Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fasst 2 sehr unterschiedliche Themen zusammen: 1. Geschäftsprozessmodellierung mit der Entwicklung einer Beispielapplikation in Visio 2. Mikropolitik Diese Themen wurden unter dem Gesichtspunkt des Qualitätsmanagements vereint. Nach nunmehr 3 Jahren Berufserfahrung kann ich sagen, dass der mikropolitische Ansatz ein realistischer und nützlicher Ansatz für die Sichtweise auf die Prozesse einer Organisation ist. Ich halte es von praktischer Relevanz wenn man in der Industrie mit Werkzeugen wie WebLogic Integration (wie ich) arbeitet, Prozesse programmiert und gestaltet und dabei auch den Blich auf die Personen, die diese Prozesse gestalten, legt.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: voll gut (2+, 12 Punkte), , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Herr Direktor¿, so wurde Oskar Schindler von den Menschen genannt, die er stets ¿meine Juden¿ nannte. Doch wie wurde aus dem NSDAP-Mitglied und Parteifreund Oskar Schindler der Judenretter Oskar Schindler? Schindler, der nach und nach sein gesamtes Vermögen in die Rettungsaktion steckte und Produktionsabläufe verfälschte, nur um seine Arbeiter vor dem deutschen Massengenozid zu bewahren. Er, dem es 1938 nur um Profit gegangen war, fragte sich 1945, warum er nicht noch mehr Menschen gerettet hat. Um eine mögliche Antwort auf diese Frage zu finden, müssen mehrere Aspekte beachtet werden; die zeitgenössische Situation in Zentraleuropa, Schindlers Rolle im Machtapparat der Nationalsozialisten, der Erwerb der Krakauer Emaillefabrik und schließlich die Rettung der Juden. Dabei handelt es sich beim Erwerb der Emaillefabrik um den zentralen Aspekt dieser Arbeit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,2, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Psalm 23 ist für mich einer der schönsten Psalme. Er gibt dem Menschen Zuversicht, Hoffnung, Freude und Vertrauen. In einer Arbeit über die christliche Kunst wurde ich zum ersten Mal auf das Bild des ¿guten Hirten¿ aufmerksam. Die Metapher des Hirten ist so vielschichtig, sodass es besonders interessant ist, die Hintergründe und Motive des Hirtenpsalms zu erforschen. Aufgrund des Umfanges der Hausarbeit ist es mir nur möglich, einen relativ kurzen Überblick über die wichtigsten Themen zu geben. Zunächst ist es bedeutsam zu wissen, in welcher Umgebung der Psalm eingebettet ist. Denn sowohl Psalm 22 als auch Psalm 24 stehen mit dem Psalm 23 in enger Verbindung. Der Psalm enthält eine Vielzahl an Metaphern. Die wichtigsten davon werden interpretiert und in den historischen Kontext gesetzt. In dem Punkt ¿Gott- Mensch- Beziehung¿ geht es darum zu zeigen, weshalb die Sprechrichtungen innerhalb des Psalms wechseln und welche Bedeutung diesem Wechsel zukommt.Der ¿Sitz im Leben¿ beschreibt die historische Entstehungssituation des Psalms. Es ist von großer Wichtigkeit zu wissen, unter welchen Voraussetzungen dieser Psalm verfasst wurde. Nur dann kann die Situation, in der sich der Verfasser befand und die Interpretation, verstanden werden.Die ¿Bezüge zur Davidüberlieferung¿ versuchen Aufschluss darüber zu geben, weshalb die Psalme unter dem Namen Davids veröffentlicht wurden. Zum Schluss wird die Bedeutung dieses Psalms für den zeitgenössischen christlichen Glauben analysiert, da er eine Aussagekraft besitzt, die auch in unserer heutigen Zeit noch von großer Relevanz ist. Das Thema des ¿Rückblicks auf das