Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Compliance-Management sowie praventive Losungen gegen Unternehmenskriminalitat sind aufgrund der aktuellen Gesetzesentwicklungen unumganglich und heben die Bedeutung und Notwendigkeit einer gelebten Compliance-Kultur hervor. Alwina Neumann ruckt im dem Zusammenhang Fuhrungskrafte und ihre Verantwortung zur Forderung einer gelebten Compliance-Kultur in den Mittelpunkt und zeigt damit eine zusatzliche Stellschraube fur insbesondere Korruptionspravention auf. Mittels einer Querschnittsstudie mit Mitarbeitern in Deutschland werden korrelative Zusammenhange zwischen ethischer Fuhrung sowie Integritat und der Einstellung der Mitarbeiter gegenuber Korruption untersucht und Empfehlungen fur die Praxis abgeleitet.
In diesem Buch untersucht Johanna F. Ziemes die Relevanz von Sozialbeziehungen fur die politische Sozialisation von Schuler*innen. Schuler*innen sind heranwachsende Burger*innen, die Aspekte der politischen Unterstutzung entwickeln und verleihen. Hierzu gehoren Einstellungen, Identitaten und Werte. Die politische Unterstutzung von den heranwachsenden Burger*innen ist fur Demokratien relevant. Auf Grundlage der Daten der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) werden verschiedene schulische Bedingungen fur die Entwicklung politischer Unterstutzung untersucht und diskutiert. Besonders im Vordergrund stehen hier die schulischen Sozialbeziehungen als Aspekt des Schulklimas. Die vorgestellten Studien betonen die Relevanz der Sozialbeziehungen fur die politische Sozialisation.
Multinational companies transfer managerial practices such as quality management globally. Studies from different perspectives have examined cultural, institutional, and organizational challenges in practice transfer, however, little is known about the micro-processes of intercultural transfer, especially in complex cultural settings as Brazil. Integrating the recontextualization perspective and Scandinavian institutionalist transfer-as-translation approach, this book explores micro-processes of transfer from German MNC to Brazilian subsidiaries from a multiple cultures perspective. Findings show the complementary nature of micro-processes of translation and recontextualization, embedding them into a process model of four stages: Preparation, translation, recontextualization, and institutionalization. Intercultural transfer can be considered an iterative and multi-level process in which practices diffuse from individuals, to teams, to the organization. The book contributes to international management by cross-fertilizing the two approaches, by highlighting cultural and institutional particularities of the Brazilian context using a culturally sensitive methodology, and by showing the transformative power of managerial practices on organizations and ecosystems.
This book helps marketing decision makers in allocating their budget to diverse communication channels and different business units in an ROI-optimal way, and to adapt it in an agile manner. The optimal allocation of resources in marketing is not very complex in theory, but in practice a variety of questions arise, for example: How do you find the optimal mix, even across brands and product lines, and how do you adjust it dynamically? What is the right balance between image and performance marketing? How do you tackle strategic data management and other organizational challenges?The authors guide the reader through the entire process from data collection to marketing mix modeling and campaign tracking to tool selection. The book strikes the right balance between theoretical sophistication and necessary pragmatism, with numerous concrete recommendations for decision makers.
The research focus of Carolina Sinning refers to the international strategic management of brands and e-commerce firms. She sheds light on how multinational corporations benefit from their perceived brand globalness as well as from the application of the endorsed branding strategy in terms of favorable consumer behaviour across nations. Moreover, she reveals successful time-based internationalization process decisions for e-commerce firms.
Das Buch hilft dem Leser, Offline- und Online-Channel-Marketing zielgerichtet und okonomisch sinnvoll zu orchestrieren. Multioptionales Kundenverhalten ist kein Schicksal, sondern eine Chance, die es offensiv zu nutzen gilt. Insbesondere die Ermittlung von Personas und deren individuelle Customer Journeys sind zentrale Stellschrauben, die fur ein erfolgreiches Marketing genutzt werden mussen. Kunden unterscheiden nicht nach Online- oder Offline-Marketing. Sie differenzieren nach dem personlichen Informationsgewinn. Erfolgreiches Omni-Channel-Marketing orientiert sich also an der Kundenperspektive. Wie Silodenken abgeschafft bzw. vermieden werden kann, wie ein ganzheitliches Denken aus der Kundenperspektive gelingt und wie das Online- und Offline-Marketing-Instrumentarium gekonnt vereint werden konnen, erlautern die Autorinnen und Autoren dieses Buches. Neben Praxisbeispielen aus dem Handel werden auch der B2B-Bereich sowie das Museumsmarketing betrachtet.
