We a good story
Quick delivery in the UK

bundesdeutsche Markt der Freizeitparks

- Charakterisierung der Nachfrage und konkrete Darstellung der Angebotsform Markenparks

About bundesdeutsche Markt der Freizeitparks

Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Diplomarbeit stellt eine umfassende Analyse der Angebots- und Nachfrageseite des bundesdeutschen Marktes der Freizeitparks dar. Sowohl der Mangel an Publikationen zu diesem Thema als auch die Aktualität vor dem Hintergrund von Expansion und Veränderungen im Freizeitparksektor lassen eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema für notwendig erscheinen. Vor allem sollen die aktuellen Veränderungen und Tendenzen auf dem bundesdeutschen Markt der Freizeitparks erörtert werden. Dazu zählen auf der Angebotsseite beispielsweise die Aktivitäten international agierender Konzerne oder auch deutscher Industrieunternehmen, auf dem Gebiet der Bundesrepublik einen Freizeitpark zu betreiben. Gang der Untersuchung: Zu Beginn der Arbeit schafft der Autor einen Hintergrund, indem er sich zunächst allgemein mit dem Forschungsgegenstand Freizeit auseinandersetzt und somit wichtige Bestimmungsfaktoren für Freizeitangebote (wie u.a. auch Freizeitparks) näher beleuchtet. Im zweiten großen Kapitel der Arbeit dreht sich schließlich alles um die Nachfrageseite. Anhand soziodemographischer Merkmale wird der "typische" Freizeitparkbesucher charakterisiert. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Bewertungen seitens des Autors vorgenommen. Des weiteren wird aber genauso der Teil der Bevölkerung betrachtet, der das Angebot der Freizeitparks nicht oder bisher noch nicht nutzt, denn genau diese Personen sind es, die auf mögliche Potentiale schließen lassen. In einem weiteren Kapitel wird schließlich auf die Angebotsseite eingegangen. Dabei zeigt der Autor, wie sich die Freizeitparks allgemein und speziell in Deutschland historisch entwickelt haben, welche Betriebsformen es gibt und wie sich die Struktur des deutschen Marktes darstellt. Neben den Betreiben dieser Anlagen wird u.a. auch auf die aktuelle Marktsituation eingegangen, es wird ein Überblick über das bestehende Angebot und geplante Projekte gegeben und es werden Erfolgs- und Bestimmungsfaktoren, die den Betrieb eines Freizeitparks kennzeichnen, erläutert. Schließlich geht der Autor konkret auf die relativ neue Angebotsform von Freizeitpark - die Markenparks - näher ein. Dabei werden die Intentionen der Betreiber deutlich gemacht, die Beeinflussung des Gesamtmarktes durch diese Angebotsform untersucht, bestehende und geplante Projekte vorgestellt und eine Prognose für die weitere Entwicklung aufgestellt. Eine Befragungsaktion bei Betreibern deutscher [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838617725
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 252
  • Published:
  • September 12, 1999
  • Dimensions:
  • 210x148x14 mm.
  • Weight:
  • 336 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 20, 2025

Description of bundesdeutsche Markt der Freizeitparks

Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Diplomarbeit stellt eine umfassende Analyse der Angebots- und Nachfrageseite des bundesdeutschen Marktes der Freizeitparks dar. Sowohl der Mangel an Publikationen zu diesem Thema als auch die Aktualität vor dem Hintergrund von Expansion und Veränderungen im Freizeitparksektor lassen eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema für notwendig erscheinen. Vor allem sollen die aktuellen Veränderungen und Tendenzen auf dem bundesdeutschen Markt der Freizeitparks erörtert werden. Dazu zählen auf der Angebotsseite beispielsweise die Aktivitäten international agierender Konzerne oder auch deutscher Industrieunternehmen, auf dem Gebiet der Bundesrepublik einen Freizeitpark zu betreiben.
Gang der Untersuchung:
Zu Beginn der Arbeit schafft der Autor einen Hintergrund, indem er sich zunächst allgemein mit dem Forschungsgegenstand Freizeit auseinandersetzt und somit wichtige Bestimmungsfaktoren für Freizeitangebote (wie u.a. auch Freizeitparks) näher beleuchtet.
Im zweiten großen Kapitel der Arbeit dreht sich schließlich alles um die Nachfrageseite. Anhand soziodemographischer Merkmale wird der "typische" Freizeitparkbesucher charakterisiert. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Bewertungen seitens des Autors vorgenommen. Des weiteren wird aber genauso der Teil der Bevölkerung betrachtet, der das Angebot der Freizeitparks nicht oder bisher noch nicht nutzt, denn genau diese Personen sind es, die auf mögliche Potentiale schließen lassen.
In einem weiteren Kapitel wird schließlich auf die Angebotsseite eingegangen. Dabei zeigt der Autor, wie sich die Freizeitparks allgemein und speziell in Deutschland historisch entwickelt haben, welche Betriebsformen es gibt und wie sich die Struktur des deutschen Marktes darstellt. Neben den Betreiben dieser Anlagen wird u.a. auch auf die aktuelle Marktsituation eingegangen, es wird ein Überblick über das bestehende Angebot und geplante Projekte gegeben und es werden Erfolgs- und Bestimmungsfaktoren, die den Betrieb eines Freizeitparks kennzeichnen, erläutert. Schließlich geht der Autor konkret auf die relativ neue Angebotsform von Freizeitpark - die Markenparks - näher ein. Dabei werden die Intentionen der Betreiber deutlich gemacht, die Beeinflussung des Gesamtmarktes durch diese Angebotsform untersucht, bestehende und geplante Projekte vorgestellt und eine Prognose für die weitere Entwicklung aufgestellt.
Eine Befragungsaktion bei Betreibern deutscher [¿]

User ratings of bundesdeutsche Markt der Freizeitparks



Find similar books
The book bundesdeutsche Markt der Freizeitparks can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.