Grunddatum von Israels Erwählung und Errettung¿ verdient große Aufmerksamkeit. Aufgrund des Umfangs der Hausarbeit wurden nur die wichtigsten Textstellen im Bezug auf den Exodus thematisiert.1. EINLEITUNG 12. EINBETTUNG IN DEN TEXTZUSAMMENHANG 23. GLIEDERUNG DES PSALMS 24. EXEGESE UND ERLÄUTERUNG EINIGER METAPHERN 44.1¿Der Herr ist mein Hirte¿ (V.1a) 44.2 ¿grüne Auen¿ (Ps 23,2a) und JHWH als Führer (Ps 23,3b) 64.3 ¿finstere Schlucht¿ (Ps 23,4a) 74.5 JHWH als Gastgeber 75. BEZIEHUNG GOTT- MENSCH 86. SITZ IM LEBEN 97. BEZÜGE ZUR DAVID- ÜBERLIEFERUNG 108. RÜCKBLICK AUF DAS GRUNDDATUM VON ISRAELS ERWÄHLUNG UND ERRETTUNG 119. DIE BEDEUTUNG VON PSALM 23 FÜR DEN ZEITGENÖSSISCHEN CHRISTLICHEN GLAUBEN 1210. SCHLUSS 13
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1. Einführung in die Problemstellung 11.1 Ziele der Arbeit 11.2 Vorgehensweise 12. Zielgruppe ¿Jugendliche¿ 22.1 Definition Begriff ¿Jugendliche¿ bzw. ¿Wer ist das überhaupt?¿ 22.2 Wünsche und Erwartungen der Jugendlichen an die Sparkasse 32.3 Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten 43. Marktpotential der Zielgruppe ¿Kinder und Jugendliche¿ 53.1 Vermögen von Kindern und Jugendlichen 53.2 Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen 64. Bedeutung des Jugendmarktes für die Sparkassen 74.1 Gründe und Nutzen des Jugendmarktes für die Sparkassen 74.2 Angebote der Sparkassen für Kinder und Jugendliche 84.3 Vertriebsformen im Jugendmarkt 94.4 Medienpräsenz und Werbung 105. Herausforderungen und Schwierigkeiten des Jugendmarktes 115.1 Chance oder Risiko? 115.2 Demografischer Wandel und Konkurrenz 115.3 Fazit 126. Anhänge 136.1 Anhang 1: Übersichten und Grafiken 13 146.2 Anhang 2: Literaturverzeichnis 156.3 Anhang 3: Persönliche Erklärung 16
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einführung 21 Definition 31.1 Kirchensteuer 31.2 Kirchgeld 31.3 Gläubiger der Kirchensteuer 42 Kirchensteuer ¿ Historische Entwicklung in unseremLande ab 1803 53 Das System der Kirchensteuer in der BundesrepublikDeutschland 83.1 Die Kirchensteuerpflicht 83.2 Der Einzug der Kirchensteuer 94 Kirchliche Aufgaben und ihre Finanzierung 104.1 Kirchliche Aufgaben 10 4.1.1 Verkündigung 104.1.2 Seelsorge und Beratung 104.1.3 Diakonische Arbeit 114.2 Finanzierung kirchlicher Aufgaben 114.2.1 Evangelisch-lutherische Kirche Bayerns 114.2.2 Erzbistum München/Freising 135 Kirchenfinanzierung in anderen Ländern ¿ Erläuterungam Beispiel der Republik Österreich 156 Die Kirchensteuer in der Kritik 166.1 Kritik aus kirchlich-theologischer Perspektive 166.2 Kritik aus staatskirchenrechtlicher Perspektive 167 Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens 17Fazit und eigene Meinung 18Literaturverzeichnis 19Ehrenwörtliche Erklärung 22
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (internationale Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: VWL-Seminar: Aktuelle Fragen der Internationalen Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis IIIAbbildungsverzeichnis IV1. Einleitung 12. Strukturelle Probleme des GATT 23. Theorie des Regionalismus 63.1. Formen regionaler Integration 73.2. Statische Wirkungen regionaler Integration 84. Politökonomie des Regionalismus 114.1. Regionalismus ¿ building, or stumbling blocks? 114.2. Empirie des Regionalismus im 21. Jahrhundert und Implikationen für die Welthandelsordnung 155. Fazit 17Anhang IVLiteraturverzeichnis VI
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.