We a good story
Quick delivery in the UK

Analyse der Kundenzufriedenheit in der Fitnessbranche

About Analyse der Kundenzufriedenheit in der Fitnessbranche

Inhaltsangabe:Problemstellung: Als eine wesentliche Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg hat die Kundenzufriedenheit in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Sinne der kundenorientierten Unternehmensführung sind der zufriedene Kunde, sowie der Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen als die wichtigsten Bestandteile der psychographischen Unternehmenszielsetzung anzusehen. Aufgrund von veränderten Marktverhältnissen (z.B. Marktsättigung) rückt die Kundenbindung gegenüber der Neukundengewinnung immer mehr in den Vordergrund. Ehemals erfolgreiche Wettbewerbskonzepte wie Produktdifferenzierung, Technologieführerschaft oder Kostensenkung sind heute meist nicht mehr ausreichend, um die Ertragsposition von Unternehmen langfristig zu sichern. Das Unternehmen der Zukunft richtet sein Augenmerk verstärkt auf die Bedürfnisse der Kunden (Kundenorientierung), um so im Zuge einer verbesserten Kundennähe sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Bei sich immer mehr angleichenden Produkten und Leistungen der einzelnen Anbieter, bietet die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse die Möglichkeit zur Schaffung einer differenzierten Marktposition. Ziel dieser Arbeit ist, die gerade geschilderten Chancen und Potentiale am Beispiel der Fitnessbranche zu konkretisieren. Zu Beginn werden die aktuelle Situation, sowie die zukünftigen Tendenzen erläutert, um zu zeigen, daß sich hier auch in den kommenden Jahren eine sehr positive Ertragsposition der Branche einstellen wird. Die Fitnessbranche zeichnet sich durch ein außerordentliches Wachstum aus. Dies erstreckt sich von der Anzahl der Fitnesstudios, der Zahl der aktiven Kunden bis hin zum Gesamtumsatz deutscher Fitnesstudios. Im Jahre 2005 werden nach Schätzungen des DSSV (Deutscher Sportstudioverband e.V.) nahezu 7,5 Mio. in ca. 7500 Fitnessanlagen trainieren. Trotz dieser rosigen Zukunftsaussichten haben die meisten Fitnessanlagen mit Problemen zu kämpfen. An erster Stelle sind hier die durchgängig hohe Kundenfluktuationsraten zu nennen. Der DSSV beschreibt die hohen Fluktuationsraten als das zentrale Problem der Fitnessbranche. Eine Studie des VDF e.V. (Verband deutscher Fitness- und Freizeitunternehmen e.V.) beschäftigte sich in einem Teil mit der durchschnittlichen Kundenfluktuationsrate in deutschen Fitnesstudios . Die bundesweite Business-to-Business-Befragung von VDF-Mitgliedern ergab hinsichtlich der Fluktuation ein völlig [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838630632
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 134
  • Published:
  • January 23, 2001
  • Dimensions:
  • 210x148x8 mm.
  • Weight:
  • 181 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 17, 2025

Description of Analyse der Kundenzufriedenheit in der Fitnessbranche

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Als eine wesentliche Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg hat die Kundenzufriedenheit in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Sinne der kundenorientierten Unternehmensführung sind der zufriedene Kunde, sowie der Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen als die wichtigsten Bestandteile der psychographischen Unternehmenszielsetzung anzusehen.
Aufgrund von veränderten Marktverhältnissen (z.B. Marktsättigung) rückt die Kundenbindung gegenüber der Neukundengewinnung immer mehr in den Vordergrund. Ehemals erfolgreiche Wettbewerbskonzepte wie Produktdifferenzierung, Technologieführerschaft oder Kostensenkung sind heute meist nicht mehr ausreichend, um die Ertragsposition von Unternehmen langfristig zu sichern.
Das Unternehmen der Zukunft richtet sein Augenmerk verstärkt auf die Bedürfnisse der Kunden (Kundenorientierung), um so im Zuge einer verbesserten Kundennähe sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Bei sich immer mehr angleichenden Produkten und Leistungen der einzelnen Anbieter, bietet die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse die Möglichkeit zur Schaffung einer differenzierten Marktposition.
Ziel dieser Arbeit ist, die gerade geschilderten Chancen und Potentiale am Beispiel der Fitnessbranche zu konkretisieren. Zu Beginn werden die aktuelle Situation, sowie die zukünftigen Tendenzen erläutert, um zu zeigen, daß sich hier auch in den kommenden Jahren eine sehr positive Ertragsposition der Branche einstellen wird.
Die Fitnessbranche zeichnet sich durch ein außerordentliches Wachstum aus. Dies erstreckt sich von der Anzahl der Fitnesstudios, der Zahl der aktiven Kunden bis hin zum Gesamtumsatz deutscher Fitnesstudios. Im Jahre 2005 werden nach Schätzungen des DSSV (Deutscher Sportstudioverband e.V.) nahezu 7,5 Mio. in ca. 7500 Fitnessanlagen trainieren. Trotz dieser rosigen Zukunftsaussichten haben die meisten Fitnessanlagen mit Problemen zu kämpfen. An erster Stelle sind hier die durchgängig hohe Kundenfluktuationsraten zu nennen. Der DSSV beschreibt die hohen Fluktuationsraten als das zentrale Problem der Fitnessbranche.
Eine Studie des VDF e.V. (Verband deutscher Fitness- und Freizeitunternehmen e.V.) beschäftigte sich in einem Teil mit der durchschnittlichen Kundenfluktuationsrate in deutschen Fitnesstudios . Die bundesweite Business-to-Business-Befragung von VDF-Mitgliedern ergab hinsichtlich der Fluktuation ein völlig [¿]

User ratings of Analyse der Kundenzufriedenheit in der Fitnessbranche



Find similar books
The book Analyse der Kundenzufriedenheit in der Fitnessbranche can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.