We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Diplomica Verlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - die DAX 30 Unternehmen: Eine vergleichende Auswertung
    by Steve Pilzecker
    £48.49

  • - Ein qualitativer Vergleich zwischen ausgewahlter professioneller Tonstudiotechnik und kostenfreier Audio Software
    by Rene Klebs
    £57.49

  • - Journalistische Kunstkritik in Zeiten des Web 2.0
    by Konstantin Bikos
    £48.49

  • - Boersennotierte Aktiengesellschaften auf dem Prufstand
    by Herbert Volkmann
    £57.49

    Die Unternehmensleitungen sehen sich mit immer mehr Aufgaben konfrontiert. Dies macht es ungleich schwieriger, die geforderten Überwachungs- und Kontrollfunktionen auszuüben. Als Resultat wird die Öffentlichkeit regelmäßig mit aufsehenerregenden Schadensfällen konfrontiert, welche zum Teil auf mangelndes Risikobewusstsein, Fahrlässigkeit und Inkompetenz zurückzuführen sind.Ausschlaggebender Impuls für dieses Buch ist die Forderung des Gesetzgebers im Gesellschaftsrecht, dass die Errichtung eines den Anforderungen der Gesellschaft entsprechenden Rechnungswesens und eines Internen Kontrollsystems (IKS) durchzuführen und über die Überwachungsorgane zu kontrollieren ist. Zu Beginn dieses Buches, werden die notwendigen theoretischen Aspekte des Internen Kontrollsystems erarbeitet. Dies beinhaltet die Analyse der gesetzlichen und gesetzesnahen Regelungen, ein historischer Abriss über die Entwicklung des "Internal Control" Begriffes, aus welchem sich der deutschsprachige Begriff des IKS gebildet hat, sowie eine Betrachtung der Definitionen aus der Literatur.Im empirischen Teil dieses Buches soll das Vorgehen von börsennotierten (prime market) Unternehmen dargestellt werden, um die Angemessenheit und Wirksamkeit des IKS zu beurteilen bzw. nachzuweisen. Der empirische Teil dieses Buches zeigt das Ergebnis von geführten Expertengesprächen. Als Zielgruppe für die empirische Erhebung wurden Aktiengesellschaften ausgewählt, welche im prime market der Wiener Börse notieren.Abschließend werden die theoretischen und empirischen Erkenntnisse zusammengefasst und die wesentliche Erkenntnisse daraus illustriert. Ein Ausblick soll eine Anregungen für weitere Fragestellungen geben.

  • - Fluch oder Segen?: Die Nutzer, die Gefahren, die Lernpotentiale, der Umgang
    by Christian Schmitt
    £48.49

  • - Konzeption und Implementierung
    by Daniel Hanssgen
    £48.49

    Im Gegensatz zur Navigation für das Auto hat sich die Fußgängernavigation bisher nur spärlich entwickelt. Insbesondere Menschen mit Sehbehinderung werden bei der Realisierung neuer Systeme praktisch nicht berücksichtigt, obwohl sich gerade hier ein Bereich mit nahezu grenzenlosen Entwicklungsmöglichkeiten auftut. Es existieren zwar einige Systeme zur nichtvisuellen Darstellung von Kartendaten, jedoch verfügen diese bei hohem Preisniveau nicht über sehbehindertenspezifische Informationen. Dieses Buch befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer freien Orientierungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung zugeschnitten ist. Die hierfür erforderlichen Kartendaten werden aus der OpenStreetMap bezogen, da diese unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird und bereits Informationen enthält, die für Menschen mit Sehbehinderung von Bedeutung sind. Mit der entwickelten Software ist es Menschen mit Sehbehinderung dann möglich, dieses Kartenmaterial über ihr Mobiltelefon zu nutzen und außerdem auch selbst zu editieren und zu erweitern. Zur Positionsbestimmung des Mobiltelefons findet das Global Positioning System (GPS) Verwendung. Die Programmiersprache der Navigationssoftware ist Java ME, da so theoretisch eine Nutzung auf verschiedenen Mobiltelefonen ohne weitere Anpassung der Software möglich wird.

