We a good story
Quick delivery in the UK

Stiftungen als neues Steuersparmodell?

About Stiftungen als neues Steuersparmodell?

Inhaltsangabe:Einleitung: Im Frühjahr 2000 hat der Gesetzgeber das ?Gesetz zur steuerlichen Förderung von Stiftungen? verabschiedet, das rückwirkend zum 1. Januar 2000 in Kraft getreten ist. Das Gesetz sieht zahlreiche Erleichterungen für Stiftungen vor. Insbesondere dem Stifter selbst werden weitreichende steuerliche Vorteile gewährt. Die günstigeren steuerlichen Regelungen sollen dazu beitragen, dass zum Wohle der Allgemeinheit weitere Stiftungen errichtet und noch mehr Bürger inspiriert werden, gemeinnützige Stiftungen zu gründen bzw. durch Spenden oder Zustiftungen finanziell zu unterstützen. Stiftungen sind nicht mehr nur etwas für Adlige und Superreiche, sie sind nun steuerlich gesehen für jeden sehr interessant geworden. Sie senken nicht nur die Schenkungs- und Erbschaftsteuer sondern seit dem auch die Einkommensteuer in erheblichem Maße. Für Stifter rückt die Gründung einer Stiftung in die Nähe eines Steuersparmodells. Beispielrechnungen zeigen deutlich, dass mit enormen Steuereinsparungen zu rechnen ist. Unterm Strich muss ein Stifter nicht einmal die Hälfte des gemeinnützigen Kapitals selbst aufbringen, den Rest ?spendiert? das Finanzamt. Auch eine Spende oder Zustiftung bleibt steuerlich nicht unbelohnt. Dennoch gibt der Stifter bzw. Spender einen Teil seines Vermögens oder Erbes ab. Er kann jedoch bestimmen, für welchen Zweck er das Geld ausgibt bzw. was mit dem Vermögen nach seinem Tod passiert. Sein Geld bzw. Vermögen fließt nicht in Form von Steuern an den Staat, sondern finanziert oder unterstützt ein ?Projekt?, mit dem sich der Stifter selbst identifizieren kann und indem er seinen eigenen Namen verewigen kann. Auch ein Familienunternehmen kann als Stiftung weitergeführt werden. Das selbst errichtete ?Lebenswerk? bleibt somit erhalten und die eigene Familie kann dadurch finanziell abgesichert werden. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird auf alle Fragen, die im Zusammenhang mit einer Stiftungsgründung, den Zuwendungen sowie der Vermögensübertragung an Stiftungen und vor allem den steuerlichen Vorteilen stehen, eingegangen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIII Abbildungs- und TabellenverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Aktueller Bezug1 1.2Aufbau der Arbeit3 2.Begriffsbestimmungen4 2.1Definition Stiftung4 2.2Sinn und Bedeutung von Stiftungen6 2.3Stiftungsformen10 2.3.1Treuhänderische oder rechtsfähige Stiftung10 2.3.2Fördernde oder operative Stiftung13 2.3.3Gemeinnützige [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838657219
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 74
  • Published:
  • August 6, 2002
  • Dimensions:
  • 210x148x5 mm.
  • Weight:
  • 109 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 28, 2025

Description of Stiftungen als neues Steuersparmodell?

Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Frühjahr 2000 hat der Gesetzgeber das ?Gesetz zur steuerlichen Förderung von Stiftungen? verabschiedet, das rückwirkend zum 1. Januar 2000 in Kraft getreten ist. Das Gesetz sieht zahlreiche Erleichterungen für Stiftungen vor. Insbesondere dem Stifter selbst werden weitreichende steuerliche Vorteile gewährt. Die günstigeren steuerlichen Regelungen sollen dazu beitragen, dass zum Wohle der Allgemeinheit weitere Stiftungen errichtet und noch mehr Bürger inspiriert werden, gemeinnützige Stiftungen zu gründen bzw. durch Spenden oder Zustiftungen finanziell zu unterstützen.
Stiftungen sind nicht mehr nur etwas für Adlige und Superreiche, sie sind nun steuerlich gesehen für jeden sehr interessant geworden. Sie senken nicht nur die Schenkungs- und Erbschaftsteuer sondern seit dem auch die Einkommensteuer in erheblichem Maße. Für Stifter rückt die Gründung einer Stiftung in die Nähe eines Steuersparmodells. Beispielrechnungen zeigen deutlich, dass mit enormen Steuereinsparungen zu rechnen ist. Unterm Strich muss ein Stifter nicht einmal die Hälfte des gemeinnützigen Kapitals selbst aufbringen, den Rest ?spendiert? das Finanzamt. Auch eine Spende oder Zustiftung bleibt steuerlich nicht unbelohnt.
Dennoch gibt der Stifter bzw. Spender einen Teil seines Vermögens oder Erbes ab. Er kann jedoch bestimmen, für welchen Zweck er das Geld ausgibt bzw. was mit dem Vermögen nach seinem Tod passiert. Sein Geld bzw. Vermögen fließt nicht in Form von Steuern an den Staat, sondern finanziert oder unterstützt ein ?Projekt?, mit dem sich der Stifter selbst identifizieren kann und indem er seinen eigenen Namen verewigen kann. Auch ein Familienunternehmen kann als Stiftung weitergeführt werden. Das selbst errichtete ?Lebenswerk? bleibt somit erhalten und die eigene Familie kann dadurch finanziell abgesichert werden.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird auf alle Fragen, die im Zusammenhang mit einer Stiftungsgründung, den Zuwendungen sowie der Vermögensübertragung an Stiftungen und vor allem den steuerlichen Vorteilen stehen, eingegangen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
Abbildungs- und TabellenverzeichnisIV
1.Einleitung1
1.1Aktueller Bezug1
1.2Aufbau der Arbeit3
2.Begriffsbestimmungen4
2.1Definition Stiftung4
2.2Sinn und Bedeutung von Stiftungen6
2.3Stiftungsformen10
2.3.1Treuhänderische oder rechtsfähige Stiftung10
2.3.2Fördernde oder operative Stiftung13
2.3.3Gemeinnützige [¿]

User ratings of Stiftungen als neues Steuersparmodell?



Find similar books
The book Stiftungen als neues Steuersparmodell? can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.