We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - 7. Internationales Colloquium Der Npo-Forscher Im Marz 2006 an Der Universitat Freiburg, Schweiz
     
    £58.49

    Über das Thema Nonprofit-Organisationen und Märkte diskutierten namhafte Wissenschaftler anlässlich des 7. Internationalen Colloquiums der NPO-Forscher am 16. und 17. März 2006 an der Universität Freiburg, Schweiz. Der Band beinhaltet alle Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen dieser interdisziplinären Tagung und reflektiert den aktuellen Wissensstand der NPO-Forschung.

  • by Petra Wolf
    £58.49

    Petra Wolf kombiniert Erkenntnisse zur Fuhrungsarbeit in Management, Politik und Verwaltung und entwirft ein Instrumentarium zur Informationsbedarfsanalyse im Kommunalmanagement. Sie erarbeitet Bedarfsprofile, die sich am Prozess des kommunalen Issues Management orientieren und den Ausgangspunkt fur die Entwicklung eines geeigneten Informationsangebots bilden. Sie zeigt, dass die themenorientierte Strukturierung von Informationen die Grundlage zur Deckung von ad hoc Informationsbedarf bietet, und prasentiert eine entsprechende Strukturierung, die auf dem Topic-Map-Konzept basiert.

  • by Thade Dudzik
    £58.49

    Thade Dudzik zeigt, dass Sponsoring fur einen zusatzlichen positiven Imageeffekt sorgen kann. Hierbei ist allerdings nicht die Popularitat des Sponsorships entscheidend, sondern die ex ante bestehende Verbindung zwischen Marke und Sport. Fehlt eine Verbindung, dann bleibt die Wirkung im besten Falle aus, das Sponsoring kann sich aber auch negativ niederschlagen.

  • - Krisenbewaltigung durch Synergierealisation
    by Timo Grunert
    £58.49

    Unterstutzen M&A-Manahmen den Prozess der Krisenbewaltigung grundsatzlich, konnen sie ihn sogar mageblich vorantreiben oder wirken Zusammenschlusse in Unternehmungskrisen vielmehr als Krisenbeschleuniger? Timo Grunert entwickelt Ansatzpunkte fur einen wirkungsvollen Einsatz von M&A-Manahmen im Krisenmanagement, die er anhand mehrerer aussagekraftiger Praxisfalle reflektiert.

  • by Goetz Greve
    £58.49

    Goetz Greve prasentiert ein Konzept, mit dem der Erfolg von CRM in Unternehmen uber die gesamte Dauer der Kundenbeziehung differenziert gemessen werden kann. Auf der Basis einer europaweiten branchenubergreifenden Unternehmensbefragung zeigt er mit Hilfe des Partial-Least-Squares-Ansatzes die mageblichen Faktoren fur ein erfolgreiches Management der Kundenbeziehungen auf und liefert Hinweise auf relevante Stellgroen, die zum Erfolg von CRM-Implementierungen beitragen.

  •  
    £53.49

    Die Beitragsautoren analysieren klassische Technologielebenszyklus-Modelle, verdeutlichen deren praktische Leistungsgrenzen und erläutern den Einsatz von patentstatistischen Indikatoren zur Beschreibung von Technologielebenszyklen. Daneben erläutern sie die Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen, ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von KMU sowie die Vermarktung von Patenten und neue strategische Optionen zur direkten Technologieverwertung.

  • - OEkonomische Grundlagen Und Veranderungen Durch Neue Informations- Und Kommunikationstechnik
    by Berthold H Hass
    £53.49

    Berthold H. Hass verdeutlicht die zahlreichen Stellhebel für die Veränderung und Weiterentwicklung der Geschäftslandschaft im Mediensektor. Seine fundierte Analyse der Spezifika von Medienprodukten bildet die Grundlage für die überzeugenden Optionen zur erfolgreichen Gestaltung von Geschäftsmodellen.

  • - Theorie, Empirie und Praxisbeispiel einer Instandhaltungskostenrechnung
    by Frank-Michael Brinkmann
    £48.99

    Frank-Michael Brinkmann veranschaulicht die Entwicklung von flexiblen Partialkostenrechnungen und untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren und Freiheitsgrade fur die Gestaltung einer funktionsbezogenen Kostenrechnung. Exemplarisch konkretisiert er dies fur eine Instandhaltungskostenrechnung.

