We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Deutsche Befindlichkeiten Zwischen Geschichten Und Geschichte
     
    £47.99

  •  
    £58.49

    des Abschlussberichtes Mitte 2002 in weiteren Bänden erscheinen.

  • - Handbuch Zu Vorgeschichte, Verlauf Und Konsequenzen
     
    £155.49

    Slowenien ist seit 2004 Mitglied der EU. In Belgrad hingegen wurde ein Jahr zuvor der erste demokratische Regierungschef, Zoran Djindjic, ermordet. So extrem unterschiedliche Entwicklungen weisen auf komplexe Hintergründe der Geschichte des zeitweiligen Vielvölkerstaats Jugoslawien hin, die im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts durch vier Kriege blutig beendet wurde. Dieses Handbuch ist Nachschlagewerk und zugleich informatives Lesebuch zu diesem komplexen Gegenstand: in enzyklopädischen Essays beleuchten 37 internationale Autorinnen und Autoren die lange Vorgeschichte aller Bestandteile des einstigen Gesamtstaates und die Entwicklungen im 20. Jahrhundert, die zu seiner Gründung und Auflösung führten. Es wurde von der Herausgeberin für die neue Auflage konzeptionell angepasst, um zwei Kapitel ¿ eines davon das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag betreffend ¿ erweitert und durchgehend aktualisiert. Abgerundet wird das Handbuch durch eine Chronologie und bibliographische Anhänge.

  • - Festschrift Fur Gerhard Backer
     
    £63.49

    Dieser Band bietet eine Summe der sozialpolitischen Forschung in Deutschland und der aktuellen Entwicklungen in Sozialpolitik und Sozialstaat.

  • - Theoretische Und Empirische Perspektiven
     
    £134.99

    Entstanden in den 1960er und 1970er Jahren sind Ethnomethodologie und Konversationsanalyse mittlerweile etablierte Forschungsrichtungen in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Ihre Verbreitung im deutschsprachigen Raum geht insbesondere auf das Wirken Jörg Bergmanns zurück, dem dieser Band als Festschrift gewidmet ist. Der Band soll sowohl wissenschaftstheoretische Positionen als auch Formen der Anwendung im soziologischen Feld ansprechen.

  •  
    £58.49

    ¿Erschöpfte Familien¿ steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen. Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen.

  • - Beitrage Vom 45. Kongress Der Deutschen Gesellschaft Fur Psychologie
     
    £63.49

    Zu den Schwerpunkten Verkehrsteilnehmer und Verkehrssicherheit, Beanspruchung, Situationsbewusstsein und Fahrverhalten; Gebrauchstauglichkeit, Komfort und Akzeptanz stellen Autoren aus verschiedenen Disziplinen ihre Forschungsergebnisse vor.

  • - Lebenssituation Behinderter Menschen Und Nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten
    by Michael Maschke
    £58.49

  • - Wege Zu Einer Veranderten Praxis
     
    £58.49

  • - Ein Studienbuch
     
    £58.49

  • - Ergebnisse Einer Epidemiologischen Studie Fur Das Land Steiermark
    by Carlos Watzka
    £67.49

    Die Studie zeigt am Beispiel Österreichs, dass Tod durch Suizid keineswegs - wie von manchen Vertretern Individuum-zentrierter Forschungsrichtungen immer noch behauptet - ein schicht-unabhängiges Phänomen ist. Vielmehr wird anhand von Analysen fallbezogener sowie aggregierter quantitativer Daten aufgezeigt, dass soziale Faktoren wie Erwerbstätigkeit, Einkommen und Bildung, gemeinsam mit psychischen und somatischen Erkrankungen, einen wesentlichen Einfluss auf das Suizidrisiko haben - wobei dies sowohl für einzelne Personen, als auch für ganze Regionen innerhalb einer Gesellschaft gilt. Es wird aber auch belegt, dass Regionen, die hinsichtlich psychosozialer Angebote für Hilfesuchende (Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosoziale Zentren) höhere Versorgungsdichten aufweisen, tendenziell geringere Suizidhäufigkeiten zu verzeichnen haben.

