We a good story
Quick delivery in the UK

Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifvertragen

About Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifvertragen

Inhaltsangabe:Einleitung: Die heutige Zeit, die von technologischen Entwicklungen, Marktveränderungen und immer kürzer werdenden Innovationszyklen geprägt ist, erfordert von den Arbeitnehmern ständig neue Qualifikationen. Dadurch wächst sowohl die quantitative als auch die qualitative Bedeutung von Weiterbildung. In besonderem Maße erfährt die betriebliche Weiterbildung einen Bedeutungszuwachs, da auf dieser Ebene zuerst Änderungen eingeführt werden, die eine schnelle qualifikatorische Anpassung erforderlich machen. Die zunehmende Bedeutung von betrieblicher Weiterbildung ist in den letzten Jahren sowohl von Gewerkschaften und Arbeitgebern als auch von Politik und Wissenschaft erkannt worden. Auch wenn über die Bedeutung Einigkeit herrscht, so ist doch ein reger Diskurs über den Streitpunkt in Gang gesetzt worden, ob und wie die betriebliche Weiterbildung geregelt werden soll, denn bislang existiert keine einheitliche und allgemein verbindliche Regelung. In der Diskussion stehen Regelungssysteme auf verschiedenen Ebenen: ein staatliches durch ein Bundesgesetz geregeltes, ein tarifvertraglich geregeltes oder ein mehr oder weniger ungeregeltes marktwirtschaftliches System. Im Kernpunkt dieser Auseinandersetzung steht vor allem die Frage, wieviel Freiheit und Verantwortung der Wirtschaft auf diesem Gebiet zugestanden werden soll. Gang der Untersuchung: Diese Arbeit hat sich die Analyse der Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifverträgen zum Thema gemacht. Auf dieser Ebene sind die Regelungen bislang am weitesten entwickelt und ausgedehnt. Im Verhältnis zu den Regelungen auf der gesetzlichen Ebene, auf der bisher nur für Beamte eine einheitliche Regelung besteht, werden von weiterbildungsrelevanten Tarifverträgen ein relativ großer Teil der Arbeitnehmer erfaßt. In dieser Arbeit wird neben der Analyse der tarifvertraglichen Regelungsarten und Inhalte auch die Weiterbildungssituation in Deutschland betrachtet. Im Anschluß daran werden die Wirkungen der tarifvertraglichen Regelungen auf die Weiterbildungssituation untersucht, um die Vor- und Nachteile dieser Regelungsebene aufzuzeigen. Anhand dieser Resultate wird versucht, Folgerungen über die Zweckmäßigkeit des tarifvertraglichen Instruments für die Regelung betrieblicher Weiterbildung zu ziehen und mögliche zukünftige Entwicklungen tariflicher Regelungen darzustellen. Bei der Bearbeitung des Themas sind einige Probleme aufgetreten. Zum einen existieren keine vollständigen und zuverlässigen [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838614748
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 118
  • Published:
  • March 30, 1999
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 163 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 19, 2025

Description of Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifvertragen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die heutige Zeit, die von technologischen Entwicklungen, Marktveränderungen und immer kürzer werdenden Innovationszyklen geprägt ist, erfordert von den Arbeitnehmern ständig neue Qualifikationen. Dadurch wächst sowohl die quantitative als auch die qualitative Bedeutung von Weiterbildung. In besonderem Maße erfährt die betriebliche Weiterbildung einen Bedeutungszuwachs, da auf dieser Ebene zuerst Änderungen eingeführt werden, die eine schnelle qualifikatorische Anpassung erforderlich machen.
Die zunehmende Bedeutung von betrieblicher Weiterbildung ist in den letzten Jahren sowohl von Gewerkschaften und Arbeitgebern als auch von Politik und Wissenschaft erkannt worden. Auch wenn über die Bedeutung Einigkeit herrscht, so ist doch ein reger Diskurs über den Streitpunkt in Gang gesetzt worden, ob und wie die betriebliche Weiterbildung geregelt werden soll, denn bislang existiert keine einheitliche und allgemein verbindliche Regelung.
In der Diskussion stehen Regelungssysteme auf verschiedenen Ebenen: ein staatliches durch ein Bundesgesetz geregeltes, ein tarifvertraglich geregeltes oder ein mehr oder weniger ungeregeltes marktwirtschaftliches System. Im Kernpunkt dieser Auseinandersetzung steht vor allem die Frage, wieviel Freiheit und Verantwortung der Wirtschaft auf diesem Gebiet zugestanden werden soll.
Gang der Untersuchung:
Diese Arbeit hat sich die Analyse der Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifverträgen zum Thema gemacht. Auf dieser Ebene sind die Regelungen bislang am weitesten entwickelt und ausgedehnt. Im Verhältnis zu den Regelungen auf der gesetzlichen Ebene, auf der bisher nur für Beamte eine einheitliche Regelung besteht, werden von weiterbildungsrelevanten Tarifverträgen ein relativ großer Teil der Arbeitnehmer erfaßt.
In dieser Arbeit wird neben der Analyse der tarifvertraglichen Regelungsarten und Inhalte auch die Weiterbildungssituation in Deutschland betrachtet. Im Anschluß daran werden die Wirkungen der tarifvertraglichen Regelungen auf die Weiterbildungssituation untersucht, um die Vor- und Nachteile dieser Regelungsebene aufzuzeigen. Anhand dieser Resultate wird versucht, Folgerungen über die Zweckmäßigkeit des tarifvertraglichen Instruments für die Regelung betrieblicher Weiterbildung zu ziehen und mögliche zukünftige Entwicklungen tariflicher Regelungen darzustellen.
Bei der Bearbeitung des Themas sind einige Probleme aufgetreten. Zum einen existieren keine vollständigen und zuverlässigen [¿]

User ratings of Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifvertragen



Find similar books
The book Regelung betrieblicher Weiterbildung in Tarifvertragen can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.