We a good story
Quick delivery in the UK

Cyclische Verbindungen - Naturstoffe. Teil 1: Einkernige Isocyclische Verbindungen

- Einkernige Isocyclische Verbindungen

About Cyclische Verbindungen - Naturstoffe. Teil 1: Einkernige Isocyclische Verbindungen

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellen Verzeichnis -- Verzeichniss der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- Zweites Buch. Die isocyclischen Verbindungen (Chemie der Kohlenstoffringe) -- Erstes Kapitel. Allgemeines Uber Gliederzahl der Kohlenstoffringen Nomenclatur und Eintheilung der isocyclischen Verbindungen -- A. Die Abkömmlinge der Kohlenstoffringe mit Ausschluss des Sechskohlenstoffrings -- Zweites Kapitel. Die Gruppen des Trimethylens und Tetramethylens -- Drittes Kapitel. Die Pentamethylen- oder Cyclopentan-Gruppe -- Viertes Kapitel. Die Heptamethylen- oder Cycloheptan-Gruppe -- B. Die einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Substitutionsderivate -- Fünftes Kapitel. Der aromatische Charakter und die Constitution des Benzols -- Sechstes Kapitel. Die Isomerie bei den Substitutionsprodukten des Benzols -- Siebentes Kapitel. Die genetischen Beziehungen zwischen Benzolderivaten und Verbindungen anderer Klassen -- Achtes Kapitel. Der Steinkohlentheer als wichtigste Quelle der aromatischen Verbindungen -- Neuntes Kapitel. Benzol und seine Homologen -- Zehntes Kapitel. Benzolkohlenwasserstoffe mit ungesättigten Seitenketten -- Elftes Kapitel. Halogenderivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Zwölftes Kapitel. Schwefelsäure-, Schwefligsäure- und Thioschwefelsäure- Derivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Dreizehntes Kapitel. Salpetrigsäure- und Salpetersäurederivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Vierzehntes Kapitel. Das Anilin und seine Derivate -- Fünfzehntes Kapitel. Die Homologen des Anilins -- Sechzehntes Kapitel Mehrwerthige Amine, deren Amidgruppen aromatisch gebunden sind -- Siebzehntes Kapitel. Aromatische Amine mit aliphatisch gebundenen Amidgruppen (Benzylaminbasen) -- Achtzehntes Kapitel. Hydroxylaminderivate der einwerthigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste -- Neunzehntes Kapitel. Azoxy-, Aao- und Hydrazoverbindungen -- Zwanzigstes Kapitel. Diazokörper und Hyrdrazine, sowie ihre Abkömmlinge -- Einundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen, deren Moleoüle mehr als zwei Stickstoffatome in directer Bindung mit einander enthalten -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen der aromatischen Kohlenwasserstoff-Radicale mit den an Stickstoff sieh anschliessenden Elementen (Phosphor, Arsen, Antimon, Wismuth), ferner Bor, Silicium und Zinn, sowie mit den Metallen -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die einwerthigen Phenole, welche sich vom Benzol und seinen Homologen ableiten -- Vierundzwanzigstes Kapitel. Substitutionsprodukte der einwerthigen Phenole -- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Mehrwerthige Phenole -- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Phenole mit ungesättigten Seitenketten -- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Chinone -- Achtundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Alkohole und Phenol-Alkohole -- Neunundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Derivate des Schwefelwasserstoffe -- Dreissigstes Kapitel. Aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate -- Einunddreissigstes Kapitel. Verbindungen, welche zugleich Carbonylgruppen und Hydroxylgruppen enthalten -- Zweiunddreissigstes Kapitel. Einbasische Kerncarbonsäuren -- Dreiunddreissigstes Kapitel. Mehrbasische Kerncarbonsäuren -- Vierunddreissigstes Kapitel. Sttnren, deren Carboxylgruppen stimmtlieh oder (¡teilweise in gesättigten Seltenketten gebunden sind -- Funfunddreissigstes Kapitel. Säuren, deren Carboxylgruppen sämmtlich oder theilweise in ungesättigten Seitenketten gebunden sind -- Sechsunddreissigstes Kapitel. Phenolcarbonsauren -- Siebenunddreissigstes Kapitel. Alkoholsäuren und Phenolalkoholsäuren -- Achtunddreissigstes Kapitel. Aldehydsäuren und Ketonsäuren -- C. Die hydrirten einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Abkömmlinge. (Einkernige hydroaromatische Verbindungen.) Bearbeitet von C. Harries -- Neununddreissigstes Kapitel. Allgemeines über Bildung, Natur und Constitution der Verbindungen der Hexamethylengruppe und ihre Beziehungen zu den aromatischen Substanzen. Systematik und Nomenclatur -- I. Die eigentlichen Hexamethyle

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783112353875
  • Binding:
  • Hardback
  • Pages:
  • 1094
  • Published:
  • December 30, 1902
  • Edition:
  • 2020
  • Dimensions:
  • 156x234x57 mm.
  • Weight:
  • 1696 g.
Delivery: 2-3 weeks
Expected delivery: July 27, 2025

