We a good story
Quick delivery in the UK

Controllinganforderungen und -instrumente in Handelsunternehmen mit Filialnetz bzw. Franchisesytem im Vergleich

About Controllinganforderungen und -instrumente in Handelsunternehmen mit Filialnetz bzw. Franchisesytem im Vergleich

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der Vergleich von Controllinganforderungen und -instrumenten in zwei Absatzsystemen ist eine sehr umfangreiche und breite Thematik. Aus der Problemdarstellung ergaben sich folgende Teilziele: 1. Überblick, Abgrenzung und Vergleich von Handelsunternehmen in Form von Filialunternehmen und Franchisesystemen 2. Erläutern von Besonderheiten des Handelscontrollings in Filialunternehmen und Franchisesystemen 3. Ableiten und Vergleichen von Anforderungen an das Controlling in Filialunternehmen bzw. Franchisesystemen 4. Analysieren von verschiedenen Controllinginstrumente nach Einsatzfähigkeit, Nutzen und Aufwand im Vergleich mit Filialunternehmen und Franchisesystemen Nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes ?Handel? sowie einer kurzen Darstellung von Filialunternehmen und Franchisesystemen befasst sich Kapitel 3 mit dem Controlling in Handelsunternehmen, speziell mit den Besonderheiten und den am Controllingprozess beteiligten Stellen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit einer Analyse der Anforderungen an das Controlling in Handelsunternehmen. In mehreren Ebenen werden dabei die Controllinganforderungen der Handelsunternehmen abgeleitet. Dabei werden nicht nur operative, wirtschaftliche oder zeitliche sondern auch menschliche Aspekte berücksichtigt. Insbesondere die Betrachtung der menschlichen Ebene ist dabei für den Vergleich von Filialunternehmen mit Franchisesystemen interessant. Ausgewählte Controllinginstrumente werden in Kapitel 5 dargestellt und verglichen. Bei den strategischen Instrumenten wird die ?Balanced Scorecard (BSC)? behandelt. Für Franchisesystemen wurde die BSC mit einer neuen ?Mitgliederperspektive? erweitert. Der Anwendungsbereich des zweiten behandelten strategischen Instrumentes, die Portfolioanalyse, konnte als ?Homogenitätsinstrument? insbesondere für Franchisesystemen erweitert werden. Bei den operativen Instrumenten konnte gezeigt werden, dass die ABC-/ XYZ- Analyse als Instrument zur Koordination der Funktionsverteilung in Filialunternehmen und Franchisesystemen geeignet ist. Innerbetriebliche Aufgaben werden so Funktionsebenen zuordnen, auf denen sie wirtschaftlich sinnvoll sind. Des weiteren wird leicht verständlich ein Bogen zu den Anforderungen der menschlichen Ebene geschlagen. Am Ende werden noch die Deckungsbeitragsrechnung und einige Kennzahlen und Kennzahlensysteme behandelt. Diese Diplomarbeit wurde als eine Literaturstudie konzeptioniert. Des weiteren sind aber noch viele [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838659459
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 92
  • Published:
  • October 14, 2002
  • Dimensions:
  • 210x148x6 mm.
  • Weight:
  • 132 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 25, 2025

Description of Controllinganforderungen und -instrumente in Handelsunternehmen mit Filialnetz bzw. Franchisesytem im Vergleich

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Der Vergleich von Controllinganforderungen und -instrumenten in zwei Absatzsystemen ist eine sehr umfangreiche und breite Thematik. Aus der Problemdarstellung ergaben sich folgende Teilziele:
1. Überblick, Abgrenzung und Vergleich von Handelsunternehmen in Form von Filialunternehmen und Franchisesystemen
2. Erläutern von Besonderheiten des Handelscontrollings in Filialunternehmen und Franchisesystemen
3. Ableiten und Vergleichen von Anforderungen an das Controlling in Filialunternehmen bzw. Franchisesystemen
4. Analysieren von verschiedenen Controllinginstrumente nach Einsatzfähigkeit, Nutzen und Aufwand im Vergleich mit Filialunternehmen und Franchisesystemen
Nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes ?Handel? sowie einer kurzen Darstellung von Filialunternehmen und Franchisesystemen befasst sich Kapitel 3 mit dem Controlling in Handelsunternehmen, speziell mit den Besonderheiten und den am Controllingprozess beteiligten Stellen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit einer Analyse der Anforderungen an das Controlling in Handelsunternehmen. In mehreren Ebenen werden dabei die Controllinganforderungen der Handelsunternehmen abgeleitet. Dabei werden nicht nur operative, wirtschaftliche oder zeitliche sondern auch menschliche Aspekte berücksichtigt. Insbesondere die Betrachtung der menschlichen Ebene ist dabei für den Vergleich von Filialunternehmen mit Franchisesystemen interessant.
Ausgewählte Controllinginstrumente werden in Kapitel 5 dargestellt und verglichen. Bei den strategischen Instrumenten wird die ?Balanced Scorecard (BSC)? behandelt. Für Franchisesystemen wurde die BSC mit einer neuen ?Mitgliederperspektive? erweitert. Der Anwendungsbereich des zweiten behandelten strategischen Instrumentes, die Portfolioanalyse, konnte als ?Homogenitätsinstrument? insbesondere für Franchisesystemen erweitert werden. Bei den operativen Instrumenten konnte gezeigt werden, dass die ABC-/ XYZ- Analyse als Instrument zur Koordination der Funktionsverteilung in Filialunternehmen und Franchisesystemen geeignet ist. Innerbetriebliche Aufgaben werden so Funktionsebenen zuordnen, auf denen sie wirtschaftlich sinnvoll sind. Des weiteren wird leicht verständlich ein Bogen zu den Anforderungen der menschlichen Ebene geschlagen. Am Ende werden noch die Deckungsbeitragsrechnung und einige Kennzahlen und Kennzahlensysteme behandelt.
Diese Diplomarbeit wurde als eine Literaturstudie konzeptioniert. Des weiteren sind aber noch viele [¿]

User ratings of Controllinganforderungen und -instrumente in Handelsunternehmen mit Filialnetz bzw. Franchisesytem im Vergleich



Find similar books
The book Controllinganforderungen und -instrumente in Handelsunternehmen mit Filialnetz bzw. Franchisesytem im Vergleich can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.