  • - Eine Analyse Aus Sicht Der Neuen Institutionenoekonomie
    by Joachim Pieper
    £48.99

    Auf der Basis einer Analyse von Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Automobilherstellern und ihren Zulieferern zeigt der Autor auf, welche Mechanismen ökonomischen Vertrauensbeziehungen zugrunde liegen.

  • - Konzeption ALS Metafuhrungsfunktion
     
    £42.99

    VII Zum Geleit Wer - wie der Verfasser - die Grundlagen für ein Konzept des strategischen Qualitätscon­ trolling entwickeln will, sieht sich mit dem Problem konfrontiert, daß es das Controlling (bis­ her noch) nicht gibt: Neben Ansätzen, die Controlling als weitgehend deckungsgleich mit Unternehmensführung betrachten, stehen Konzepte, die Controlling als eine Teilfunktion der Unternehmensführung begreifen; dabei können Ansätze, die Controlling lediglich als neue Bezeichnungen für traditionelle Management(teil)funktionen verwenden, von solchen Ansätzen unterschieden werden, die den Kern des Controlling in der Integration und Koordi­ nation der traditionellen Management(teil)funktionen sehen. Der Verfasser hat dieses Problem als Herausforderung angenommen und mit dem Meta­ führungskonzept des Controlling einen Ansatz vorgelegt, der dem Controlling mit der Ge­ staltung des Führungssystems von Unternehmen ein neues eigenständiges Erkenntnisobjekt zuweist. Dieses Verständnis des Controlling wird sicherlich nicht ohne Widerspruch bleiben, weist es doch dem Controlling gegenüber dem Management eine übergeordnete oder doch zumindest vorgelagerte rahmensetzende Funktion zu. Es ist zudem mit dem gängigen Ver­ ständnis des Controlling in der Praxis nur bedingt vereinbar. Es ist m. E. jedoch nicht nur zwingend, wenn Controlling mehr als nur "alter Wein in neuen Schläuchen" oder gar ein dif­ fuses Sammelsurium von Zielen, Denkweisen und Techniken sein soll, sondern thematisiert auch einen Problembereich, der von zunehmender praktischer Bedeutung ist und von der Be­ triebswirtschaftslehre bisher stark vernachlässigt wurde.

  •  
    £42.99

    Auf der Basis eines Entscheidungsmodells leitet der Autor Handlungsempfehlungen für das Informationsmanagement ab und diskutiert aus betriebswirtschaftlicher Perspektive die Vorteilhaftigkeit von Standards im allgemeinen.

  • - Konzeption, Messung Und Identifikation Asymmetrischer Effekte Auf Die Kundenzufriedenheit
    by Tomas Falk
    £58.49

    Tomas Falk entwickelt ausgehend von der Potenzial-, Prozess- und Ergebnisphase einer Transaktion im Internet einen ganzheitlichen Ansatz zur Messung elektronischer Dienstleistungsqualität. Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen elektronischer Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit zeigt, dass in erster Linie die Priorisierung von Leistungsmerkmalen ein effektives Qualitätsmanagement im Internet sicherstellt.

  • - Interdisziplinare Problemloesungen Fur Die Wirtschaft
     
    £63.49

    Die Autorinnen und Autoren setzen sich interdisziplinär mit unterschiedlichen Aspekten innovativer Wirtschaftskommunikation auseinander. Sie stellen Fallstudien und Lösungskonzepte zu folgenden Themenbereichen vor: Kommunikationsmanagement, Kommunikationsstrategien, integrierte Kommunikation, Methodeneinsatz in der Kommunikation, Diversity Management, Textanalyse und Theorieentwicklung in der Kommunikation.

  • - Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie
    by Clemens Schwender
    £47.99

    Clemes Schwender nutzt die Erkenntnisse der Evolutionspsychologie, um die Frage zu beantworten, warum die Menschen so viel Zeit mit Medien verbringen.