Dieses Buch begleitet Grunder in der Food-Branche von der Idee bis zum Geschaftsmodell, von der Lebensvision des Grunderteams bis zum erfolgreichen Vertrieb. Es vereint die betriebswirtschaftliche Seite mit der praktischen Umsetzung, um (potenzielle) Grunder Schritt fur Schritt ins Handeln zu bringen. Neben anregendem Input und Best Practices von uber 50 erfolgreichen Brands aus der Lebensmittelbranche gibt es den Lesern bewahrte Modelle zum Nachmachen an die Hand, u.a. basierend auf vielen Podcast-Interviews des Autors mit Food-Start-ups, -Investoren und -Institutionen. Illustrationen eines Apfelbaums vom Samenkorn bis zur reichen Ernte verbildlichen die Inhalte. So wird dieses Buch zu einer informativen Bildungs- und Business-Reise durch die Welt der Food-Grundungen - von auergewohnlichen Landwirten bis zu neu gedachten eCommerce-Konzepten mit dem Ziel, selbst ein ertragreiches Geschaftsmodell zu entwickeln.
Seit Ende der 90er-Jahre kursiert das Konzept der Agilitat in der Organisationsforschung und versucht vor allem fur Unternehmen zu eruieren, wie qua Schnelligkeit und Flexibilitat der Unternehmensprozesse mit steigender Umweltvolatilitat und -ambiguitat umgegangen werden kann. Dominierend sind dabei managementorientierte Betrachtungen von Fuhrung, Strategie, Kultur und vor allem Struktur. In sie werden in jungerer Zeit zunehmend Vorstellungen einer internen, stationaren Organisationskommunikation integriert, die klassisch-instrumenteller Natur sind und die das Konzept innerhalb der Organisation fordern, umsetzen und anleiten sollen. Wenig Beachtung finden hingegen aktuell noch kritische Stimmen zur Agilitat, die einen Gegenpol zur ausschlielichen Befurwortung zweckorientierter Agilisierungen bilden. Die vorliegende Arbeit fragt zum einen danach, was passiert, wenn das spezifische Konzept der Agilitat aus einem Management- und stark Akteurs-orientierten Betrachtungsrahmen herausgelost und mit einer neuen, systemtheoretisch gepragten Organisationsauffassung nach Luhmann synthetisiert wird und eruiert zum anderen, was dies fur Implikationen fur die bisherigen Sichtweisen der internen Organisationskommunikation in Verbindung mit dem Konzept hat.
Personen, Organisationen und Institutionen und deren funktionales Zusammenwirken spielen eine dezidierte Rolle im Aufbau von Resilienz, weshalb in der praktischen Implementierung dieses Ansatzes sowohl zentrale Koordination als auch partizipativ entwickelte und gestaltete Formate zum Tragen kommen. Diese Community Resilience ist zugleich die vorhandene Kompetenz und die wachsende Fahigkeit einer Gemeinschaft, Risiken abzuschatzen und sich in einem Umfeld weiterzuentwickeln, das von Veranderung, Unsicherheit und Unvorhersagbarkeit gepragt ist. Mit dieser Charakteristik kann Community Resilience einen Beitrag zur strategischen Destinationsentwicklung leisten, was anhand folgender Forschungsfrage untersucht wird: Inwiefern kann Community Resilience eine Strategie zur Entwicklung touristischer Destinationen darstellen? Daniel Zacher untersucht erstmalig die Vorzuge der Anwendung des Resilienz-Ansatzes in strategischen und organisationalen Fragen der Destinationsentwicklung. Dabei werden eine integrative konzeptionelle Betrachtung des Resilienz-Verstandnisses fur Destinationen im Spannungsfeld von ingenieurswissenschaftlicher, sozial-okologischer und evolutionarer Perspektive dargestellt.