  • - Kompetenztheoretische Und Normative Grundlagen Der Politischen Bildung
    by Michael & S.J (Boston College St Louis University) May
    £58.49

    Welche Kompetenzen soll eine politisch-demokratische Bildung anstreben? Wie müssen solche Kompetenzen formuliert werden, damit sie im Unterricht gelernt und empirisch erhoben werden können? Im Kontext der aktuellen Standardbewegung in der Pädagogik legt die Studie methodische und normative Grundlagen für eine kompetenztheoretische Politikdidaktik. Es wird ein Set von konkreten Bürgerkompetenzen beschrieben, dass als Ausgangspunkt sowohl für curriculare und konzeptionelle als auch für empirische Arbeit dienen kann.

  • - Erziehungswissenschaftliche Debatten Unter Poststrukturalistischen Perspektiven
     
    £58.49

  •  
    £104.49

    IX Einleitung In der aktuellen sicherheitspolitischen Diskussion überschlagen sich seit den Terroranschlägen des 11. September 2001 die Vorschläge seitens der Politik, wie Sicherheit gewährleistet werden kann. Es werden zum Teil drastische Maßn- men empfohlen und auf den Gesetzesweg gebracht, die gravierende Auswirk- gen auf das rechtsstaatliche und politisch verfasste System, nicht nur der Inneren Sicherheit, sondern auch des gesamten gesellschaftlichen Systems der Bundes- publik enthalten. Zudem werden die unterschiedlichsten technischen Begriffe in die Diskussion geworfen, bei denen die Kenntnisse über Folgewirkungen und die Verkettungen von nicht intendierten Wirkungen oftmals diffus sind. Das ¿W- terbuch zur Inneren Sicherheit¿ verfolgt die Zielsetzung, die wichtigsten der in der Diskussion befindlichen Begriffe zusammenzufassen und entsprechend a- zubereiten. Jenseits der dramatischen Ereignisse des 11. September besteht aber bereits seit Mitte der 1990er Jahre eine interdisziplinäre Forschung zum Thema Innere Sicherheit. Das Wörterbuch will hierüber eine vertiefte Übersicht vermitteln. Es ist geschrieben in der Absicht, einem breiten interessierten Leserkreis eine v- ständliche und sachlich-kritische Grundlage zu bieten, um eine wissenschaftlich reflektierte Bewertung über Voraussetzungen und Folgen der sicherheitspoli- schen Entwicklungen und Instrumente vornehmen zu können.

  •  
    £53.49

    Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert. Sie sollen eine reflexive, forschende Haltung fördern. Diese nunmehr vierte Auflage ist bis auf den aktualisierten Beitrag des Herausgebers unverändert.

  • - Strukturen, Prozesse Und Qualitat Am Beispiel Eines Heims in Brasilien
    by Anna Schmid
    £54.49

  • - Grundlagen Und Forschungskonzepte
     
    £42.99

  • by Winfried Schmahl
    £53.49

    Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme angesichts demographischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Gestaltung sozialer Sicherung und ihrer Konzeptionen, Zielvorstellungen, Finanzierung und Leistungsgestaltung.

  • - Moeglichkeiten Und Grenzen Politischer Einflussnahme Durch Akteure Der Deutsch-Chinesischen Entwicklungszusammenarbeit (2003-2006)
    by Andreas (University of Nottingham Fulda
    £45.99

  • - Zur Semantik, Pragmatik und Asthetik politischer Werbung in Deutschland
     
    £36.99

    Wahlwerbespots sind eine eigene Form des politischen Marketing. In diesem Sammelband wird die politische Wahlwerbung der Parteien im Fernsehen umfassend und interdisziplinär betrachtet und analysiert.

