We a good story
Quick delivery in the UK

Internet Communities im Musikinstrumentenfachhandel

About Internet Communities im Musikinstrumentenfachhandel

Inhaltsangabe:Einleitung: Die aktuellen Trends der Informationstechnologie beeinflussen die Marktstrukturen mehr und mehr. Virtuelle Gemeinschaften sind als neues Geschäftsmodell für den Einzelhandel eine vielversprechende Möglichkeit, in diesem veränderten Umfeld zu bestehen. Am Beispiel des Facheinzelhandels mit Musikinstrumenten wird verdeutlicht, welche Chancen sich für das Handelsunternehmen als Organisator einer virtuellen Gemeinschaft ergeben. Gang der Untersuchung: In einer ausführlichen Bestandsaufnahme werden der Online-Markt, der Markt für Musikinstrumente und dessen Besonderheiten sowie aktuelle Trends im Marketing erörtert. Nach der Zusammenfassung der wesentlichsten Strömungen in der Literatur wird eine Kategorisierung virtueller Gemeinschaften vorgenommen. Anschließend folgt eine Vorstellung der Community-Elemente, aus denen sich ein Virtual Settlement (eine virtuelle Siedlung) zusammensetzt. In einer Untersuchung von über 170 österreichischen, deutschen und amerikanischen Internet-Seiten werden die Online-Präsenzen von Musikinstrumentenhändlern auf das Vorhandensein von Community-Elementen hin überprüft und andere interessante Websites vorgestellt. Es folgt eine Darstellung von Strategien, die dem Handelsunternehmen in bezug auf Communities zur Verfügung stehen. Abschließend werden Empfehlungen für ein konkretes Konzept für die Klangfarbe GmbH, den größten österreichischen Musikinstrumentenhändler, und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abstract1 Inhaltsverzeichnis2 1.Einleitung5 1.1Begriffsdefinitionen6 1.1.1Musikinstrumentenhandel6 1.1.2Web-basierte Masseninformationssysteme6 1.1.3E-Commerce7 1.1.4Internet Communities7 1.2Motivation und Zielsetzung7 1.3Aufbau der Arbeit9 2.Bestandsaufnahme11 2.1Der Online-Markt11 2.1.1USA12 2.1.2Europa12 2.1.3Österreich13 2.2Der Musikinstrumentenhandel14 2.2.1Der Markt für Musikinstrumente14 2.2.2Warenkategorisierung16 2.2.3Kennzahlen17 2.2.4Besonderheiten17 2.3Die Klangfarbe GmbH20 2.4Marketingtrends22 2.4.1Kundenclubs24 2.4.2Eins-zu-eins-Marketing25 3.Internet Communities27 3.1Begriff, Konzepte27 3.2Kategorisierung28 3.2.1Inhalt28 3.2.2Ausrichtung29 3.2.3Mitgliedschaft29 3.2.4Organisation30 3.2.5Segmentierung31 3.2.6Fragmentierung31 3.2.7Kohäsion31 3.2.8Manifestation32 3.3Kommerzielle Aspekte32 3.3.1Erträge aus [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838628349
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 124
  • Published:
  • November 6, 2000
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 172 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 23, 2025

Description of Internet Communities im Musikinstrumentenfachhandel

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die aktuellen Trends der Informationstechnologie beeinflussen die Marktstrukturen mehr und mehr. Virtuelle Gemeinschaften sind als neues Geschäftsmodell für den Einzelhandel eine vielversprechende Möglichkeit, in diesem veränderten Umfeld zu bestehen. Am Beispiel des Facheinzelhandels mit Musikinstrumenten wird verdeutlicht, welche Chancen sich für das Handelsunternehmen als Organisator einer virtuellen Gemeinschaft ergeben.
Gang der Untersuchung:
In einer ausführlichen Bestandsaufnahme werden der Online-Markt, der Markt für Musikinstrumente und dessen Besonderheiten sowie aktuelle Trends im Marketing erörtert. Nach der Zusammenfassung der wesentlichsten Strömungen in der Literatur wird eine Kategorisierung virtueller Gemeinschaften vorgenommen.
Anschließend folgt eine Vorstellung der Community-Elemente, aus denen sich ein Virtual Settlement (eine virtuelle Siedlung) zusammensetzt. In einer Untersuchung von über 170 österreichischen, deutschen und amerikanischen Internet-Seiten werden die Online-Präsenzen von Musikinstrumentenhändlern auf das Vorhandensein von Community-Elementen hin überprüft und andere interessante Websites vorgestellt.
Es folgt eine Darstellung von Strategien, die dem Handelsunternehmen in bezug auf Communities zur Verfügung stehen.
Abschließend werden Empfehlungen für ein konkretes Konzept für die Klangfarbe GmbH, den größten österreichischen Musikinstrumentenhändler, und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abstract1
Inhaltsverzeichnis2
1.Einleitung5
1.1Begriffsdefinitionen6
1.1.1Musikinstrumentenhandel6
1.1.2Web-basierte Masseninformationssysteme6
1.1.3E-Commerce7
1.1.4Internet Communities7
1.2Motivation und Zielsetzung7
1.3Aufbau der Arbeit9
2.Bestandsaufnahme11
2.1Der Online-Markt11
2.1.1USA12
2.1.2Europa12
2.1.3Österreich13
2.2Der Musikinstrumentenhandel14
2.2.1Der Markt für Musikinstrumente14
2.2.2Warenkategorisierung16
2.2.3Kennzahlen17
2.2.4Besonderheiten17
2.3Die Klangfarbe GmbH20
2.4Marketingtrends22
2.4.1Kundenclubs24
2.4.2Eins-zu-eins-Marketing25
3.Internet Communities27
3.1Begriff, Konzepte27
3.2Kategorisierung28
3.2.1Inhalt28
3.2.2Ausrichtung29
3.2.3Mitgliedschaft29
3.2.4Organisation30
3.2.5Segmentierung31
3.2.6Fragmentierung31
3.2.7Kohäsion31
3.2.8Manifestation32
3.3Kommerzielle Aspekte32
3.3.1Erträge aus [¿]

User ratings of Internet Communities im Musikinstrumentenfachhandel



Find similar books
The book Internet Communities im Musikinstrumentenfachhandel can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.