Desinformation, Fake News zerstoren Vertrauen und ver- oder behindern die rekonstruktive Konstruktion von Wirklichkeit mit weitreichenden Folgen fur das individuelle Lernen und das gesellschaftliche Handeln. Die Arbeit beschreibt und definiert vor dem Hintergrund einer theoretisch-analytischen Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsbegriff das Realphanomen der Fake News. Im empirischen Teil wird die deutschsprachige Impfkommunikation der Jahre 2018-2019 in ausgewahlten Printmedien und auf YouTube im Rahmen einer Inhaltsanalyse unter anderem auf Fake News hin untersucht. Ebenfalls wird die Moral Foundations Theory genutzt, um moralische Inhaltsbezuge zu dekodieren und ihren Zusammenhang mit Fake News herzustellen. Kapitel zur Gesundheitskommunikation und zur Geschichte der Impfgegner bieten weiteren Kontext zur Deutung der Ergebnisse.
Demokratie benotigt Streit. Streit benotigt Austragungsorte. Neben Parlamenten und Medien bilden Dialogformate, in denen Burger in direkten Austausch mit Akteuren des politischen Systems gelangen, ein wichtiges Standbein einer pluralistischen, um das Gemeinwohl ringenden Gesellschaft. Gerade in den letzten Jahren wurden vielfaltige neue Formate des Austauschs zwischen Politik und Gesellschaft in Sachsen entwickelt, nicht zuletzt unter den Eindrucken des Migrationsgeschehens von 2015 und der Corona-Pandemie sowie der in diesem Kontext aufkommenden sozialen Protestbewegungen. In diesen Burgerdialogen geht es, wie bei allen Streitprozessen, darum, wer sich gegen wen und mit welchen Mitteln durchzusetzen kann. Genau dies zu analysieren, steht im Zentrum dieses Buches beim Beispiel Sachsens.
Die alternde Gesellschaft und die sich verschiebende Altersstruktur haben mannigfaltige Auswirkungen auf die Entwicklung von Wohnformen und die Nachfrage nach Wohnraum. Die sich daraus ergebenden demografischen Risiken sind auch fur Immobilieninvestoren relevant. In 10 Buchbeitragen wird der Einfluss der Demografie auf das Wohnen und den Immobilienmarkt in verschiedenen Regionen der Welt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Durch eine steigende Lebenserwartung, eine stagnierende Zuwanderung und eine geringere Fertilitat hat sich die Altersstruktur weltweit verandert und wird sich weiter verandern. Wahrend sich der ganze Markt nur langsam bewegt, gibt es regional sehr ungleiche Entwicklungen. Es sind weiter groere Veranderungen zwischen den Gemeinden aufgrund der Altersstruktur und der Wanderungssalden zu erwarten, was sich auch anhand der Miet- und Immobilienpreise zeigen wird. Beispiele aus Munchen und Ostdeutschland veranschaulichen diese Entwicklung und ein Exkurs nach Japan zeichnet unsere mogliche Zukunft vor.
Steffen Rickers stellt ein Optimierungsmodell fur die integrierte Bestellmengen- und Wiederaufbereitungsplanung von begrenzt haltbaren Medizinprodukten in Krankenhausern vor. Ziel der Optimierung ist es, einen kostenminimalen Bestellmengen- und Wiederaufbereitungsplan zu bestimmen, der den Operationsbereich fristgerecht mit sterilen Medizinprodukten versorgt und damit die Einhaltung des Operationsplans gewahrleistet. Die Optimierung umfasst neben der begrenzten Haltbarkeit von sterilen Medizinprodukten auch die Kapazitatsbeschrankungen der Wiederaufbereitungs- und Sterilisationsressourcen. Fur die neuartige Problemstellung werden heuristische Methoden zur effizienten Losung des Problems vorgestellt und im Rahmen einer umfangreichen numerischen Studie evaluiert.