  • - Begriffe - Stroemungen - Klassiker - Fachrichtungen
    by Bernd Dollinger, Jürgen Raithel & Georg Hoermann
    £32.99

    Absicht dieses Lehrbuches ist es, in zentrale Inhalte und Themen der Pädagogik in konzentrierter Form einzuführen. Es ist sowohl als ein Überblick bzw. eine Orientierung als auch im Sinne eines Repetitoriums zur Prüfungsvorbereitung zu nutzen. Das Buch ist als ein Grundkurs zu verstehen, der eine Art Basisw- sen für Studierende anbietet. Hauptzielgruppe sind Lehramtsstudierende und Studierende des Haupt- und Nebenfachs Pädagogik. Die Auswahl der Inhalte und Themen des Lehrbuches beruht auf den langjäh- gen Lehr- und Prüfungserfahrungen der Autoren, auf deren Basis eine prak- sche Examenshilfe gegeben wird. Allerdings ist auf zwei Punkte hinzuweisen. Zum einen sind die Überblickstexte selbstverständlich an die persönliche Sicht der Autoren, ihre Konstruktionen von Bedeutungen und wissenschaftlichen Positionen gebunden. Aus diesem Grund und der komprimierten Form der A- führungen wegen wird die Lektüre der angegebenen Einführungsliteratur zum Weiterlesen als Empfehlung nahe gelegt. Zum anderen erfordert eine Einführung in Pädagogik Selektionen. Man steht vor der Wahl, entweder in einem groben Überblick alles zu erwähnen, was relevant erscheint. Oder man konzentriert sich auf Themenbereiche, die ¿ trotz des dann immer noch notwendigen Charakters eines Überblicks ¿ etwas genauer dar- stellt werden können. Da eine Einführung nie erschöpfend sein kann, haben wir uns für die zweite Variante entschieden. Themen, die ohne Zweifel auch bede- sam wären, die aber eine eigenständige, nähere Erörterung verlangten wie etwa Methoden der Erziehungswissenschaft oder das deutsche Bildungssystem w- den nicht behandelt.

  • - Band 1: Deutungen
    by Wolfgang Dietrich
    £58.49

    Wolfgang Dietrich legt in diesem Buch systematische und umfangreiche Deutungen des Begriffs Frieden in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten vor. Er klassifiziert 5 Großfamilien von Friedensbegriffen: die energetischen, die moralischen, die modernen, die postmodernen und die transrationalen. Neben der methodisch neuartigen und spannenden Zusammenschau unterschiedlicher Interpretationen der vielen Frieden stellt vor allem der transrationale Ansatz eine Innovation in der Disziplin der Friedensforschung dar. Er bildet die Grundlage für die Methode der 'elizitiven Konflikttransformation', wie sie im Innsbrucker Universitätslehrgang für Friedensstudien entwickelt wurde. Dieses Buch empfiehlt sich wegen seines breiten Forschungsansatzes und seiner innovativen Methode für Lehrende und Studierende der Friedens- und Konfliktforschung ganz besonders, richtet sich aber darüber hinaus an ein breiteres Publikum der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

