We a good story
Quick delivery in the UK

Unabhangigkeit der Abschlussprufer

- Zulassigkeit von Zusatzleistungen und sonstigen Verbindungen zum Prufungsmandanten nach allgemeinen Corporate-Governance-Grundsatzen in Deutschland, der EU und dem Sarbanes-Oxley-Act

About Unabhangigkeit der Abschlussprufer

Inhaltsangabe:Einleitung: Ausgehend von der Stellung und der Pflichten der Abschlussprüfer in Deutschland werden im folgenden die Regelungsansätze in Europa und den USA sowie die aktuelle Rechtslage in Deutschland unter Einbeziehung der Reformvorhaben der Bundesregierung und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit der Abschlussprüfer gegenüberstellend diskutiert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Regelungsansätze im Hinblick auf die Zulässigkeit der Erbringung von Zusatzleistungen und sonstigen Verbindungen zum Prüfungsmandanten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung1 B.Kontrollfunktion der Abschlussprüfer2 I.Stellung und Pflichten der Abschlussprüfer im Organisationsgefüge der Aktiengesellschaft2 1.Stellung der Abschlussprüfer2 a)Garant der öffentlichen Rechnungslegung2 b)Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Wahrnehmung seiner Aufsichts- und Überwachungspflichten2 c)Unabhängiger und sachverständiger Berater des Aufsichtsrats bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens bzw. Konzerns3 2.Pflichten der Abschlussprüfer4 a)Allgemeine Berufspflichte4 b)Jahresabschlussprüfung4 c)Sonderprüfungen6 II.Unabhängigkeit als Funktionsvoraussetzung6 1.Unabhängigkeit als elementare Pflicht6 2.Begriffsbestimmung7 3.Faktoren7 C.Abschlussprüfer als Berater9 I.Erscheinungsformen der Beratung9 1.Wirtschaftsberatung9 a)Unternehmensberatung9 b)Prüfungstätigkeit9 c)Aktuartätigkeit9 2.Steuerberatung / Erstellung der Steuerbilanz10 3.Rechtsberatungs- / -besorgungsbefugnis10 II.Verhältnis von Beratung und Prüfung11 1.Zusammenhang von Beratung und Prüfung11 2.Vorteile12 3.Risiken12 4.Regelungsansätze13 D.Rechtlicher Schutz der Unabhängigkeit von Abschlussprüfern15 I.Deutschland15 1.Gesetzliche Regelung15 a)Ausschlussgründe für natürliche Personen15 b)Ausschlussgründe für Prüfungsgesellschaften17 c)Ausschlussgründe bei der Prüfung von Konzernabschlüssen19 d)Haftung des Abschlussprüfers19 e)Berufsaufsicht19 2.Rechtsprechung20 a)?Allweiler?-Urteil des BGH vom 21.04.1997 ? II ZR 317/9820 aa)Tatbestand20 bb)Entscheidungsgründe20 cc)Würdigung der Entscheidung21 b)?HypoVereinsbank?-Urteil des BGH vom 25.11.2002 ? II ZR 49/0121 aa)Tatbestand21 bb)Entscheidungsgründe21 cc)Würdigung der Entscheidung und internationaler Vergleich23 3.Der Deutsche Corporate Governance Kodex25 a)Regelungsgegenstand25 b)Relevante Regelungen für den Abschlussprüfer26 c)Die [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838679419
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 92
  • Published:
  • April 26, 2004
  • Dimensions:
  • 210x148x6 mm.
  • Weight:
  • 132 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: May 2, 2025

Description of Unabhangigkeit der Abschlussprufer

Inhaltsangabe:Einleitung:
Ausgehend von der Stellung und der Pflichten der Abschlussprüfer in Deutschland werden im folgenden die Regelungsansätze in Europa und den USA sowie die aktuelle Rechtslage in Deutschland unter Einbeziehung der Reformvorhaben der Bundesregierung und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit der Abschlussprüfer gegenüberstellend diskutiert.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Regelungsansätze im Hinblick auf die Zulässigkeit der Erbringung von Zusatzleistungen und sonstigen Verbindungen zum Prüfungsmandanten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.Einleitung1
B.Kontrollfunktion der Abschlussprüfer2
I.Stellung und Pflichten der Abschlussprüfer im Organisationsgefüge der Aktiengesellschaft2
1.Stellung der Abschlussprüfer2
a)Garant der öffentlichen Rechnungslegung2
b)Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Wahrnehmung seiner Aufsichts- und Überwachungspflichten2
c)Unabhängiger und sachverständiger Berater des Aufsichtsrats bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens bzw. Konzerns3
2.Pflichten der Abschlussprüfer4
a)Allgemeine Berufspflichte4
b)Jahresabschlussprüfung4
c)Sonderprüfungen6
II.Unabhängigkeit als Funktionsvoraussetzung6
1.Unabhängigkeit als elementare Pflicht6
2.Begriffsbestimmung7
3.Faktoren7
C.Abschlussprüfer als Berater9
I.Erscheinungsformen der Beratung9
1.Wirtschaftsberatung9
a)Unternehmensberatung9
b)Prüfungstätigkeit9
c)Aktuartätigkeit9
2.Steuerberatung / Erstellung der Steuerbilanz10
3.Rechtsberatungs- / -besorgungsbefugnis10
II.Verhältnis von Beratung und Prüfung11
1.Zusammenhang von Beratung und Prüfung11
2.Vorteile12
3.Risiken12
4.Regelungsansätze13
D.Rechtlicher Schutz der Unabhängigkeit von Abschlussprüfern15
I.Deutschland15
1.Gesetzliche Regelung15
a)Ausschlussgründe für natürliche Personen15
b)Ausschlussgründe für Prüfungsgesellschaften17
c)Ausschlussgründe bei der Prüfung von Konzernabschlüssen19
d)Haftung des Abschlussprüfers19
e)Berufsaufsicht19
2.Rechtsprechung20
a)?Allweiler?-Urteil des BGH vom 21.04.1997 ? II ZR 317/9820
aa)Tatbestand20
bb)Entscheidungsgründe20
cc)Würdigung der Entscheidung21
b)?HypoVereinsbank?-Urteil des BGH vom 25.11.2002 ? II ZR 49/0121
aa)Tatbestand21
bb)Entscheidungsgründe21
cc)Würdigung der Entscheidung und internationaler Vergleich23
3.Der Deutsche Corporate Governance Kodex25
a)Regelungsgegenstand25
b)Relevante Regelungen für den Abschlussprüfer26
c)Die [¿]

User ratings of Unabhangigkeit der Abschlussprufer



Find similar books
The book Unabhangigkeit der Abschlussprufer can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.