  • - Empirische Ergebnisse Zu Ursachen, Instrumenten Und Folgewirkungen
    by Rainer Marr & Karin Steiner
    £58.49

  • by Fabian Solbach
    £47.99

    Auf Basis der Fuzzy Set Theorie stellt Fabian Solbach das Anwendungspotenzial unscharfer Mengen im projektbasierten Kosten- und Investitionsmanagement dar. Er zeigt, wie Unschärfe anhand einer ausgewählten operativen Sicht analysiert werden kann, um Kostenstrukturen frühzeitig im Hinblick auf die Marktanforderungen adäquat gestalten zu können.

  • - Kontextspezifische Konzeption Und Empirische Untersuchung
    by Andreas Kessell
    £58.49

    Seit den achtziger Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Marktorientierung von Unternehmen und stellen dabei fest, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen dem Grad der Marktorientierung und dem Erfolg von Unternehmen gibt. Unternehmen, die str- turiert Informationen über den Markt sammeln, diese im Unternehmen weitergeben und - rauf aufbauend richtig nutzen, sind erfolgreicher. Diese Aussage wurde empirisch für etablierte Unternehmen bestätigt. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, wie eine größere Marktorientierung in diesen Unternehmen herbeigeführt werden kann. Ob für junge Unternehmen diese Zusammenhänge gleichermaßen gelten, ist allerdings unklar. So steht weder die Erfolgswirkung der Marktorientierung für junge Unternehmen fest, noch ist bekannt, wie Marktorientierung konzeptioniert sein muss, um eine Wirkung entfalten zu können. Es ist auch fraglich, ob und in welcher Form junge Unternehmen ihre Kultur zur Beeinflussung von (marktorientiertem) Verhalten überhaupt nutzbar machen können. Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit von Andreas Kessell an. Sie zeigt, dass es auch schon in jungen Unternehmen Elemente einer Unternehmenskultur gibt, die die Mar- orientierung des Unternehmens und damit letztlich den Erfolg positiv beeinflussen. Andreas Kessell hat mit der vorliegenden Arbeit eine äußerst gelungene Forschungsarbeit vorgelegt. Sie ist theoretisch ansprechend und weist zwei unterschiedliche und jeweils interessante empirische Teile auf. Damit sticht sie unter Dissertationsschriften sicher hervor.

  • by Christian Herr
    £58.49

    Christian Herr fokussiert einzelne Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung, um explizit nicht-lineare Wirkungsbeziehungen nachzuweisen und ihre Effekte zu diskutieren. Er zeigt, dass für eine kritische Interpretation von Erfolgsfaktoren neben den Limitationen der Erfolgsfaktorenforschung auch die mögliche Existenz von Nicht-Linearitäten zu berücksichtigen ist, insbesondere wenn verschiedene objektive und subjektive Erfolgsmaße zur Anwendung gelangen.

  • - Implikationen Einer Kognitionswissenschaftlichen Fundierung
    by Kati Schmengler
    £53.49

    Geleitwort Nicht nur Manager großer Konzerne, sondern auch Lenker junger und kleinerer Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit in vielerlei Hinsicht vor immer größere Herausforderungen gestellt. Zu den wichtigsten Trends zählt hierbei die globale Integration von Märkten. Sie erhöht die Angreifbarkeit von Wettbewerbspositionen und erfordert es in nicht wenigen Branchen, von der Gründung an international zu denken und zu agieren. Dies betrifft insbesondere auch die räumliche Expansion der Kundenakquise und -pflege via Marketing. Hierbei liegt auf der Hand, dass mit dem Erfordernis, immer größere Marktgebiete abzudecken, die Bedeutung des Internets als virtueller Marktplatz, Absatzkanal sowie I&K- Forum immens steigt. Mit diesen Gedanken ist zugleich der Kontext der vorliegenden Schrift beschrieben. Konkret geht Frau Schmengler die Frage an, wie es Gründungsunternehmen gelingt, sich im heutigen Marktumfeld erfolgreich zu entwickeln und zu etablieren, wobei der Analyseschwerpunkt bei der Betrachtung des Internets als Erfolgsfaktor liegt. Ausgelotet werden Implikationen der kognitionswissenschaftlich gebetteten Strategie ¿Mind Share Leads to Market Share¿ auf die Erfolgsaussichten der Nutzung des Internets im Marketing-Zusammenhang junger Unt- nehmen. Die Annahme, dass eine Konzentration auf die Schaffung ¿gemeinsamer relevanter Wirklichkeiten¿ im Sinne Berger/Luckmanns ein Marktanteilswachstum befördere, wird unter Aufarbeitung psychologischer, philosophischer und soziologischer ¿Mainstream-Literatur¿ sowie unter Einbeziehung der Erkenntnisse insbesondere der Internet-Ökonomie und Entrepreneurship-Forschung analysiert.

