Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
1. Einleitung.- 2. Lösungsprinzip.- 3. Apparative Gestaltung.- 4. Ergebnisse und Erfahrungen.- Abbildungsanhang.
1. Einführung.- 2. Übersicht über die Versuche.- 3. Durchführung der Versuche.- 4. Ergebnisse.- 5. Vergleich von Flach- und Tiefwassererscheinungen.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.
Indice.- Lessicografia e Letteratura Italiana.- 1. Il vocabolario come "pronto soccorso" del lettore.- 2. Il vocabolario come motivazione del linguaggio letterario.- 3. Letterarietà dei vocabolari italiani.- 4. I limiti della motivazione lessicografica.- 5. Il vocabolario e la "competenza" riflessa del lettore.- 6. Il vocabolario fonte privilegiata di lingua - Le esperienze di Vico e di D'Annunzio.- 7. I casi esorbitanti - Giovanni Verga.- 8. Lettura filologica e lettura lessicografica.- Zusammenfassung.- Résumé.- Riassunto della discussione.
1. Einleitung.- 2. Hohlräume (Vacuolen bzw. Löcher) in Wollfasern.- 3. Probenmaterial.- 4. Durchgeführte Untersuchungen.- 5. Untersuchungen an fabrikgefärbten Teppichgarnen.- 6. Untersuchungen an einem vorbehandelten und blindgefärbten Wollgarn.- 7. Untersuchung an Woll-Kammzügen.- 8. Auftreten von Vacuolen nach Behandlung der Woll-Kammzüge in verschiedenen handelsüblichen pH-Pufferlösungen.- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- 10. Danksagung.- 11. Literaturverzeichnis.
Gliederung.- I. Spektralanalytische Bedingungen.- II. Die Ermittlung der Spektrallinienintensität.- III. Die Analyse isolierter Oxydeinschlüsse.- IV. Die Analyse isolierter Karbide.- Zusammenfassung.
I. Einleitung.- A) Geschichte.- B) Epidemiologie.- C) Der Erreger und die Nachweisverfahren.- D) Pathogenese.- E) Morphologische Befunde.- F) Klinisches Bild.- 1) Vorstadium.- 2) Stadium der Organmanifestation.- a) Meningitische Verlaufsform.- b) Meningoenzephalitische Verlaufsform.- c) Meningomyelitische Verlaufsform.- 3) Therapie.- 4) Prophylaxe.- 5) Differentialdiagnose.- II. Vorkommen der CEE in der Bundesrepublik Deutschland.- A) Verbreitung von Serumantikörpern bei der Bevölkerung.- B) Beobachtungen von Krankheitsfällen.- C) Nachweis des CEE-Virus bei Ixodes ricinus.- 1) Material und Methoden.- 2) Ergebnisse.- 3) Besprechung der Ergebnisse.- III. Zusammenfassung.- IV. Literaturverzeichnis.- V. Anhang.- Tabellen.- Abbildungen.
1. Aufgabenstellung.- 2. Versuchsumfang und -durchführung.- 3. Versuchsauswertung und Ergebnisse.- 4. Zusammenfassung.- 5. Vorkommende Formelzeichen und Größen.
I. Einleitung und Problemstellung.- II. Durchführung der Untersuchungen.- III. Diskussion.- IV. Zusammenfassung.- V. Abbildungsanhang.- VI. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Versuchsdurchführung.- 3. Die Versuchsergebnisse.- 4. Diskussion und Zusammenfassung.- 5. Literaturverzeichnis.
2. Entwicklung der Keratoprothese.- 3. Eigene Wege.- 4. Besprechung der Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.
I. Quellreaktionen an Polyesterfasern.- II. Lösereaktionen an Polyesterfasern.
I. Struktur, Funktionen und Gestaltungskraft des Verkehrsgefüges.- II. Verkehrsinfrastruktur und Regionalentwicklung in ausgewählten Untersuchungsgebieten.- III. MaÃnahmen zur Verbesserung des ländlichen Verkehrsgefüges.- Literatur- und Quellennachweis.
Arbeitskonzept.- Material und Methoden.- Ergebnisse und Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- Abbildungen.
1. Einleitung.- 2. Material und Methoden.- 3. Ergebnisse und Diskussion.- 4. Literaturverzeichnis.- 5. Abbildungen und Tabellen.
Material und Methoden.- Ergebnisse.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- Abbildungen.
1. Aufgabenstellung.- 2. Grundlagen und Versuchsplanung.- 3. Durchführung der Versuche.- 4. Auswertung der Versuche.- 5. Zusammenfassung.
1. Einleitung.- 2. Potentiometrische Titration von Carboxylendgruppen in Polyesterfasern.- 3. Potentiometrische Titration on Säuregruppen in Polyacrylnitrilfasern.- 4. Ermittlung des Äquivalenzpunktes.- 5. Art der sauren Gruppen im Polyacrylnitril.
I Einleitung.- II. Diskussion.- III. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Methoden.- 3. Ergebnisse.- 4. Diskussion.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.- Abbildungen.
A Einleitung und Zielsetzung.- B. Modell.- C. Konzept.- D. Das stationäre Verhalten der Helium-Plasmasäule.- E. Quantitative Instabilitätsuntersuchungen.- F. Ergebnisse und Diskussion.- G. Literaturverzeichnis.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.