We a good story
Quick delivery in the UK

Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Personalmanagements

- Integration - Moeglichkeiten - Grenzen

About Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Personalmanagements

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das Strategischen Personalmanagements mit der Balanced Scorecard zu verbinden. Die BSC ist seit ihrer Entwicklung in viele Funktionsbereiche der BWL eingeführt worden und mittlerweile in der Praxis gut etabliert. Ursprünglich wurde sie zur Unterstützung der Führungsfunktion entwickelt und vor allem aufgrund Bemühungen des Controllings eingesetzt, wobei einer kritischen Betrachtung meist nur ein geringer Stellenwert eingeräumt wurde. Da die BSC vor allem ein Instrument zur Strategiekommunikation und -umsetzung darstellt, fungiert die Personalstrategie als zentraler Anknüpfungspunkt zum SPM. Es können nämlich die wesentlichen Elemente einer Personalstrategie umfassend in die Perspektiven der BSC eingebracht werden. Dies führt zur Verdeutlichung des Wertbeitrags der Personalabteilung zum Unternehmenserfolg und schlussendlich wird dadurch auch das Ziel verfolgt, die ?Krise des Personalmanagements? zu entschärfen. Die Arbeit soll jedoch ?beide Seiten der Medaille? näher bringen. Anhand einer Kriteriendefinition werden die Funktionen der BSC im SPM aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Einerseits wird auf die Vorteile ihrer Integration aufmerksam gemacht, anderseits wird vor übertriebenen Hoffnungen in die Problemlösungskompetenz des Instruments gewarnt. Das Leitmotiv zur Beantwortung der Forschungsfrage kann der folgenden Abbildung entnommen werden. Es steht im Sinn der, für Personalstrategien wichtigen horizontalen und vertikalen Integration. Betrachtet man die ausgeführten Inhalte lässt sich somit folgende Forschungsfrage formulieren: Welche Funktionen kann die BSC im Rahmen des Strategischen Personalmanagements durch die Integration mit Personalstrategien aus normativ-pragmatischer und systemisch-konstruktivistischer Sichtweise wahrnehmen? Zusammengefasst soll die Arbeit vier wesentliche Leistungen, die in der wissenschaftlichen Literatur bisher zu oberflächlich behandelt wurden, erbringen: eine Begründung, warum sich die BSC eignet, im SPM eingesetzt zu werden ? bisher wurde sie zumeist direkt, ohne weitere Begründung auf den personalwirtschaftlichen Funktionsbereich übertragen, die Übersetzung einer Personalstrategie in die BSC in Form der Human Resource Scorecard ? meistens werden nur unzusammenhängende Kennzahlen und strategische Ziele vorgeschlagen ein Nachweis weshalb der Nutzen beim Einsatz der BSC entsteht ? bisher wurde auf die Darstellung der Zusammenhänge [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838674124
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 128
  • Published:
  • November 8, 2003
  • Dimensions:
  • 210x148x8 mm.
  • Weight:
  • 177 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 10, 2025

Description of Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Personalmanagements

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das Strategischen Personalmanagements mit der Balanced Scorecard zu verbinden. Die BSC ist seit ihrer Entwicklung in viele Funktionsbereiche der BWL eingeführt worden und mittlerweile in der Praxis gut etabliert. Ursprünglich wurde sie zur Unterstützung der Führungsfunktion entwickelt und vor allem aufgrund Bemühungen des Controllings eingesetzt, wobei einer kritischen Betrachtung meist nur ein geringer Stellenwert eingeräumt wurde. Da die BSC vor allem ein Instrument zur Strategiekommunikation und -umsetzung darstellt, fungiert die Personalstrategie als zentraler Anknüpfungspunkt zum SPM. Es können nämlich die wesentlichen Elemente einer Personalstrategie umfassend in die Perspektiven der BSC eingebracht werden. Dies führt zur Verdeutlichung des Wertbeitrags der Personalabteilung zum Unternehmenserfolg und schlussendlich wird dadurch auch das Ziel verfolgt, die ?Krise des Personalmanagements? zu entschärfen. Die Arbeit soll jedoch ?beide Seiten der Medaille? näher bringen. Anhand einer Kriteriendefinition werden die Funktionen der BSC im SPM aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Einerseits wird auf die Vorteile ihrer Integration aufmerksam gemacht, anderseits wird vor übertriebenen Hoffnungen in die Problemlösungskompetenz des Instruments gewarnt. Das Leitmotiv zur Beantwortung der Forschungsfrage kann der folgenden Abbildung entnommen werden. Es steht im Sinn der, für Personalstrategien wichtigen horizontalen und vertikalen Integration.
Betrachtet man die ausgeführten Inhalte lässt sich somit folgende Forschungsfrage formulieren:
Welche Funktionen kann die BSC im Rahmen des Strategischen Personalmanagements
durch die Integration mit Personalstrategien aus normativ-pragmatischer und
systemisch-konstruktivistischer Sichtweise wahrnehmen?
Zusammengefasst soll die Arbeit vier wesentliche Leistungen, die in der wissenschaftlichen Literatur bisher zu oberflächlich behandelt wurden, erbringen:
eine Begründung, warum sich die BSC eignet, im SPM eingesetzt zu werden ? bisher wurde sie zumeist direkt, ohne weitere Begründung auf den personalwirtschaftlichen Funktionsbereich übertragen,
die Übersetzung einer Personalstrategie in die BSC in Form der Human Resource Scorecard ? meistens werden nur unzusammenhängende Kennzahlen und strategische Ziele vorgeschlagen
ein Nachweis weshalb der Nutzen beim Einsatz der BSC entsteht ? bisher wurde auf die Darstellung der Zusammenhänge [¿]

User ratings of Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Personalmanagements



Find similar books
The book Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Personalmanagements can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.