinandersetzung mit Aristoteles (¿Nikomachische Ethik¿), David Hume (¿Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral¿), John Stuart Mill (¿Der Utilitarismus), dem moralischen Kontraktualismus (Thomas Hobbes, David Gauthier, Peter Stemmer), Richard Dawkins (¿Das egoistische Gen¿), Ernst Mayr (¿Ursache und Wirkung in der Biologie¿), Paul Ekman (¿Sind Formen des Gefühlsausdrucks universal?¿), René Descartes (¿Meditationen über die Grundlagen der Philosophie¿) sowie den Buddhismus.
Aktualisiert wird die Thematik durch die zunehmende Umstrittenheit unabhängig erhobener Nachrichten und die Angriffe auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Dies verlangt fundierte Aussagen über das internationale Geschehen in der Weltgesellschaft. Politische Bildung hat als Bildungsauftrag das Hinterfragen politischer Prozesse in Verbindung eigener Urteils- und Meinungsbildung mit Folgerungen. Der Bildungsauftrag umfasst die Begründung und Darstellung der einzelnen Dimensionen, in diesem Fall der internationalen Politik. Die Problembereiche nehmen eher zu, die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung ist eine pädagogische Herausforderung für eine vernachlässigte Disziplin.
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine experimentelle Studie zum Thema "Zusammenhang zwischen Explizitem und Implizitem Morpho-Syntaktischem Wissen bei Daf-Lernern: Eine Untersuchung am Beispiel des Gebrauchs Von Subjekt-Verb-Kongruenz". In dieser Studie wird untersucht, ob Lernende des Deutschen als Fremdsprache ihr explizites sprachliches Wissen dort einsetzen, wo sie es einsetzen sollen. Diese Studie konzentriert sich auf drei Hauptfragen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben 42 Studierende der Stufe 3 der Deutschabteilung der Universität Yaoundé I zwei verschiedene Tests absolviert: einen, um ihr explizites Wissen zu bewerten, und einen weiteren, um ihre Fähigkeit zu testen, ihr explizites Wissen über die Subjekt-Verb-Kongruenz anzuwenden. Die Ergebnisse der Analysen scheinen teilweise mit den zu Beginn der Studie formulierten Hypothesen übereinzustimmen. Sie zeigen auch keinen Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Wissen über die Subjekt-Verb-Kongruenz bei diesen Schülern.
¿Man is Triune¿ ist ein Zitat von A. T. Still (1828-1917). Er ist der Begründer der Osteopathie und war Sohn eines Pfarrers der methodistischen Kirche. Warum verwendet A. T. Still den für die christliche Theologie üblichen Trinitätsbegriff (Dreieinigkeit)? Die Studie beleuchtet diese Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven. Vor dem Hintergrund der Bibel, Kirchengeschichte, Lehre der methodistischen Kirche, den veröffentlichten Werken von A. T. Still und der Sekundärliteratur. Die Literaturrecherche leistet so einen Beitrag zur geistigen und historischen Grundlage der osteopathischen Medizin.
Rising awareness on inclusion of disabled people brought a global movement towards accessible tourism with it (World tourism Organization [UNWTO], 2013). Especially, in the development of accessible tourism, stakeholder collaboration is described as essential (Duarte Alonso & Nyanjom, 2017). Therefore, the purpose of this study heads towards stakeholder collaboration in the accessible tourism development. Carrying out a qualitative research conducted in the area of Tyrol, an exploration on that is searched for. Findings derived from this study generally show up a conform understanding of accessible tourism within the four stakeholder groups formulated. Talking about digitalization however, uniformed appearance of accessible facilities is generally criticized by stakeholders. Implementing this lack of uniformization as fundament for the framework on stakeholder collaboration in the development of accessible tourism, interaction between stakeholders could be rather described as cooperation than collaboration (Nyanjom, Boxall, & Slaven, 2018).
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.