  • - Individuelle Anpassung fur die werkstofftechnische Forschung und Materialprufung
    by Elena Maja Slomski
    £57.49

  • - Impulse fur eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik
    by Ramona Fülfe
    £48.49

    Die Auffassung, dass mit Kultur und Marketing zwei Welten aufeinanderprallen, ist unter Kulturverantwortlichen weit verbreitet. Doch immer mehr Orchester und Opernhäuser in Deutschland entdecken das Marketing, denn einerseits stehen den Kulturanbietern zahlreiche Konkurrenten im Wettbewerb um die Gunst des Publikums gegenüber, andererseits schwindet die traditionelle Kernzielgruppe. Das bestätigen auch Ergebnisse groß angelegter Studien, wie die ARD-E-Musikstudie aus dem Jahr 2005. Die Bereitschaft bei der deutschen Bevölkerung nimmt zusehends ab, ein E-Musikkonzert oder eine Opernaufführung zu besuchen. Darüber hinaus ist eine zunehmende Veralterung und Intellektualisierung des Publikums festzustellen. Kein Wunder, dass es unter Musikjournalisten die Assoziation von "Konzerten am Silbersee" hervorruft. Insofern besteht die Gefahr, dass E-Musikveranstaltungen immer mehr aus dem Bewusstsein der modernen Erlebnisgesellschaft verschwinden. Eine Herausforderung besteht derzeit darin, einen Teil der Jugend von Kino und Klingeltönen wegzulocken. Daher rückt die nachhaltige und frühzeitige E-Musikvermittlung sowie eine veränderte Aufführungskultur bei vielen Kulturproduzenten immer mehr in den Mittelpunkt, um Zugangsbarrieren und Vorurteile abzubauen. Sie haben erkannt, dass vor allem die junge Generation das Publikum von morgen ist, dessen Bedürfnisse es jedoch heute schon zu wecken gilt. Daneben wird die besucherorientierte Kommunikation immer wichtiger, um der veränderten Anspruchshaltung auch aufgrund des Medienwandels gerecht zu werden. Aus diesen Überlegungen resultiert das Buch. Die Untersuchung analysiert die Entwicklung des Kulturmarketings in Deutschland und stellt diese exemplarisch anhand der Orchesterlandschaft dar. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen einen konstruktiven Beitrag für die Zukunft des Kulturmarketings, insbesondere für die zielgruppengerechte Kulturkommunikation im Allgemeinen und für den besprochenen Kulturzweig im Speziellen, leisten.

  • - IP-Adressen in der strategischen Erfassung gemass Artikel-10 Gesetz
    by Dirk Lageveen
    £48.49

    Das Internet als weltumspannendes Kommunikationsnetz ist attraktiv für kriminelle und terroristische Organisationen. Die dezentrale Struktur des Netzes ermöglicht es, den Austausch von Nachrichten zu verschleiern und illegale Aktivitäten zu fördern.Dieser Entwicklung muss der Gesetzgeber im Rahmen seiner hoheitlichen Schutzaufgaben entgegentreten. Die dazu notwendige Überwachung der Kommunikation im Internet berührt in der Verfassung verankerte Schutzrechte. Daher wurde in Art.10 GG eine Ausnahmeregelung geschaffen, deren Ausführung in dem Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses festgelegt ist.In dieser Studie werden die technischen Begriffe des Internets für den juristisch geschulten Leser aufbereitet, an praktischen Beispielen erläutert und in den gesetzlichen Kontext gebracht. Dabei wird untersucht, ob die Methoden des Internet Protokolls zur Adressierung im Sinne des G10 ähnlich oder gleich zu behandeln sind wie bereits bekannte Verfahren der Telefonie. Oder scheint es notwendig, die bestehenden Vorschriften für die doch recht junge Technologie zu erweitern?

  • - Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele fur Unternehmen
    by Sven Geitner
    £57.49

    "e;Altere Arbeitnehmer sind nicht mehr in der Lage, sich den neuen Anforderungen im Arbeitsleben anzupassen. Sie sind trage, nicht flexibel, haufiger krank als ihre jungeren Kollegen und somit fur Unternehmen teuer!"e; Diese weit verbreitete Meinung kann nicht ungepruft und allgemein ubernommen werden, sie ist sogar unzutreffend. Aufgrund des demografischen Wandels und der damit einhergehenden Verknappung von Fachkrften werden ltere Arbeitnehmer fr Unternehmen immer wichtiger und wert-voller. Daher ist es ntig, dass sich Unternehmen auf die sich verndernde Situation zur Zufriedenheit der lteren aber auch der nachfolgenden Generationen einstellen. Der bewusste Umgang mit dem innerbetrieblichen Humankapital ist fr alle Beteiligten vorteilhaft, sowohl fr Staat, Gesellschaft und Unternehmen als auch fr die Arbeitnehmer selbst. Das vorliegende Buch zeigt Mglichkeiten auf, wie die Arbeitsgeneration 50+ nachhaltig zu motivieren und zu frdern ist und rumt mit bestehenden Vorurteilen auf. Es werden rechtliche Aspekte zur Frderung lterer Arbeitnehmer auf Unternehmensseite angesprochen und ausfhrlich erlutert. Ein berblick ber die Bevlkerung und den Fachkrftemangel im Jahre 2050 innerhalb der Europischen Union und Deutschlands wird gegeben.

  • - OEkonomische Kundenbewertung und ethische Selektion
    by Nadine Knefelkamp
    £48.49

    In der klassischen Marketingliteratur wird durchgängig die Relevanz der Kundenbindung betont. Vernachlässigt wird aber häufig die Frage, welche Kunden es wert sind an das Unternehmen zu binden. Das vorliegende Buch thematisiert eine kritische Betrachtung der differenzierten Wertkomponenten eines Kunden für ein Unternehmen, evaluiert einzelne Instrumente der Kundenbewertung und stellt ein neues Bewertungsmodell vor, welches quantitative und qualitative Wertbeiträge eines Kunden kombiniert. Der praktische Nutzenzuwachs liegt u.a. in der Erzielung des vollständigeren Kundenwertes, der eine präzisere Steuerungs- und Planungsgröße darstellt.Aufbauend auf der Kundenbewertung wird der Prozess der gezielten Kundenselektion betrachtet. Da mit einer potentiellen Kundenausgrenzung unprofitabler Kunden ethische Fragestellungen einhergehen, wurde ein ethisches Entscheidungsmodell entwickelt, das trotz Berücksichtigung einleitender ökonomischer und rechtlicher Entscheidungskriterien eine ethische Fokussierung aufweist. Das Modell instruiert die Entscheidungsfindung insbesondere hinsichtlich unprofitabler Kundenbeziehungen und führt zu einer ethisch reflektierten Lösungsstrategie auf einem Kontinuum von Beziehungsfortführung bis Totalausgrenzung. Unternehmerische Entscheidungen, welche mit Hilfe des entwickelten Modells getroffen werden, zeichnen sich durch einen ökonomisch, rechtlich und ethisch reflektierten Konsens aus und führen infolgedessen zu einer hohen Entscheidungsqualität. Die Wahl einer geeigneten und legitimen Beendigungsstrategie, welche durch das Entscheidungsmodell ermöglicht wird, ist ebenso von hoher Relevanz wie die Maßnahmen der Qualitätssteigerung im Prozess der Kundenausgrenzung, die ebenfalls skizziert werden. Die beiden entwickelten Modelle der Kundenbewertung und der ethischen Entscheidungsfindung gewährleisten die Qualitätssicherung des Beendigungsprozesses bis zum Punkt der Entscheidungsfindung bzw. der Identifikation der situationsadäquaten ethischen Strategie der Ausgrenzung bzw. Beziehungsfortführung. Darüber hinaus ermöglichen die beiden Modelle ein effektives und effizientes Management von Kundenbeziehungen, welches eine Konzentration der unternehmensinternen Ressourcen auf die wertgenerierenden Kunden ermöglicht und Reputationsschäden aus unethischem Verhalten abwehrt.