  • - Ein Internationaler Vergleich
     
    £53.49

    Die Autoren fassen aktuelle Ergebnisse länderspezifischer Korruptionsforschung zusammen. Geographische Schwerpunkte bilden Studien zu Europa und Ostasien, wobei insbesondere die spezifische Problematik von Transformationsländern berücksichtigt wird.

  • - Am Beispiel Der Italienisch-, Portugiesisch- Und Spanischsprachigen Websites Von Aventis
    by Tanja Emmerling
    £42.99

    Tanja Emmerling setzt sich mit einzelsprachlichen Realisierungen CI-orientierter Leitmedien im Web auseinander und untersucht, welche konventionalisierten Mittel verwendet werden, welche Isotopieebenen generiert werden und wo es zu Hybridbildungen kommt. Sie verweist dabei sowohl auf sprachstrukturelle als auch auf varietätenspezifische Probleme. Die Untersuchung verdeutlicht, dass sich die Landesgesellschaften im Web nicht ausschließlich selbst repräsentieren, sondern dass auch interne Kommunikationsstrukturen nach außen kommuniziert werden.

  • - Eine Fallstudienanalyse Mit Internet-Unternehmen
    by Carolin Wufka
    £58.49

    Carolin Wufka untersucht die Eignung des Marketing-Controlling bei innovativen Unternehmensgründungen. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse des Forschungsstands leitet sie Hypothesen zur geeigneten Gestaltung des Marketing-Controlling ab und überprüft diese anhand von Fallstudien in Internet-Unternehmen.

  • - Eine Erfinderbefragung an Ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen
    by Florian Baumgartner
    £58.49

    Florian Baumgartner analysiert, welche Faktoren Erfinder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Schritt in die Selbstständigkeit veranlassen. Gestützt auf statistisch fortgeschrittene Methoden zeigt er, dass Erfinder, die sich unternehmerisch verhalten, von ihrer Erfindung überzeugt sind und von Promotoren unterstützt werden, mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen gründen als andere.

  • - Die Moderierende Wirkung Der Externen Und Internen Unsicherheit
    by Tim Hiddemann
    £47.99

    Anhand des Strukturgleichungsverfahrens Partial Least Squares (PLS) und auf der Basis einer Stichprobe von 307 jungen Wachstumsunternehmen untermauert Tim Hiddemann die Erfolgsrelevanz des operativen Managements für junge Wachstumsunternehmen auch unter hoher externer und interner Unsicherheit. Er zeigt weiterhin, dass die operative Kontrolle von ausschlaggebender Bedeutung und wichtiger ist als die operative Planung.

  • - Eine institutionelle und empirische Analyse des Ruckzugs vom Kapitalmarkt
    by Florian Eisele
    £58.49

    Florian Eisele beleuchtet den deutschen Going Private-Markt und bietet detaillierte Einsichten in die Ausgestaltung von Going Private-Transaktionen. Daruber hinaus untersucht er die Motive fur den Ruckzug von der Borse, die finanzwirtschaftlichen Charakteristika der von der Borse genommenen Unternehmen sowie die Kursreaktionen auf Going Private-Ankundigungen. Dieser breiten empirischen Analyse ist eine theoretisch-konzeptionelle Diskussion der Relation zwischen Abfindungsangebot und Borsenkurs vorangestellt.