In dieser Studie wird der Ubergang von der reformpadagogischen Grundschule in die weiterfuhrende Regelschule in einem qualitativen Langsschnitt untersucht. Einmal vor und zweimal nach dem Wechsel an die Regelschule wurden Kinder interviewt, die diesen Ubergang vollziehen. Eine schulaffine Haltung ist den Beforschten gemeinsam. Im Hinblick darauf, welche schulischen Erwartungen, welche Erfahrung und Verarbeitung des Ubergangs damit verbunden ist, zeigen sich in den drei Fallen, die den Kern der dokumentarischen Langsschnittanalyse bilden, unterschiedliche Fallgestalten.
Wahrend es in der Schulervorstellungsforschung viele Studien zu spezifischen Themen entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion gibt, fehlen vergleichende Wirksamkeitsstudien mit anderen definierten Unterrichtskonzepten in realistischen Lernumgebungen. In diesem Buch wird eine gro angelegte Wirksamkeitsstudie zwischen vorstellungsbasiertem Lernen und traditionellem Lernen im Geographieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 durchgefuhrt. Die Intervention ist eine Unterrichtsreihe, bestehend aus acht aufeinanderfolgenden Schulstunden. Unter der Leitfrage, ob durch die Berucksichtigung von vorstellungsbasiertem Lernen ein hoherer Lernerfolg gegenuber einem traditionellen Vorgehen nach Abschluss einer Unterrichtseihe erzielt wird, dient eine Unterrichtsreihe zum Bodenschutz der Studie als inhaltlicher Rahmen. Als Untersuchungsdesign wird ein Pre-Post-Design mit Follow-Up-Testung nach einem halben Jahr genutzt, um die kurzfristige Lernleistung, die langfristige Behaltensleistung und den Behaltensverlust in funf Lerngruppen (n=102) zu messen.
Die menschliche Existenz wird bei Nachhaltigkeitsfragen meist nur theoretisch abgehandelt, als wurde der Mensch als Einzelwesen mit seinen Anspruchen und Besonderheiten eine untergeordnete Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen spielen. Um auf ein breites Interesse fur die UN-Nachhaltigkeitsziele bei der Mehrheitsgesellschaft zu stoen, ist es erforderlich, gerade auch die Bedarfe der groten sozialen Bevolkerungsschichten in die Agenda einzubinden und an den Sustainable Development Goals partizipieren zu lassen. Dieses essential setzt sich mit der neuen Dimension Personal Sustainable"e; und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auseinander.
Die Arbeit in einer Gedenkstatte ist vielgestaltig und interdisziplinar: Sie umfasst Ausstellungen, historisch-politische Bildung, Forschung und nicht zuletzt die Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die dem Publikum an diesem Ort ihre ganz personliche Geschichte nahebringen. Der Band gibt Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Gedenkstatte in der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums fur Staatssicherheit der DDR in Berlin-Hohenschonhausen. Neue Forschungsergebnisse zur Repressionsgeschichte in der SBZ/DDR werden ebenso vorgestellt wie Ausstellungsentwurfe und didaktische Konzepte zur Vermittlung von Wissen und Werten. Die Digitalisierung spielt in diesem Bereich der Erinnerungskultur schon jetzt eine zentrale Rolle, was sich im vorliegenden Band spiegelt.