  • - Unternehmensgrundung auf dem unbekannten Markt Dubai
    by Daniel Wiersbowsky
    £38.99

  • - Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Ansatze und Konzepte aus der psychosozialen Praxis
    by Thomas Roehl
    £48.49

  • - Kritische Wurdigung der Neukonzeption
    by Lennard Rudolph
    £48.49

  • - Verwirrender Preisaktionismus im Einzelhandel
    by Andreas Weinfurter
    £48.49

  • - Ein Verfahren zur selbstandigen Ermittlung der optimalen Anzahl Cluster
    by Huseyin Bostanci
    £57.49

    Diese Studie beschaftigt sich mit der Erweiterung des SAP-BI um eine Data Mining Methode zur clusterbasierten Datenanalyse. Die Motivation dieses Buches ist, einen Algorithmus zu implementieren, welcher nicht nur eine Datenmenge in Clustern gruppiert, sondern parallel dazu die optimale Clusteranzahl selbststandig ermittelt. Aus dieser Motivation heraus wird im Verlauf der Studie ein zweistufiges Konzept zur "e;gleichzeitigen"e; Optimierung verschieden dimensionierter Daten auf Basis eines genetischen Algorithmus erarbeitet. Auf Grundlage dieses Konzeptes erfolgt anschlieend die Implementierung des Verfahrens in der Programmiersprache ABAP.

  • - Beginn eines neuen Zeitalters in der Automobilindustrie?: Die Notwendigkeit des Wandels
    by Florian Kleiner
    £48.49

  • - Das Gut Gesundheit im Wandel der Zeit
    by Sandra Ziegler
    £57.49

    Gegenstand des Buches ist der Wellness- und Gesundheitstourismus als besondere Reiseform im allgemeinen Tourismus. Der Markt fur touristische Angebote fur jede Altersgruppe hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Das Buch soll einen Uberblick uber die Entwicklung des Booms geben, welcher sich auch in Zukunft weiter stark differenzieren wird. Um den Einstieg in das Thema zu erleichtern, widmet sich das Kapitel zwei zunchst den einzelnen Definitionen und der thematischen Abgrenzung der Begriffe, die mit dem Gesundheits- und Wellnesstourismus einhergehen. Darauf aufbauend gibt die Autorin einen berblick ber diese Reiseform der touristischen Angebote und deren Nachfrager. Im Anschluss daran, werden die zeitliche Entwicklung in der Gesundheitsbranche und der Strukturwandel analysiert. Dabei spielt der Boomfaktor Wellness eine groe Rolle. Die Autorin sttzt sich hierbei auf aktuelle Brancheninformationen. Ebenfalls wird im Kapitel drei eine Auswahl der Angebotsstruktur im Wellness- und Gesundheitstourismus gegeben und neben dem neuartigen Medical Wellness auch die gesetzlichen Anspruchsgundlagen und Problematiken dargestellt. Im Kapitel vier wird das Thema unter dem Gesichtspunkt des Qualittsmanagements aufgegriffen.Insbesondere stehen die Grund- und Anstze des Qualittsmanagements im Vordergrund als auch die Grundlagen des Marketings in Bezug auf den Kundennutzen. Gefolgt von einigen wichtigen Zertifizierungsmodellen im Kapitel fnf, wird im Kapitel sechs der Wellnesstourismus anhand von ausgewhlten Beispielen dargestellt und Trends konkretisiert. Neben der Anylse der aktuellen Situation, soll das Kapitel sieben abschlieend eine Aussicht auf die Potentiale und die zuknftige Entwicklung dieser Branche geben.

  • - Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum
    by David Siebert
    £57.49

