We a good story
Quick delivery in the UK

Wie oft koennen sich empirische Lorenzkurven schneiden?

About Wie oft koennen sich empirische Lorenzkurven schneiden?

Inhaltsangabe:Einleitung: Die empirische Lorenzkurve - kurz: Lorenzkurve - ist in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gebräuchlich. Sie stellt graphisch dar, wie sich die Merkmalssumme eines metrischen Merkmals auf die Merkmalsträger aufteilt. Sie ist ein Polygonzug durch den mehrere Punkte im zweidimensionalen Raum verbunden werden. Der Streckenzug verläuft zwischen den Punkten (0,0) und (1,1). Die Stützstellen der Lorenzkurve werden mit Hilfe der Merkmalsausprägungen und den zugehörigen Häufigkeiten der gegebenen Beobachtungsreihen berechnet. Gang der Untersuchung: Diese Arbeit untersucht, wie oft sich zwei Lorenzkurven schneiden können. Praktische Relevanz erhält dieses Thema durch die Versuche, Lorenzkurven bezüglich geeigneter Halbordnungen anzuordnen. Schwerpunkt der Arbeit ist es, die Schnittpunktzahl nach oben abzuschätzen. Ich unterscheide hierbei den Fall, dass die Graphen gleich viele Strecken besitzen von dem Fall beliebiger Lorenzkurven. Die vorgeschlagenen Grenzen sind scharf, wie Beispiele zeigen. Abschließend wird die Schnittpunktzahl der Lorenzkurven für einige empirische Daten ermittelt und diese in Beziehung zur Zahl der Schnittpunkte empirischer Verteilungsfunktionen gesetzt. In Kapitel 2 werden dem Leser Notation und Begriffe bezüglich Lorenzkurven nahegebracht. Kapitel 3 untersucht, wann und wie die Zahl der Schnittpunkte zweier Lorenzkurven nach unten und oben abschätzbar ist. In Kapitel 4 werden Lorenzkurven mit maximal möglicher, endlicher Schnittpunktzahl konstruiert. In Kapitel 5 wird die Zahl von Schnittpunkten bei Lorenzkurven aus empirischen Daten ermittelt. Als Datenmaterial dienen Brutto-Einkommensverteilungen der Bundesrepublik Deutschland bis 1989, die Verteilung der Waldfläche auf Betriebe in einigen Bundesländern 1993 und die Verteilung landwirtschaftlicher Nutzfläche auf landwirtschaftliche Betriebe Gesamtdeutschlands 1994. Ob die Schnittpunktzahl zweier empirischer Verteilungsfunktionen die Zahl der gemeinsamen Punkte der Lorenzkurven beeinflusst, wird in Kapitel 6 untersucht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 2.Einführung in Lorenzkurven6 3.Schnittpunktzahl von Lorenzkurven8 3.1Grenzen für beliebige Lorenzkurven8 3.2Grenzen für Lorenzkurven gleicher Streckenzahl10 4.Beispiele12 4.1Beispiel mit gleicher Streckenzahl12 4.2Beispiel mit ungleicher Streckenzahl21 5.Vergleich von Lorenzkurven aus der Praxis28 6.Verteilungsfunktionen und [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838606132
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 56
  • Published:
  • January 12, 1998
  • Dimensions:
  • 210x148x3 mm.
  • Weight:
  • 86 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: February 2, 2025

Description of Wie oft koennen sich empirische Lorenzkurven schneiden?

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die empirische Lorenzkurve - kurz: Lorenzkurve - ist in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gebräuchlich. Sie stellt graphisch dar, wie sich die Merkmalssumme eines metrischen Merkmals auf die Merkmalsträger aufteilt. Sie ist ein Polygonzug durch den mehrere Punkte im zweidimensionalen Raum verbunden werden. Der Streckenzug verläuft zwischen den Punkten (0,0) und (1,1). Die Stützstellen der Lorenzkurve werden mit Hilfe der Merkmalsausprägungen und den zugehörigen Häufigkeiten der gegebenen Beobachtungsreihen berechnet.
Gang der Untersuchung:
Diese Arbeit untersucht, wie oft sich zwei Lorenzkurven schneiden können. Praktische Relevanz erhält dieses Thema durch die Versuche, Lorenzkurven bezüglich geeigneter Halbordnungen anzuordnen. Schwerpunkt der Arbeit ist es, die Schnittpunktzahl nach oben abzuschätzen. Ich unterscheide hierbei den Fall, dass die Graphen gleich viele Strecken besitzen von dem Fall beliebiger Lorenzkurven. Die vorgeschlagenen Grenzen sind scharf, wie Beispiele zeigen. Abschließend wird die Schnittpunktzahl der Lorenzkurven für einige empirische Daten ermittelt und diese in Beziehung zur Zahl der Schnittpunkte empirischer Verteilungsfunktionen gesetzt.
In Kapitel 2 werden dem Leser Notation und Begriffe bezüglich Lorenzkurven nahegebracht. Kapitel 3 untersucht, wann und wie die Zahl der Schnittpunkte zweier Lorenzkurven nach unten und oben abschätzbar ist. In Kapitel 4 werden Lorenzkurven mit maximal möglicher, endlicher Schnittpunktzahl konstruiert. In Kapitel 5 wird die Zahl von Schnittpunkten bei Lorenzkurven aus empirischen Daten ermittelt. Als Datenmaterial dienen Brutto-Einkommensverteilungen der Bundesrepublik Deutschland bis 1989, die Verteilung der Waldfläche auf Betriebe in einigen Bundesländern 1993 und die Verteilung landwirtschaftlicher Nutzfläche auf landwirtschaftliche Betriebe Gesamtdeutschlands 1994. Ob die Schnittpunktzahl zweier empirischer Verteilungsfunktionen die Zahl der gemeinsamen Punkte der Lorenzkurven beeinflusst, wird in Kapitel 6 untersucht.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung5
2.Einführung in Lorenzkurven6
3.Schnittpunktzahl von Lorenzkurven8
3.1Grenzen für beliebige Lorenzkurven8
3.2Grenzen für Lorenzkurven gleicher Streckenzahl10
4.Beispiele12
4.1Beispiel mit gleicher Streckenzahl12
4.2Beispiel mit ungleicher Streckenzahl21
5.Vergleich von Lorenzkurven aus der Praxis28
6.Verteilungsfunktionen und [¿]

User ratings of Wie oft koennen sich empirische Lorenzkurven schneiden?



Find similar books
The book Wie oft koennen sich empirische Lorenzkurven schneiden? can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.