  • - Ein Handbuch
     
    £93.99

  • - Basiswissen Fur Die Praxis
     
    £32.99

    Die Klientel der Sozialen Arbeit braucht vielerlei Hilfen, bei ihrer Lebensführung etwa, bei den Familienbeziehungen, bei der Sicherstellung ihres Lebensunterhalts, bei der Gestaltung ihrer sozialen Kontakte, bei Rechtsproblemen, bei der Erz- hung ihrer Kinder usw. Und da sie nicht auf Dauer von diesen Hilfen abhängig bleiben soll, muss sie ¿ neben anderem ¿ lernen. Deshalb müssen Studierende der Sozialen Arbeit ¿ neben vielem anderen ¿ Kenntnisse in Erziehungswissenschaft erwerben. Die ihnen das beibringen sollen und wollen, die Dozenten und Profes- ren, stehen dabei mit Anderen (Psychologen, Soziologen, Juristen, Ökonomen usw. ) derart in Konkurrenz um die knappe Zeit der Studierenden, dass von einem systematischen Studium der Pädagogik nicht die Rede sein kann. Das ist kaum zu ändern. Umso wichtiger wird die Frage, wie denn das Wenige möglichst zielgenau 1 ¿an die Frau gebracht¿ werden kann , die Frage also der Didaktik, und dies umso mehr, als offenbar systematisches eigenes Theoriestudium von Studierenden - nehmend weniger erwartet werden kann. Angesichts dieser Situation hat es sich als didaktisch fruchtbar erwiesen, T- orie nicht nur aus ihrem eigenen Zusammenhang zu entfalten, sondern auch sie 2 gleichsam induktiv aus Fällen pädagogischer Situationen heraus zu entwickeln . Diese Fälle sollten möglichst alltagsnah und damit den Studierenden plausibel sein. Denn die müssen ja nicht gänzlich neu anfangen, sondern haben ¿immer schon¿ Erfahrungen mit Erziehung, sind erzogen worden und haben sich vielleicht auch 3 selbst schon als Erzieherinnen versucht.

  • - Eine Einfuhrung
    by Holger Rogall
    £58.49

  •  
    £40.99

    Die Studie analysiert das Phänomen einer zunehmenden schulischen "Benachteiligung" von Jungen. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund: In welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt der Schullaufbahn kommt es zu einer geschlechtsspezifischen Benachteiligung und was sind die Ursachen?

  • - Inner- Und Ausserbetriebliche Kommunikationsaspekte Von Corporate Identity Und Interkulturalitat
     
    £58.49

    Zentrales Thema des Bandes ist die Optimierung von Kommunikationsabläufen inner- und außerhalb von Unternehmen. Es werden Fallstudien und Lösungskonzepte zu folgenden Themenbereichen vorgestellt: Interpretations- und Transferprobleme im interkulturellen Kontext; internationale Wirtschaftskontakte (Mediation, Investor Relations, Co-Branding); Wertvorstellungen und Überzeugungsarbeit in Werbeauftritten; Trainingskonzepte (Konfliktbearbeitung).

  • by Alex Assmann
    £49.99

    ¿Das Erziehungssystem kann sich nicht selber erziehen, so wenig wie Feuer sich selber verbrennen kann. ¿ (Niklas Luhmann) 1. 1 Vorwort und Dank Dass die Ironie über eine ¿schillernde Gestalt¿ (vgl. M. Hartung 2002, S. 9. ) verfügt, ihre anarchischen Züge und ihre ¿subversive Kraft¿ (vgl. W. Krieger 2006) für allerlei Faszination sorgen, ist weithin bekannt und wird in der Lite- tur auch stets betont. Gleichwohl beansprucht es diese Arbeit, den Fokus weniger auf diese ästhetischen Aspekte der Ironie zu richten, sondern eine Perspektive einzunehmen, in der eine ruhigere Betrachtung des Phänomens möglich ist. Die Themenstellung fordert sich dies ein, gerade weil die pädagogische Theorie dieser schillernden Gestalt bisweilen mit großen Unsicherheiten begegnet und weil in dieser Hinsicht auch unter sprechakt- und handlungstheoretischen - sichtspunkten schnell die Grenzen von methodologischer Erfassbarkeit und theo- 1 retischen Beschreibungsmöglichkeiten von der Ironie aufgezeigt werden. Diese genannten theoretischen Zugänge sind zunächst die nahe liegenden, um sich dem Phänomen der Ironie als Element der pädagogischen Kommunikation anzu- hern; und gerade hier kommt es darauf an, jene methodologischen und begriff- chen Schwierigkeiten mit dem Phänomen der Ironie nicht auf es selbst zu üb- tragen. Auf den ersten Blick stellt sich dies als Problem dar und führt forschungs- gisch zu einigen Schwierigkeiten im Umgang mit der Ironie, will man nicht die normativ begründeten Vorbehalte ihr gegenüber in ihrer Erforschung fortsetzen, sondern das Phänomen zugleich pädagogisch und aus der entsprechenden Dis- 2 tanz nachvollziehen.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.