    Die Balanced Scorecard (BSC) wurde Anfang der 90er Jahre von Kaplan/Norton entwickelt. Sie schufen damit ein revolutionäres, auf Kennzahlen basierendes Managementinstrument, welches einen weltweiten Siegeszug antrat und mittlerweile auch fest in der Controllinglehre verankert ist. Das Konzept der Balanced Scorecard erweist sich in seiner Anwendung als äußerst flexibel. Es findet nicht nur beim Management gewinnorientierter Unternehmen und/oder Teilbereichen von diesen, sondern auch in Non Profit Organisationen seine Anwendung. Jedoch gibt es kaum Literatur, welche die vielseitigen Anwendungsbereiche, Weiterentwicklungen und Entwicklungstendenzen des Themas erfasst. Das Schließen dieser Lücke ist die vornehmliche Aufgabe des Buches. Es beantwortet die Frage: Wie hat sich das Thema Balanced Scorecard im deutschsprachigen Raum in den letzen Jahren entwickelt?Beantwortet wird diese Frage durch eine umfassende Literaturanalyse (mehr als 4 Jahrgänge von 15 Fachzeitschriften und 80 Fachbücher), bei der die Anwendungsbereiche der BSC erfasst, Trends aufgezeigt und mit Implementierungsbeispielen abgerundet werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Implementierungsansätze für Unternehmen und deren Teilbereiche. Hierzu wird die BSC im Kontext des Risiko-, Krisen-, Marken- und Produktmanagements sowie vieler weiterer Ansätze thematisiert. Darüber hinaus werden aber auch die Non Profit Organisationen (NPO), mit den verschiedenen Ansätzen für soziokulturelle, soziale- sowie halb- und staatliche NPO, eingehend untersucht. Ausgeführt werden dabei ausführliche Anwendungsbeispiele, so z.B. die BSC als Managementinstrument für Kirchen und Städte.Das Buch gibt einen umfassenden und tief greifenden, aber dennoch kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Anwendung im deutschsprachigen Raum.

  • - Der Einfluss der Digital Natives und des Internets auf die PR
    by Benjamin Gust
    £38.99

  • - Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Entwicklung und Einfuhrung von Personalinformationssystemen
    by Ulrike Liss
    £57.49

  • - Eine empirische Untersuchung
    by Franziska Goerner
    £48.49

  • - Planung, Bilanzierung und Durchfuhrung anhand eines praktischen Beispiels
    by Marco Verardi
    £57.49

  • - Die wichtigsten Handler und ihre Strategien
    by Sebastian Rietdorf
    £57.49

    Die Händler im deutschen Textileinzelhandel stehen heutzutage vor dem Problem sinkender Margen und Absätze. Die Konsumausgaben der Verbraucher für Bekleidung und Textilien im Einzelhandel sind weiterhin rückläufig. Daneben findet eine Verschiebung in der Wettbewerbsstruktur statt. Manche Händler machen sich die Vorwärts- oder Rückwärtsintegration der Handelsstufe zu Nutze, eine Wachstumsstrategie, die im Fashion-Handel in den letzten Jahren Wettbewerbsvorteile ermöglichte. Einige traditionelle Betriebsformenvertreter haben diese Chancen zu spät erkannt und müssen ihre Geschäftstätigkeit aufgeben. Dadurch werden Flächen frei, die von den umsatzstärksten Unternehmen aufgekauft werden. Die sinkende Flächenproduktivität in Deutschland wird so weiter befeuert. Zudem drängen branchenfremde Anbieter verstärkt auf den Markt, bringen Kapazitäten ein, binden Ressourcen und fordern Marktanteile. Andere Händler nutzen entstehende Nischen, um neue Betriebsformenkonzepte auf dem Markt zu erproben. Eine wichtige Funktion in der Branche nimmt der Marktführer ein, da er eine Art Orientierungshilfe für alle anderen Unternehmen ist. Marktmitläufer kopieren die Preisstrukturen, Marketingpläne und Produkte der Marktführer. Im Gegensatz zum Marktführer ist ihr Verhalten rein defensiv. Aber selbst Nischenbearbeiter suchen sich von dem Marktführer nicht beachtete oder vernachlässigte Segmente aus, auf denen sie sich nach Kunde, Markt und Produkt klar abzugrenzen versuchen.Das Buch soll den Textileinzelhandel in Deutschland analysieren. Vor dem Hintergrund veränderter Konsumgewohnheiten und einer Verschiebung der Wettbewerbsstruktur im Textileinzelhandel könnten sich die Branchenverhältnisse in den nächsten Jahren vollständig revidieren. Eine Identifikation der wichtigsten Händler und ihrer Strategien stehen deshalb im Fokus der Betrachtung.

  • - Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption
    by Alexander Blicker-Dielmann
    £57.49

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.