We a good story
Quick delivery in the UK

System- und Workflowanalyse in der Chirurgischen Poliklinik der Universitat Erlangen-Nurnberg

About System- und Workflowanalyse in der Chirurgischen Poliklinik der Universitat Erlangen-Nurnberg

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Diplomarbeit erarbeitet eine Analyse der Chirurgischen Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg im Hinblick auf eine Kostensenkung bei gleichbleibender Qualität bzw. einer Qualitätssteigerung der medizinischen Versorgung von Patienten. Zu Beginn werden die Rahmenbedingungen für die Analyse beschrieben. Neben der Organisationsstruktur des Klinikums wird auch auf dessen Kommunikationssystem eingegangen. Da die Dokumentation im Krankenhaus eine wichtige Rolle für die Qualitätssicherung spielt, werden die dort anzutreffenden Dokumentationsarten kurz erläutert. Die für die Analyse notwendigen theoretischen Grundlagen werden im Kapitel "Werkzeuge für die Systemanalyse" beschrieben. Hier werden zum einen "klassische" Methoden erörtert und zum anderen neuere Verfahren aus dem Bereich Workflow-Management vorgestellt. Im Kapitel "Analyse der Chirurgischen Poliklinik" wird zunächst deren Organisationsstruktur analysiert. Im Anschluß daran werden mit Hilfe von Workflow-Modellen Arbeitsabläufe modelliert, die in einem direkten Zusammenhang mit dem "Weg eines Patienten" durch die Poliklinik stehen. Diese Modelle sollen als Grundlage für spätere Optimierungen dienen. Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse ist die Umstellung des Abrechnungsverfahrens bei ambulanten Operationen. Nach § 115b SGB V sind Krankenhäuser berechtigt, ambulante Operationen leistungsbezogen abzurechnen. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit soll nun untersucht werden, wie die derzeitige Abrechnung ambulanter Eingriffe von Fallpauschalen auf entsprechende Leistungsentgelte umgestellt werden kann und welche Schritte im einzelnen dafür notwendig sind. Das letzte Kapitel faßt die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Maßnahmen für ein effizientes Klinikmanagement. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Rahmenbedingungen4 2.1Organisationsstruktur der medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg4 2.2Das Erlanger Klinikkommunikationssystem7 2.2.1Definitionen8 2.2.2Die Erlanger Kommunikationsdrehscheibe11 2.2.3Das zentrale Patientenmanagementsystem IS-H14 2.2.4Netzwerkinfrastruktur des Klinikums17 2.3Dokumentation im Krankenhaus19 2.3.1Medizinische Dokumentation19 2.3.2Verwaltungstechnische Dokumentation21 2.3.3Statistische Dokumentation23 3.Werkzeuge für die Systemanalyse25 3.1Klassische Systemanalyse25 3.1.1Charakterisierung und [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838615523
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 116
  • Published:
  • May 10, 1999
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 159 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 27, 2025

Description of System- und Workflowanalyse in der Chirurgischen Poliklinik der Universitat Erlangen-Nurnberg

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Diplomarbeit erarbeitet eine Analyse der Chirurgischen Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg im Hinblick auf eine Kostensenkung bei gleichbleibender Qualität bzw. einer Qualitätssteigerung der medizinischen Versorgung von Patienten.
Zu Beginn werden die Rahmenbedingungen für die Analyse beschrieben. Neben der Organisationsstruktur des Klinikums wird auch auf dessen Kommunikationssystem eingegangen. Da die Dokumentation im Krankenhaus eine wichtige Rolle für die Qualitätssicherung spielt, werden die dort anzutreffenden Dokumentationsarten kurz erläutert.
Die für die Analyse notwendigen theoretischen Grundlagen werden im Kapitel "Werkzeuge für die Systemanalyse" beschrieben. Hier werden zum einen "klassische" Methoden erörtert und zum anderen neuere Verfahren aus dem Bereich Workflow-Management vorgestellt.
Im Kapitel "Analyse der Chirurgischen Poliklinik" wird zunächst deren Organisationsstruktur analysiert. Im Anschluß daran werden mit Hilfe von Workflow-Modellen Arbeitsabläufe modelliert, die in einem direkten Zusammenhang mit dem "Weg eines Patienten" durch die Poliklinik stehen. Diese Modelle sollen als Grundlage für spätere Optimierungen dienen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse ist die Umstellung des Abrechnungsverfahrens bei ambulanten Operationen. Nach § 115b SGB V sind Krankenhäuser berechtigt, ambulante Operationen leistungsbezogen abzurechnen. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit soll nun untersucht werden, wie die derzeitige Abrechnung ambulanter Eingriffe von Fallpauschalen auf entsprechende Leistungsentgelte umgestellt werden kann und welche Schritte im einzelnen dafür notwendig sind.
Das letzte Kapitel faßt die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Maßnahmen für ein effizientes Klinikmanagement.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Rahmenbedingungen4
2.1Organisationsstruktur der medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg4
2.2Das Erlanger Klinikkommunikationssystem7
2.2.1Definitionen8
2.2.2Die Erlanger Kommunikationsdrehscheibe11
2.2.3Das zentrale Patientenmanagementsystem IS-H14
2.2.4Netzwerkinfrastruktur des Klinikums17
2.3Dokumentation im Krankenhaus19
2.3.1Medizinische Dokumentation19
2.3.2Verwaltungstechnische Dokumentation21
2.3.3Statistische Dokumentation23
3.Werkzeuge für die Systemanalyse25
3.1Klassische Systemanalyse25
3.1.1Charakterisierung und [¿]

User ratings of System- und Workflowanalyse in der Chirurgischen Poliklinik der Universitat Erlangen-Nurnberg



Find similar books
The book System- und Workflowanalyse in der Chirurgischen Poliklinik der Universitat Erlangen-Nurnberg can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.