We a good story
Quick delivery in the UK

Einkaufen und Freizeit - Synergie- und Kopplungseffekte zwischen neuen Einkaufszentren und ihrem Umfeld

- Das Beispiel Friedenstrasse, Regensburg

About Einkaufen und Freizeit - Synergie- und Kopplungseffekte zwischen neuen Einkaufszentren und ihrem Umfeld

Inhaltsangabe:Problemstellung: Innerstädtische Multiplexe und Einkaufszentren können alleine oder in Kombination als Magneten wirken und beleben teilweise ganze Stadtteile. Entscheidend dafür ist jedoch, dass die Center-Besucher nach dem Einkauf noch weitere Aktivitäten unternehmen können. Am Beispiel der Regensburger Friedenstraße zeigt der Autor in dieser Arbeit, in welchem Maße Kopplungs- und Synergieeffekte zwischen einem Einkaufszentrum und benachbarten (Freizeit-) Einrichtungen auftreten. Dazu liefert er konkrete Handlungsempfehlungen, um diese Effekte zu steigern und eine intensive funktionale Verflechtung fördern. Die Frage nach der Realisierung von kleinräumigen Kopplungspotenzialen durch die Besucher des Untersuchungsgebietes liefert Antworten auf die Wirksamkeit der von Center-Entwicklern und Stadtplanern angestrebten Multifunktionalität von Standorten und leistet damit einen Beitrag zur Evaluation neuer Konzepte der Einzelhandels- und Stadtentwicklung. Hintergrund: Statt in Konsumgüter investieren Konsumenten heute verstärkt in Freizeitaktivitäten. Daher bietet es sich an Einkaufszentren so aufzuwerten, dass der Einkauf dort selbst zum Freizeiterlebnis wird. Die Verbindung von Freizeit- und Einzelhandelseinrichtungen zu so genannten Urban Entertainment Centern (UEC) wird in vielen deutschen Städten angestrebt, indem Einkaufszentren oft die Nähe von Freizeiteinrichtungen suchen, insbesondere von Großkinos (Multiplexen), die in den 1990er Jahren erstmals in Deutschland auftraten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VorwortII InhaltsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII KartenverzeichnisVII Verzeichnis verwendeter Abkürzungen und SymboleVIII 1.Vom Einkaufszentrum zum Vergnügungsviertel1 1.1Ziel der Untersuchung2 1.2Aufbau der Arbeit3 2.Von der Industrie- zur Erlebnisgesellschaft5 2.1Einkommen und Wohlstand5 2.2Arbeitszeit8 2.3Wertewandel10 2.4Erlebnis-Shopping11 2.5Third Place13 2.6Quo vadis Erlebnisgesellschaft ?15 3.Evolution der Center ?16 3.1Traditionelle Einkaufszentren19 3.1.1Anzahl20 3.1.2Standort22 3.1.3Fläche24 3.1.4Revitalisierungsmaßnahmen26 3.2Urban Entertainment Center27 3.2.1Begriffsbestimmung27 3.2.2Zielsetzung der UEC-Konzeption30 3.2.3UEC-Komponenten31 3.2.4UEC-Typen36 3.2.5Synergie- und Konfliktpotenziale38 3.2.6Bewertung des Status quo39 3.3Hybrid Center40 4.Fallbeispiel Friedenstraße41 4.1Regensburg Arcaden42 4.2Eignung der Friedenstraße als [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838682433
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 138
  • Published:
  • August 31, 2004
  • Dimensions:
  • 210x148x8 mm.
  • Weight:
  • 191 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 3, 2025

Description of Einkaufen und Freizeit - Synergie- und Kopplungseffekte zwischen neuen Einkaufszentren und ihrem Umfeld

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Innerstädtische Multiplexe und Einkaufszentren können alleine oder in Kombination als Magneten wirken und beleben teilweise ganze Stadtteile. Entscheidend dafür ist jedoch, dass die Center-Besucher nach dem Einkauf noch weitere Aktivitäten unternehmen können.
Am Beispiel der Regensburger Friedenstraße zeigt der Autor in dieser Arbeit, in welchem Maße Kopplungs- und Synergieeffekte zwischen einem Einkaufszentrum und benachbarten (Freizeit-) Einrichtungen auftreten. Dazu liefert er konkrete Handlungsempfehlungen, um diese Effekte zu steigern und eine intensive funktionale Verflechtung fördern.
Die Frage nach der Realisierung von kleinräumigen Kopplungspotenzialen durch die Besucher des Untersuchungsgebietes liefert Antworten auf die Wirksamkeit der von Center-Entwicklern und Stadtplanern angestrebten Multifunktionalität von Standorten und leistet damit einen Beitrag zur Evaluation neuer Konzepte der Einzelhandels- und Stadtentwicklung.
Hintergrund: Statt in Konsumgüter investieren Konsumenten heute verstärkt in Freizeitaktivitäten. Daher bietet es sich an Einkaufszentren so aufzuwerten, dass der Einkauf dort selbst zum Freizeiterlebnis wird. Die Verbindung von Freizeit- und Einzelhandelseinrichtungen zu so genannten Urban Entertainment Centern (UEC) wird in vielen deutschen Städten angestrebt, indem Einkaufszentren oft die Nähe von Freizeiteinrichtungen suchen, insbesondere von Großkinos (Multiplexen), die in den 1990er Jahren erstmals in Deutschland auftraten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
VorwortII
InhaltsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVII
KartenverzeichnisVII
Verzeichnis verwendeter Abkürzungen und SymboleVIII
1.Vom Einkaufszentrum zum Vergnügungsviertel1
1.1Ziel der Untersuchung2
1.2Aufbau der Arbeit3
2.Von der Industrie- zur Erlebnisgesellschaft5
2.1Einkommen und Wohlstand5
2.2Arbeitszeit8
2.3Wertewandel10
2.4Erlebnis-Shopping11
2.5Third Place13
2.6Quo vadis Erlebnisgesellschaft ?15
3.Evolution der Center ?16
3.1Traditionelle Einkaufszentren19
3.1.1Anzahl20
3.1.2Standort22
3.1.3Fläche24
3.1.4Revitalisierungsmaßnahmen26
3.2Urban Entertainment Center27
3.2.1Begriffsbestimmung27
3.2.2Zielsetzung der UEC-Konzeption30
3.2.3UEC-Komponenten31
3.2.4UEC-Typen36
3.2.5Synergie- und Konfliktpotenziale38
3.2.6Bewertung des Status quo39
3.3Hybrid Center40
4.Fallbeispiel Friedenstraße41
4.1Regensburg Arcaden42
4.2Eignung der Friedenstraße als [¿]

User ratings of Einkaufen und Freizeit - Synergie- und Kopplungseffekte zwischen neuen Einkaufszentren und ihrem Umfeld



Find similar books
The book Einkaufen und Freizeit - Synergie- und Kopplungseffekte zwischen neuen Einkaufszentren und ihrem Umfeld can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.