We a good story
Quick delivery in the UK

Konzeption einer Balanced Scorecard fur das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten

About Konzeption einer Balanced Scorecard fur das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten

Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Konstanz in Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Anlass der Arbeit war, dass der Geschäftszweig Siemens L&P PA IT sein Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung der Softwareentwicklungsprojekte verbessern wollte. Bislang wurden hauptsächlich Finanzen und Termine erfasst. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde hierzu eine auf dem Balanced Scorecard Ansatz basierende Projekt Scorecard entwickelt. Ziel war es, die Möglichkeiten zur ausgewogenen Überwachung des Projektstatus zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung bestehender Konzernrichtlinien zu leisten. Zusätzlich sollten Anforderungen des Capability Maturity Modells und der ISO 9001:2000 berücksichtigt werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt eine gründliche Erfassung der Informationsbedürfnisse der einzelnen Stakeholder. Sie bildet das Fundament für das Design der Projekt Scorecard. Die Auswahl der kritischen Kennzahlen orientiert sich anhand der strategischen Zielsetzungen von Siemens L&P PA IT. Die Projekt Scorecard zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur die klassischen Projektkennzahlen zu Kosten, Zeit und Qualität/Funktionalität integriert, sondern zahlreiche innovative Kennzahlen innerhalb der einzelnen Perspektiven beinhaltet. Diese Kennzahlen unterstützen als Frühwarnindikatoren ein proaktives Projektmanagement. Ferner wurde der Earned-Value-Ansatz der amerikanischen Autoren Flemming/Koppelman adaptiert und hieraus einige Schlüsselkennzahlen abgeleitet, die in die Projekt Scorecard integriert werden. Abschließend wird die DV-technische Umsetzung der Projekt Scorecard in Form eines Prototyps beschrieben. Die Arbeit zeigt dabei einen Weg auf, wie Inkonsistenzen im Projektreporting vermieden werden können, indem die Projekt Scorecard in das übergeordnete Balanced Scorecard Konzept der Siemens AG integriert wird. Hierdurch können Doppelspurigkeiten im Reporting und damit eine Mehrbelastung der Projektmitarbeiter verhindert werden. Da bislang nicht sehr viele Publikationen zum Themengebiet ?Balanced Scorecard-Ansatz und Projektcontrolling? existieren, dürfte die Diplomarbeit für zahlreiche Unternehmen, die sich intensiv mit Fragen des Controllings von IT-Projekten beschäftigen, von großem Interesse sein. Die Arbeit gewann den GPM/IPMA Sonderpreis Projektmanagement 2005, vergeben von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Gang der Untersuchung: Die vorliegende [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838691206
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 108
  • Published:
  • November 22, 2005
  • Dimensions:
  • 210x148x7 mm.
  • Weight:
  • 150 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: May 11, 2025

Description of Konzeption einer Balanced Scorecard fur das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Konstanz in Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Anlass der Arbeit war, dass der Geschäftszweig Siemens L&P PA IT sein Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung der Softwareentwicklungsprojekte verbessern wollte. Bislang wurden hauptsächlich Finanzen und Termine erfasst. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde hierzu eine auf dem Balanced Scorecard Ansatz basierende Projekt Scorecard entwickelt. Ziel war es, die Möglichkeiten zur ausgewogenen Überwachung des Projektstatus zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung bestehender Konzernrichtlinien zu leisten. Zusätzlich sollten Anforderungen des Capability Maturity Modells und der ISO 9001:2000 berücksichtigt werden.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt eine gründliche Erfassung der Informationsbedürfnisse der einzelnen Stakeholder. Sie bildet das Fundament für das Design der Projekt Scorecard. Die Auswahl der kritischen Kennzahlen orientiert sich anhand der strategischen Zielsetzungen von Siemens L&P PA IT. Die Projekt Scorecard zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur die klassischen Projektkennzahlen zu Kosten, Zeit und Qualität/Funktionalität integriert, sondern zahlreiche innovative Kennzahlen innerhalb der einzelnen Perspektiven beinhaltet. Diese Kennzahlen unterstützen als Frühwarnindikatoren ein proaktives Projektmanagement. Ferner wurde der Earned-Value-Ansatz der amerikanischen Autoren Flemming/Koppelman adaptiert und hieraus einige Schlüsselkennzahlen abgeleitet, die in die Projekt Scorecard integriert werden.
Abschließend wird die DV-technische Umsetzung der Projekt Scorecard in Form eines Prototyps beschrieben. Die Arbeit zeigt dabei einen Weg auf, wie Inkonsistenzen im Projektreporting vermieden werden können, indem die Projekt Scorecard in das übergeordnete Balanced Scorecard Konzept der Siemens AG integriert wird. Hierdurch können Doppelspurigkeiten im Reporting und damit eine Mehrbelastung der Projektmitarbeiter verhindert werden.
Da bislang nicht sehr viele Publikationen zum Themengebiet ?Balanced Scorecard-Ansatz und Projektcontrolling? existieren, dürfte die Diplomarbeit für zahlreiche Unternehmen, die sich intensiv mit Fragen des Controllings von IT-Projekten beschäftigen, von großem Interesse sein.
Die Arbeit gewann den GPM/IPMA Sonderpreis Projektmanagement 2005, vergeben von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Gang der Untersuchung:
Die vorliegende [¿]

User ratings of Konzeption einer Balanced Scorecard fur das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten



Find similar books
The book Konzeption einer Balanced Scorecard fur das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.