Dieses Buch verrat Ihnen, mit welchen einfachen, aber wirksamen Techniken Sie in jeder Situation selbstsichere Prasenz erreichen und Wirkung erzielen. Benedikt Crisand verbindet schauspielerische und psychologische Elemente zu Verhaltenstechniken, die sich im Berufsalltag einsetzen lassen, um durch physische Prasenz Aufmerksamkeit zu gewinnen. So treten Sie in jeder Situation selbstbewusst, authentisch und glaubwurdig auf und agieren entsprechend.Sie erfahren in zehn konkreten Schritten, wie Sie Mimik, Gestik, Stimme und Korpersprache einsetzen, um in beruflichen Situationen souveran und uberzeugend zu wirken.Mit Videos: Laden Sie die SN More Media App kostenfrei herunter, scannen Sie einen Link mit dem Play-Button und spielen Sie sofort das Video auf Smartphone oder Tablet aus.Der Inhalt* Denkfehler und Irrtumer aufdecken* Zielwirkung festlegen* Wahrnehmung scharfen* Gedanken konkretisieren* Gestik lesen und selbstbewusst einsetzen* Mimik interpretieren* Hoch- und Tiefstatus einsetzen* Stimme und Sprache benutzen* Charaktere in beruflichen Situationen einordnen* Korpersprache erleben
Das Buch bietet eine knappe Einfuhrung in die Ziele und Zielkonflikte sowie die Akteure der Wirtschaftspolitik. Es stellt die wichtigsten okonomischen Steuerungsinstrumente und den komplizierten politischen Entscheidungs- und Abstimmungsprozess bei wirtschaftspolitischen Fragen dar. Besonderer Wert wird auf die Analyse der in diesem Politikfeld verfolgten kontroversen Interessen gelegt. Am Schluss werden die Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung aufgezeigt. Weiterfuhrende Literaturhinweise erleichtern einen vertieften Einstieg in das komplexe Thema.
Es lauft ganz und gar nicht rund in unserer Wirtschaft: Kam bereits vor der Pandemie der Wohlstand nicht mehr bei allen an, wurde die soziale Ungleichheit durch Corona noch weiter verscharft. Von Bildungsgerechtigkeit konnte spatestens zu Zeiten von Homeschooling nicht mehr die Rede sein. Zusatzlich bedrohte Hochwasser im Sommer 2021 einige Gebiete in Deutschland und hinterlie viele Tote. Einige verloren in kurzer Zeit ihr Hab und Gut und standen buchstablich vor dem Nichts. Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen, er hat uns alle mit Wucht erfasst. Dass wir die Okonomie dringend mit der Okologie versohnen mussen, ist mittlerweile allen klar. Die Frage ist lediglich, wie das konkret aussehen soll. Nehmen wir diese Ereignisse als Aufforderung, intensiv daruber nachzudenken und zu diskutieren, wie wir unsere Wirtschaft ethisch auf ein neues Niveau heben konnen.
Es gibt viele Bucher auf dem Markt, die uns erklaren, warum wir aufhoren sollten, Fleisch zu produzieren und zu essen. Dieses Buch dagegen erklart, warum wir aufhoren werden, Fleisch zu produzieren und zu essen. Und was sich dadurch in der Landwirtschaft verandern wird.Tierrechtler verweisen gerne auf die Abschaffung der Sklavenhaltung und zeigen, worin die vielen Parallelen zur Befreiung landwirtschaftlicher Nutztiere liegen. Leider erklaren sie nicht, warum die Sklavenhaltung zwischen 1833 und 1987 in jedem Land der Welt, die Tierproduktion aber in keinem Land der Welt abgeschafft wurde, sondern der globale Fleischkonsum weiter wachst. Es gilt also einerseits zu erklaren, warum das Unbehagen immer mehr Konsumenten mit dem, was die einen Wertschopfungskette, die anderen Totungsmaschinerie nennen, nicht zu einem Paradigmenwechsel gefuhrt hat. Und warum derzeit die Voraussetzungen dafur geschaffen werden, damit sich dies andert.So fullt Postletale Landwirtschaft die Lucke zwischen tierethischen Abhandlungen und der Fulle wertfreier agrar- und umweltwissenschaftlicher Literatur zur Dynamik und den Auswirkungen des Fleischkonsums. Das Buch stellt dar, welche ethischen und welche okologischen Probleme zwangslaufig zu einer Transformation der Landwirtschaft fuhren werden. Hochstwahrscheinlich einer Landwirtschaft, zu der das Toten von Tieren nicht mehr gehoren wird.