Description of Cyclische Verbindungen - Naturstoffe. Teil 1: Einkernige Isocyclische Verbindungen

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellen Verzeichnis -- Verzeichniss der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- Zweites Buch. Die isocyclischen Verbindungen (Chemie der Kohlenstoffringe) -- Erstes Kapitel. Allgemeines Uber Gliederzahl der Kohlenstoffringen Nomenclatur und Eintheilung der isocyclischen Verbindungen -- A. Die Abkömmlinge der Kohlenstoffringe mit Ausschluss des Sechskohlenstoffrings -- Zweites Kapitel. Die Gruppen des Trimethylens und Tetramethylens -- Drittes Kapitel. Die Pentamethylen- oder Cyclopentan-Gruppe -- Viertes Kapitel. Die Heptamethylen- oder Cycloheptan-Gruppe -- B. Die einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Substitutionsderivate -- Fünftes Kapitel. Der aromatische Charakter und die Constitution des Benzols -- Sechstes Kapitel. Die Isomerie bei den Substitutionsprodukten des Benzols -- Siebentes Kapitel. Die genetischen Beziehungen zwischen Benzolderivaten und Verbindungen anderer Klassen -- Achtes Kapitel. Der Steinkohlentheer als wichtigste Quelle der aromatischen Verbindungen -- Neuntes Kapitel. Benzol und seine Homologen -- Zehntes Kapitel. Benzolkohlenwasserstoffe mit ungesättigten Seitenketten -- Elftes Kapitel. Halogenderivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Zwölftes Kapitel. Schwefelsäure-, Schwefligsäure- und Thioschwefelsäure- Derivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Dreizehntes Kapitel. Salpetrigsäure- und Salpetersäurederivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Vierzehntes Kapitel. Das Anilin und seine Derivate -- Fünfzehntes Kapitel. Die Homologen des Anilins -- Sechzehntes Kapitel Mehrwerthige Amine, deren Amidgruppen aromatisch gebunden sind -- Siebzehntes Kapitel. Aromatische Amine mit aliphatisch gebundenen Amidgruppen (Benzylaminbasen) -- Achtzehntes Kapitel. Hydroxylaminderivate der einwerthigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste -- Neunzehntes Kapitel. Azoxy-, Aao- und Hydrazoverbindungen -- Zwanzigstes Kapitel. Diazokörper und Hyrdrazine, sowie ihre Abkömmlinge -- Einundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen, deren Moleoüle mehr als zwei Stickstoffatome in directer Bindung mit einander enthalten -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen der aromatischen Kohlenwasserstoff-Radicale mit den an Stickstoff sieh anschliessenden Elementen (Phosphor, Arsen, Antimon, Wismuth), ferner Bor, Silicium und Zinn, sowie mit den Metallen -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die einwerthigen Phenole, welche sich vom Benzol und seinen Homologen ableiten -- Vierundzwanzigstes Kapitel. Substitutionsprodukte der einwerthigen Phenole -- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Mehrwerthige Phenole -- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Phenole mit ungesättigten Seitenketten -- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Chinone -- Achtundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Alkohole und Phenol-Alkohole -- Neunundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Derivate des Schwefelwasserstoffe -- Dreissigstes Kapitel. Aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate -- Einunddreissigstes Kapitel. Verbindungen, welche zugleich Carbonylgruppen und Hydroxylgruppen enthalten -- Zweiunddreissigstes Kapitel. Einbasische Kerncarbonsäuren -- Dreiunddreissigstes Kapitel. Mehrbasische Kerncarbonsäuren -- Vierunddreissigstes Kapitel. Sttnren, deren Carboxylgruppen stimmtlieh oder (¡teilweise in gesättigten Seltenketten gebunden sind -- Funfunddreissigstes Kapitel. Säuren, deren Carboxylgruppen sämmtlich oder theilweise in ungesättigten Seitenketten gebunden sind -- Sechsunddreissigstes Kapitel. Phenolcarbonsauren -- Siebenunddreissigstes Kapitel. Alkoholsäuren und Phenolalkoholsäuren -- Achtunddreissigstes Kapitel. Aldehydsäuren und Ketonsäuren -- C. Die hydrirten einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Abkömmlinge. (Einkernige hydroaromatische Verbindungen.) Bearbeitet von C. Harries -- Neununddreissigstes Kapitel. Allgemeines über Bildung, Natur und Constitution der Verbindungen der Hexamethylengruppe und ihre Beziehungen zu den aromatischen Substanzen. Systematik und Nomenclatur -- I. Die eigentlichen Hexamethyle

User ratings of Cyclische Verbindungen - Naturstoffe. Teil 1: Einkernige Isocyclische Verbindungen



Find similar books
The book Cyclische Verbindungen - Naturstoffe. Teil 1: Einkernige Isocyclische Verbindungen can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.