We a good story
Quick delivery in the UK

Ruckstellungen in der Jahresabschlusspolitik

- Ruckstellung und ihr gezielter Einsatz in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik

About Ruckstellungen in der Jahresabschlusspolitik

Die Rückstellungen bilden auf der Passivseite der Bilanz der Unternehmen häufig einen beachtlichen Posten. So beträgt z. B. der durchschnittliche Anteil an der Bilanzsumme bei deutschen Unternehmen bei den Pensionsrückstellungen 7,3 % und bei den sonstigen Rückstellungen 12 %. Die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Rückstellungshöhe wäre deshalb bedeutsam für die Jahresabschlusspolitik. Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) wurde am 28.5.2009 verkündet und ist damit am 29.5.2009 in Kraft getreten. Als Ziel dieser Modernisierung nennt die Gesetzesbegründung dabei die Entwicklung einer vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative zu den Normen der International Financial Reporting Standards (IFRS). Außerdem war das Ziel dieser Modernisierung des Handelsbilanzrechts eine Entschlackung des HGB um überflüssige Bestimmungen, insbesondere um zahlreiche überholte Wahlrechte, welche die Aussagekraft, Verlässlichkeit und die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse beeinträchtigen. Damit verbunden ist jedoch die Einschränkung des jahresabschlusspolitischen Spielraums.Wesentliche Änderungen des BilMoG betreffen den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen. Im Rahmen der Neuregelung durch das BilMoG sind die Ansatzwahlrechte für die Rückstellungen gestrichen worden. Die Bewertung der Rückstellungen soll durch die Berücksichtigung künftiger Preissteigerungen dynamischer werden. Zudem soll mit der Neueinführung einer Abzinsungspflicht die wahre Belastungswirkung dargestellt werden.Vor diesem Hintergrund setzt sich das vorliegende Buch mit dem gezielten Einsatz der Rückstellungen in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik auseinander. Dabei werden die Aktionsparameter der Rückstellungen einer kritischen Analyse unterzogen, um die gesetzlichen Möglichkeiten bei dem Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen und damit deren gezielte Anwendung im Rahmen ausgewählter Ziele der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik zu zeigen. Die im Rahmen der Untersuchung ermittelten Aktionsparameter und deren Auswirkungen auf die Zielgrößen der Jahresabschlusspolitik sollen es ermöglichen, die Rückstellungen gezielt in der Jahresabschlusspolitik einzusetzen.

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783842856004
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 62
  • Published:
  • February 14, 2011
  • Dimensions:
  • 254x178x3 mm.
  • Weight:
  • 122 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: September 12, 2025

Description of Ruckstellungen in der Jahresabschlusspolitik

Die Rückstellungen bilden auf der Passivseite der Bilanz der Unternehmen häufig einen beachtlichen Posten. So beträgt z. B. der durchschnittliche Anteil an der Bilanzsumme bei deutschen Unternehmen bei den Pensionsrückstellungen 7,3 % und bei den sonstigen Rückstellungen 12 %. Die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Rückstellungshöhe wäre deshalb bedeutsam für die Jahresabschlusspolitik. Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) wurde am 28.5.2009 verkündet und ist damit am 29.5.2009 in Kraft getreten. Als Ziel dieser Modernisierung nennt die Gesetzesbegründung dabei die Entwicklung einer vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative zu den Normen der International Financial Reporting Standards (IFRS). Außerdem war das Ziel dieser Modernisierung des Handelsbilanzrechts eine Entschlackung des HGB um überflüssige Bestimmungen, insbesondere um zahlreiche überholte Wahlrechte, welche die Aussagekraft, Verlässlichkeit und die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse beeinträchtigen. Damit verbunden ist jedoch die Einschränkung des jahresabschlusspolitischen Spielraums.Wesentliche Änderungen des BilMoG betreffen den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen. Im Rahmen der Neuregelung durch das BilMoG sind die Ansatzwahlrechte für die Rückstellungen gestrichen worden. Die Bewertung der Rückstellungen soll durch die Berücksichtigung künftiger Preissteigerungen dynamischer werden. Zudem soll mit der Neueinführung einer Abzinsungspflicht die wahre Belastungswirkung dargestellt werden.Vor diesem Hintergrund setzt sich das vorliegende Buch mit dem gezielten Einsatz der Rückstellungen in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik auseinander. Dabei werden die Aktionsparameter der Rückstellungen einer kritischen Analyse unterzogen, um die gesetzlichen Möglichkeiten bei dem Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen und damit deren gezielte Anwendung im Rahmen ausgewählter Ziele der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik zu zeigen. Die im Rahmen der Untersuchung ermittelten Aktionsparameter und deren Auswirkungen auf die Zielgrößen der Jahresabschlusspolitik sollen es ermöglichen, die Rückstellungen gezielt in der Jahresabschlusspolitik einzusetzen.

User ratings of Ruckstellungen in der Jahresabschlusspolitik



Find similar books
The book Ruckstellungen in der Jahresabschlusspolitik can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.