  • - Wertschoepfungspotentiale Durch Internationale Positionierung
    by Markus Mentz
    £58.49

    Anhand einer Stichprobe von mehr als 200 zwischen 1981 und 2004 durchführten Transaktionen untersucht Markus Mentz die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen in der Automobilzulieferindustrie auf die Aktienkurse von Käufer- und Zielunternehmen, Wettbewerbern und Abnehmern. Es wird dabei im Wesentlichen deutlich, dass sich die Zusammenschlüsse auf Käuferunternehmen positiv, auf Wettbewerber und Abnehmer jedoch negativ auswirken. Letzteres steht im Kontrast zu den Ergebnissen der wenigen empirischen Studien, die sich dieser Thematik bisher angenommen haben.

  • - Juristische Rahmenbedingungen Der Eu-Osterweiterung
     
    £48.99

    Vor dem Hintergrund der beschlossenen Osterweiterung der EU und im Kontext der ökonomischen und gesamtpolitischen Implikationen analysieren die Autoren aktuelle juristische Aspekte der profunden Systemtransformation in Ungarn, der Tschechischen Republik und der Russischen Föderation.

  • - Eine organisationspsychologische Analyse unter Berucksichtigung virtueller Arbeitsstrukturen
    by Panja Andreen
    £53.49

    Andreen untersucht, welche Rolle Selbstfuhrung im Rahmen verteilter Fuhrung spielt. Eine Feldstudie zeigt, dass Selbstfuhrung vermittelnd zwischen transformationaler Fuhrung und motivationalen Variablen wirkt und der Zusammenhang zwischen transformationaler Fuhrung und Selbstfuhrung in virtuellen Arbeitsstrukturen geringer ist, wahrend der Zusammenhang mit den motivationalen Komponenten in virtuellen Arbeitsstrukturen starker ist als in konventionellen.

  • - Eine explorative Untersuchung im universitaren Umfeld
    by Helmut Schonenberger
    £47.99

    Geleitwort Unternehmertum ist von hochster Aktualitat fur Politik und Wirtschaft. Die Durchsetzung von neuen Produkten und Dienstleistungen auf den Markten sowie die Grundung neuer Unternehmen sind unabdingbar, um den Wohlstand in unserer Gesellschaft zu wahren. Der Umbruch in der Wirtschaft, die hohe Arbeitslosigkeit und die groe Zahl an Unternehmensinsolvenzen machen die dringende Notwendigkeit zum unternehmerischen Denken und Handeln deutlich. Das Thema Unternehmertum betrifft aber nicht nur Personen, die es wagen, auf eigenes Risiko eine Firma zu grunden. Auch in bestehenden Unternehmen, und vor allem in groen Konzernen, wird der Unternehmer im Unternehmen wieder entdeckt. Immer mehr Fuhrungskrafte stellen sich die Frage, wie sie im Unternehmen eine Kultur schaffen, die Angestellte zur Innovationsfreudigkeit, zur Kundenorientierung und zum wirtschaftlichen Denken motiviert. Joseph Schumpeter hat bereits im Jahr 1911 in seinem Werk Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung"e; die Bedeutung der Unternehmer herausgehoben, deren Funktion die Durchsetzung neuer Kombinationen ist und die dabei das aktive Element sind. "e; Schumpeter weist schon damals auf die Rolle des Unternehmers im Unternehmen hin: Denn wir nennen Unternehmer erstens nicht blo jene selbstandigen"e; Wirtschaftssubjekte der Verkehrswirtschaft, die man so zu nennen pflegt, sondern alle, welche die fur den Begriff konstitutive Funktion tatsachlich erfullen, auch wenn sie, wie gegenwartig immer haufiger, unselbstandige"e; Angestellte einer Aktiengesellschaft - aber auch Privatfirma -, wie Direktoren, Vorstandsmitglieder usw. sind . . . "e; Die zentrale Herausforderung fur die Unternehmen besteht darin, dass nicht nur der Unternehmer selbst, sondern auch Mitarbeiter, Zulieferer und Kooperationspartner in die unternehmerischen Prozesse, Entscheidungen und Verantwortung einbezogen werden.

  • - Besteuerung bei nationalem und internationalem Personaleinsatz
    by Marcus Scholz
    £63.49

    Marcus Scholz zeigt, wie die Vorteile nationaler und grenzuberschreitender Stock Option Plans in Deutschland, in den USA und im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen steuerlich erfasst werden.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.