Auf Basis von 21 Experteninterviews mit Angehorigen von funf verschiedenen Verwaltungsorganisationen betrachtet Martin Giehrl die Digitalisierung verschiedener Verwaltungsverfahren und entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen fur die digitale Transformation in der offentlichen Verwaltung. Hierbei wird ersichtlich, dass sich die Verwaltungsorganisationen, ausgehend von individuellen Handlungsrahmen, mit ihren digitalen Verwaltungsverfahren in einem Hybridbereich zwischen den Idealtypen einer digitalen und einer analogen Verwaltung bewegen. Dabei nahern sie sich in ihren Transformationsergebnissen gemeinsamen Verfahrenstypen an und bewegen sich um diese herum. Zielgruppenbsp; Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten ffentliche Verwaltung und digitale Transformation.nbsp; Angehrige von Verwaltungsorganisationen
Vor dem Hintergrund eines expandierenden Privatschulsektors einerseits und der Konzeption der fur allen gemeinsamen Grundschule andererseits untersucht die vorliegende Arbeit, ob private Grundschulen in Deutschland Bildungsungleichheiten verstarken. Betrachtet werden einerseits die Selektivitat der Privatschulwahl und andererseits die Effekte, welche der Besuch einer privaten Grundschule auf die Kompetenzentwicklung hat. Beide Aspekte werden auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht. Die Befunde weisen darauf hin, dass die Wahl einer privaten Grundschule insbesondere in stadtischen Gebieten und in Ostdeutschland vom Bildungsniveau und vom kulturellen Kapital der Eltern abhangt. Wird die soziale Selektivitat der Privatschulwahl berucksichtigt, zeigt sich kein Effekt privater Beschulung auf die Entwicklung von Lese- und Mathematikkompetenzen.
Unser heutiges Marktumfeld unterliegt einer Vielzahl unterschiedlichster endogener und exogener Einflussfaktoren. Neben disruptiven Einflussfaktoren wie Globalisierung und Digitalisierung sorgen globale Krisen zusatzlich fur zunehmende Komplexitat, Dynamik und Unsicherheit im Unternehmensumfeld, was dazu gefuhrt hat, dass die deterministischen Planungsmodelle der Vergangenheit heute nicht mehr ausreichen und obsolet werden. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, wie die Planung und das Forecasting ausgestaltet werden mussen, um den Anforderungen an eine Krisenpravention, -fruherkennung und -bewaltigung in einer von extremer Unsicherheit gezeichneten Unternehmensumwelt gerecht zu werden. Dabei wird das, was bisweilen mit der Digitalisierung des Controllings"e; umschrieben wird, auf den Prufstand gestellt, indem ausgewahlte moderne IT-Moglichkeiten einer kritischen Analyse hinsichtlich ihrer individuellen Eignung fur einen nutzenbringenden Einsatz im veranderten Prozess der Unternehmensplanung unterzogen werden.
Gesprache konnen Menschen miteinander verbinden oder auch entzweien. Egal ob zwischen Arzt und Patient, Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder Arbeitskollegen - jede noch so alltagliche Unterhaltung kann negative oder aber auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Beteiligten haben. So konnen Gesprache ebenso verletzen, entmutigen und demotivieren wie auch versohnen, Mut machen, motivieren oder trosten.Dieses Buch beleuchtet die besondere Bedeutung eines guten Arzt-Patienten-Gesprachs in der Sprechstunde - auch oder gerade, weil fur Arzte die Zeit pro Patient immer knapper wird. Die Autorin zeigt mit einem ganzheitlichen Blick, welche Rahmenbedingungen und moglichen Storfaktoren das Gesprach wechselseitig beeinflussen und wie sich gelungene Kommunikation auf das korperliche und geistige Wohlbefinden auswirkt. Konkrete Beispiele veranschaulichen, wie Arzt und Patient zu einem guten Austausch auf Augenhohe kommen und somit bereits das Gesprach Teil der Medikation und des Heilungsprozesses werden kann.Eine Lekture fur alle, die erfahren mochten, wie das personliche und direkte Gesprach zu einem Medikament ohne Nebenwirkungen werden kann.
