We a good story
Quick delivery in the UK

Wie kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden

Wie kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werdenBy Jules El-Khatib
About Wie kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden

Kaum ein Kleidungsstück stand in den vergangenen Jahren so oft im Mittelpunkt politischer und medialer Diskussionen wie das Kopftuch. Meist geht es darum, wieso Frauen ein Kopftuch tragen und wie Gesellschaft und Politik damit umgehen soll. Oft treffen in diesen Debatten juristische Argumente auf individuelle Vorbehalte. Den meisten Positionen gemein ist jedoch, dass sie sich an juristischen Möglichkeiten sowie der Frage von kulturellen Räumen orientieren. Doch was genau bedeutet für Frauen in Deutschland die Entscheidung für ein Kopftuch? Welche ökonomischen Auswirkungen hat diese Entscheidung? Werden kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt? Jules El-Khatib geht in seinem Buch auf die Erfahrungen von betroffenen Frauen ein. Um die Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt konkret einzuordnen, untersucht El-Khatib dafür zunächst den Zusammenhang zwischen Diskriminierung, Bildungsarmut und dem Tragen eines Kopftuchs. Die Publikation gibt anschließend einen Überblick über das Kopftuch und seine Bedeutung in Deutschland ¿ sowohl im medialen, im juristischen als auch im ökonomischen Kontext. Jules El-Khatib klärt außerdem, wie ein Kopftuch die Chancen einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst beeinflusst. Aus dem Inhalt: - Gleichberechtigung; - Gleichstellung; - Erwerbstätigkeit; - Islam; - Integration; - Chancengleichheit

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783964872548
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 72
  • Published:
  • November 11, 2020
  • Edition:
  • 20001
  • Dimensions:
  • 148x6x210 mm.
  • Weight:
  • 118 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 11, 2024

Description of Wie kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden

Kaum ein Kleidungsstück stand in den vergangenen Jahren so oft im Mittelpunkt politischer und medialer Diskussionen wie das Kopftuch. Meist geht es darum, wieso Frauen ein Kopftuch tragen und wie Gesellschaft und Politik damit umgehen soll. Oft treffen in diesen Debatten juristische Argumente auf individuelle Vorbehalte. Den meisten Positionen gemein ist jedoch, dass sie sich an juristischen Möglichkeiten sowie der Frage von kulturellen Räumen orientieren.

Doch was genau bedeutet für Frauen in Deutschland die Entscheidung für ein Kopftuch? Welche ökonomischen Auswirkungen hat diese Entscheidung? Werden kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt? Jules El-Khatib geht in seinem Buch auf die Erfahrungen von betroffenen Frauen ein.

Um die Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt konkret einzuordnen, untersucht El-Khatib dafür zunächst den Zusammenhang zwischen Diskriminierung, Bildungsarmut und dem Tragen eines Kopftuchs. Die Publikation gibt anschließend einen Überblick über das Kopftuch und seine Bedeutung in Deutschland ¿ sowohl im medialen, im juristischen als auch im ökonomischen Kontext. Jules El-Khatib klärt außerdem, wie ein Kopftuch die Chancen einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst beeinflusst.

Aus dem Inhalt:
- Gleichberechtigung;
- Gleichstellung;
- Erwerbstätigkeit;
- Islam;
- Integration;
- Chancengleichheit

User ratings of Wie kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden



Find similar books
The book Wie kopftuchtragende Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.