We a good story
Quick delivery in the UK

Teleradiologie in der diagnostischen und klinischen Radiologie

- Grundlagen, aktueller Stand und betriebswirtschaftliche Aspekte in Deutschland

About Teleradiologie in der diagnostischen und klinischen Radiologie

Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der Telemedizin ist nicht die ?Fernbehandlung?, sondern das Heranbringen des Arztes oder Spezialisten an den Ort, wo er gebraucht wird. Die Radiologie besitzt innerhalb der Telemedizin eine besondere Stellung. Technische Neuerungen und moderne Kommunikationstechniken fanden bereits in der Vergangenheit häufig über die Radiologie ihren Einzug in die Medizin und so überrascht es nicht, dass prozentual die Teleradiologie einen überproportional großen Anteil in der Telemedizin einnimmt. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen dabei vieles möglich, wovon Generationen vorher nur träumen konnten. Indem der Rat des Experten zum Patienten gebracht wird, erspart man diesem vermeidbare Belastungen durch Wartezeiten oder weite Transporte bei verbesserter Befundungsqualität. Mit dieser Arbeit soll dem Leser ein Überblick über das weite Feld der Teleradiologie, dessen Grundlagen und betriebswirtschaftliche Aspekte nähergebracht werden, um so eventuell bestehende Ressentiments gegenüber dieser neuen Technik abzubauen. Diesem Grundsatz folgend versucht der erste Abschnitt den Gegenstand dieser Arbeit, die Teleradiologie, in seinen wichtigsten historischen und aktuellen Aspekten in Deutschland darzustellen. Rechtliche und technische Aspekte - mit besonderem Fokus auf der Datensicherheit ? werden im darauffolgenden Kapitel erfasst. Auf dieser Grundlage wird eine Einführung in Netzwerke und PACS Systeme gegeben und anhand des Teleradiologiesystems CHILI® eine typische teleradiologische Konsultation vorgestellt. Betriebswirtschaftliche Aspekte teleradiologischer Systeme werden im darauffolgenden Kapitel behandelt, und es werden anhand einer break-even Analyse die Möglichkeiten der teleradiologischen Befundung bei hauseigenem CT einer externen radiologischen Durchführung und Befundung und einer Befundung in einer hauseigenen radiologischen Abteilung gegenübergestellt. Im letzten Kapitel wird kurz auf praktische Aspekte bei der Umsetzung und mögliche zukünftige Entwicklungen der Teleradiologie eingegangen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SEITE6 SYMBOLVERZEICHNIS SEITE8 ABBILDUNGS-, TABELLENVERZEICHNIS SEITE8 Vorwort10 1.Kapitel - Einführung und aktueller Stand der Teleradiologie in Deutschland11 A.Historie14 B.Aktueller Stand der Teleradiologie in Deutschland15 C.Aktuelle teleradiologische Projekte in Deutschland17 2.Grundlagen und Technik der [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838681429
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 64
  • Published:
  • July 21, 2004
  • Dimensions:
  • 210x148x4 mm.
  • Weight:
  • 95 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 7, 2025

Description of Teleradiologie in der diagnostischen und klinischen Radiologie

Inhaltsangabe:Einleitung:
Ziel der Telemedizin ist nicht die ?Fernbehandlung?, sondern das Heranbringen des Arztes oder Spezialisten an den Ort, wo er gebraucht wird. Die Radiologie besitzt innerhalb der Telemedizin eine besondere Stellung. Technische Neuerungen und moderne Kommunikationstechniken fanden bereits in der Vergangenheit häufig über die Radiologie ihren Einzug in die Medizin und so überrascht es nicht, dass prozentual die Teleradiologie einen überproportional großen Anteil in der Telemedizin einnimmt.
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen dabei vieles möglich, wovon Generationen vorher nur träumen konnten. Indem der Rat des Experten zum Patienten gebracht wird, erspart man diesem vermeidbare Belastungen durch Wartezeiten oder weite Transporte bei verbesserter Befundungsqualität.
Mit dieser Arbeit soll dem Leser ein Überblick über das weite Feld der Teleradiologie, dessen Grundlagen und betriebswirtschaftliche Aspekte nähergebracht werden, um so eventuell bestehende Ressentiments gegenüber dieser neuen Technik abzubauen.
Diesem Grundsatz folgend versucht der erste Abschnitt den Gegenstand dieser Arbeit, die Teleradiologie, in seinen wichtigsten historischen und aktuellen Aspekten in Deutschland darzustellen. Rechtliche und technische Aspekte - mit besonderem Fokus auf der Datensicherheit ? werden im darauffolgenden Kapitel erfasst. Auf dieser Grundlage wird eine Einführung in Netzwerke und PACS Systeme gegeben und anhand des Teleradiologiesystems CHILI® eine typische teleradiologische Konsultation vorgestellt. Betriebswirtschaftliche Aspekte teleradiologischer Systeme werden im darauffolgenden Kapitel behandelt, und es werden anhand einer break-even Analyse die Möglichkeiten der teleradiologischen Befundung bei hauseigenem CT einer externen radiologischen Durchführung und Befundung und einer Befundung in einer hauseigenen radiologischen Abteilung gegenübergestellt.
Im letzten Kapitel wird kurz auf praktische Aspekte bei der Umsetzung und mögliche zukünftige Entwicklungen der Teleradiologie eingegangen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SEITE6
SYMBOLVERZEICHNIS SEITE8
ABBILDUNGS-, TABELLENVERZEICHNIS SEITE8
Vorwort10
1.Kapitel - Einführung und aktueller Stand der Teleradiologie in Deutschland11
A.Historie14
B.Aktueller Stand der Teleradiologie in Deutschland15
C.Aktuelle teleradiologische Projekte in Deutschland17
2.Grundlagen und Technik der [¿]

User ratings of Teleradiologie in der diagnostischen und klinischen Radiologie



Find similar books
The book Teleradiologie in der diagnostischen und klinischen Radiologie can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.