We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Michael Krapp
    £48.99

    Michael Krapp analysiert Fragen der Gestaltung von Anreizvertragen im Rahmen eines Prinzipal-Multiagenten-Modells.

  • - Ein Integratives Modell
     
    £48.99

    Markus Kückelhaus präsentiert ein integratives Modell ergebnisorientierter Führung im öffentlichen Sektor und leitet eine ganzheitliche Führungstheorie im Rahmen staatlicher Steuerung ab.

  •  
    £47.99

    Die Bewertung von Zahlungsströmen mit variabler Verzinsung ist die zentrale Voraussetzung für den Handel und das Risikomanagement dieser Finanzinstrumente. Stefan Pichler gibt einen Überblick über die wichtigsten Modelle.

  • by Ralph Scheubrein
    £58.49

  • - Entwicklung eines PC-gestutzten Verfahrens
     
    £48.99

    Bei der Tourenplanung in Ballungsgebieten ist es von Bedeutung, einerseits die Anlieferzeiten bei den Kunden und andererseits das tageszeitabhängige hohe Verkehrsaufkommen in die Planung mit einzubeziehen. Monika Vogt entwickelt ein entsprechendes Verfahren.

  • - Rahmenfaktoren -- Moeglichkeiten -- Grenzen
     
    £40.99

    Die Autorin erarbeitet wesentliche Gestaltungsprinzipien ökologischen Industriedesigns für Konsumgüterhersteller und zeigt die für eine Implementierung notwendigen organisatorischen Voraussetzungen.

  • - Aufgaben -- Ziele -- Strukturen
     
    £40.99

    Der Autor definiert strategische Zielvariablen der Kommunalverwaltung. Ausgehend von Aufgabentypen und Zielkategorien entwickelt er praxisnah anwendungsbezogene Reorganisationsempfehlungen für die grundlegenden kommunalen Aufgabenbereiche.

  • - Neuausrichtung der Kostenrechnung aus ressourcenbasierter Sicht
    by Ulrich Hermann
    £48.99

    Am Beispiel eines international agierenden Anlagenbauers wird aufgezeigt, wie sich produzierende Unternehmungen durch ein wertorientiertes Ressourcenmanagement an westlichen Industriestandorten behaupten konnen.

  • - Change Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes
    by Florian Meister
    £58.49

    Florian Meister zeigt, wie Netzwerke im Allgemeinen und in der Energiewirtschaft im Speziellen erfolgreich realisiert werden konnen. Neben betriebswirtschaftlichen Fragen untersucht er insbesondere soziologische und psychologische Aspekte. Themen sind u.a. Machtverteilung, Vertrauensaufbau, Regionalitat und zu ubertragende Netzwerkinhalte. Der Autor entwickelt einen ganzheitlichen Change-Management-Ansatz zur Etablierung von Unternehmensnetzwerken und identifiziert branchenspezifische sowie branchenubergreifende Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren fur die praktische Umsetzung.

  • - Moeglichkeiten Und Einflussfaktoren Der Patientenintegration Im Gesundheitswesen
    by Frank Huber, Rochus Landgraf & Reiner Bartl
    £53.49

    Am Beispiel der Krankheit Osteoporose zeigen die Autoren, dass der Patient als Know-How-Träger und gesundheitsorientierter Gestalter seines eigenen Lebensstils verstanden werden sollte, der gemäß seiner individuellen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse als potenter Unterstützer des Mediziners in den Prozess der Vorsorge, Diagnose und Behandlung integriert werden kann.

  • - Gestaltungsansatze, Determinanten, Wirkungen
    by Martin-Matthias Kocher
    £58.49

    Martin-Matthias Kocher untersucht das Fulfillment, d.h. waren-, informations- und finanzlogistische Prozesse, von Online-Anbietern im Consumer-Sektor. Er zeigt, dass es einen zentralen Bestandteil im Marketing-Mix von Online-Anbietern bildet und wesentlich zur Zufriedenheit mit dem Online-Kauf beitragt.

  • - Empirische Untersuchung interorganisationaler Beziehungen zwischen Industrie- und Start-up-Unternehmen
    by Behrend Freese
    £58.49

    Behrend Freese geht der Frage nach, welchen strategischen Mehrwert Corporate-Venture-Capital-Programme fur die Muttergesellschaften und die Portfoliounternehmen schaffen konnen, und entwickelt ein Modell, das die unterschiedlichen Interessen der Industrieunternehmen und der Start-up-Unternehmen integriert.