Im Buch werden zum ersten Mal die vielfaltigen Forschungsergebnisse zum Wissenstransfer auf die gehobene Gastronomie ubertragen. Anhand vieler praktischer Beispiele aus der Gastronomie werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Was ist eigentlich Wissen und welches Wissen ist in der Gastronomie wichtig? Wie funktioniert Wissenstransfer in verschiedenen Kuchentypen? Von welchen Faktoren hangt die Weitergabe von Wissen ab? Wie kann man Wissen in der Gastronomie managen? Welches Wissen braucht es im Service? In welchen Bereichen spielt die Beratung als Wissensquelle eine Rolle?Diese Fragen werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien beantwortet und unterhaltsam dargelegt. Hierbei kommen auch viele bekannte Personlichkeiten aus der gehobenen Gastronomie zu Wort und erlautern Herausforderungen und mogliche Losungen fur den Wissenstransfer in ihren Betrieben.
Mit Relation in den unterschiedlichen Deklinationen dieses Begriffes als Beziehung, Interaktion, Austausch, Verhaltnis usw. wird eine Fundierung der soziologischen Theorie auf der Mikroebene der Zwischenmenschlichkeit nahegelegt, wovon es genuge, deren Emergenz in vorausgesetzten nachfolgenden hoheren Stufen nachzuzeichnen, um sie als Wurzel der Gesellschaft zu verstehen. Dabei geht oft die Uberlegung verloren, nach der sich eine Gesellschaft auch im Rucken der Akteure herausbilden kann, ohne dass sie es wollen und ohne dass sie daran tatsachlich teilhaben. Im Vergleich zur Forschungsperspektive der relationalen Soziologie und den diversen angegliederten Formen des Interaktionismus in der Soziologie hat Pierre Bourdieu in seinem soziologischen Werk eine solche kritische Position bezogen und kompromisslos fur einen makro-relationalen Ansatz in der Soziologie geworben. Damit hat er die Grundlage einer Uberlegung zur Relation als Makrobegriff gelegt, der nicht etwa einen alternativen Ansatz in den Bereich der existierenden relationalen Soziologie einfuhrt, sondern als Hauptansatz einer soziologischen Theorie zu verstehen ist. In diesem Band wird dieser Weg sowohl im Kontrast zu der relationalen Soziologie als auch im Kontrast zur Theorie Bourdieus beschritten, woraus eine entsprechende Theorie der Relation fur die soziologische Theorie gewonnen wird.
Social science methods such as surveys, observations and content analyses are used in market research, studies of contemporary history, urban planning and communication research. They are all the more needed by sociologists and empirically working political scientists. Whether in the context of evaluating a prevention programme or for surveying health behaviour or for a study on social mobility, the confident handling of the social science instruments is always a prerequisite for obtaining reliable results. This book provides important information for users and developers of these instruments. It deals with the theoretical foundations of the methods, the steps in the conception and implementation of a project, the many variants of data collection, the methods to be used in the selection of study units, as well as the principles to be observed in the evaluation and documentation of the findings. With the help of numerous examples, a particularly clear presentation is achieved. In the fourth, updated edition, river sampling has now been included in the selection process, digital methods are increasingly presented and, against the background of the new data protection regulation, research ethics and data protection are also updated.
Die empirische Studie fokussiert zentrale Mechanismen der Tabuisierungen padagogischer Professioneller, die das Sprechen uber Rassismus an Schulen strukturell behindern. Neben theoretischen und empirischen Konstruktionen des schulischen Artikulationstabus werden ferner Moglichkeiten der Interventionen in das schulische Artikulationstabu herausgestellt und im Rahmen von Handlungsempfehlungen fur rassismuskritische Transformationen evidenzbasiert weiterentwickelt.
Berufliche Bildung ist wie kein anderer Bildungssektor an Arbeitsmarktentwicklungen gekoppelt. Die Gewahrleistung der an sie gerichteten Anspruche (Bildung, Fachkraftequalifikation, Sozialisation) sind aktueller denn je im berufs- und sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs. Vor dem Hintergrund und mit Blick auf die pandemiebedingten arbeitsmarktlichen und sozialstrukturellen Verschiebungen liefert der Band mit theoretischen und empirischen Beitragen eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung in Deutschland zu den Schwerpunkten Ubergange und Inklusion junger Menschen, Europaisierung und Internationalisierung beruflicher Bildung, Berufs- und Arbeitsmarktpolitik.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.