  • - Reliabilitat Und Validitat Einer Methode Zur Klassifizierung Von Produkteigenschaften
    by Elmar Sauerwein
    £68.49

  • - Empirische Ergebnisse Fur Den Marokkanischen Kreditmarkt
    by Nordin Oulad-Youssef
    £48.99

  • - Eine UEbertragung auf Signaling in Produkt-Vorankundigungen
    by Anje Schnoor
    £48.99

    Es ist gängige Marktpraxis geworden, daß Unternehmen neue Produkte ankündigen, bevor ihre Markteinführung erfolgt. Derartige Produkt-Vorankündigungen können für den Erfolg eines Produktes am Markt entscheidend sein, denn Unternehmen können durch Vorankündi­ gungen erreichen, daß potentielle Kunden auf ein neues Produkt warten. Man sollte erwarten, daß das komplexe Thema der Wirkung von Produkt-Vorankündigungen gegenüber potenti­ ellen Kunden in der Wissenschaft hohe Aufmerksamkeit findet. Gegenteiliges ist jedoch der Fall. Die vorliegende Arbeit befaßt sich daher mit diesem hoch relevanten und zudem sehr interessanten Themenbereich. Die Arbeit wendet sich dem Problem zu, daß Kunden Produkt-Vorankündigungen in vielen Fällen mit Skepsis begegnen, da Unternehmen ihre Versprechungen häufig nicht einhalten, d. h. vorangekündigte Produkte verspätet und/oder mit Qualitätsmängeln an den Markt liefern. Zudem können Kunden die Qualität vorangekündigter Güter aufgrund deren Nichtverfüg­ barkeil häufig nur schwer beurteilen. Unternehmen können durch den Einsatz von Signalen die Glaubwürdigkeit von Produkt-Vorankündigungen erhöhen. Es ist empirisch gezeigt wor­ den, daß die Glaubwürdigkeit von Produkt-Vorankündigungen das Warten von Kunden auf ein vorangekündigtes Produkt beeinflußt. Somit können Signale darüber entscheiden, ob das ankündigende Unternehmen ein bedeutsames strategisches Ziel einer Produkt-Voran­ kündigung, nämlich das Hinauszögern der Kaufentscheidung von Kunden, erreichen kann.

  • - Funf Kaufentscheidungstypen ALS Grundlage Der Strategischen Unternehmensplanung
    by Joerg Kraigher-Krainer
    £58.49

    Revolutionen beginnen lange bevor sie öffentlich ausgerufen werden. In diesem Sinn wollen die Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt eine Plattform für Neues sein. Wir gehen von der These aus, dass Betriebswirtschaftslehre ihre Paradigmen und Anregungen zu deren Wandel oft aus anderen Disziplinen bezogen hat. Echte Innovationen liefert sie nur mehr selten, und wo sie innoviert, vermag sie nicht zu vermarkten und gibt ihre Vertreter an den Beratungsmarkt ab. Dort, wo sie nur verfeinert, ist das Verhältnis von Forschungsa- wand zu Erkenntnisschöpfung ungünstig geworden. Die Buchreihe Forschungsberichte aus der Grazer Managementwerkstatt will dieser E- wicklung entgegentreten: Als Forum für ein innovatives Verständnis der Betriebswirtschaf- lehre als Integrationswissenschaft. Wir sprechen dabei bewusst von Werkstatt, weil wir an schweißtreibende Denkarbeit denken, nicht an Schreibtischarbeiter im Ärmelschoner, denen es wegen geistigen Hedgings von vornherein an thrill, an jenem unbändigen Abenteuer fehlt, das Forschung an der Grenze zum Neuen bedeutet. Der vorliegende Beitrag von Jörg Kra- her-Krainer passt gut in dieses unser Konzept, weil er innovativ und fundiert zugleich ist, - trieben durch forscherische Neugierde, aber auch durch wissenschaftliche Sorgfalt.

  • - Eine theoretische und empirische Analyse
    by Olivia Ostrowski
    £58.49

    Olivia Ostrowski analysiert anhand verschiedener Theorieansatze, inwiefern Desinvestitionen fur den Verkaufer wertsteigernd wirken und ob sich unterschiedliche Aussagen fur proaktive und reaktive Desinvestitionen ableiten lassen.

  • - Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme Und Loesungsansatze
    by Ingrid Rugge
    £71.49

    Frau Dr. Rügge hat es mit dieser Arbeit unternommen, das Spannungsfeld zwischen Tät- keiten in der Arbeitswelt jenseits des Büros und der dafür bisher gedachten mobilen Anw- dungen auszuloten. Untersuchungen auf diesem neuen Gebiet sind sehr dünn gesät und gehen kaum über Marketing-Studien für mobile Endgeräte mit ihren spezialisierten Anwendungen hinaus. Insofern ist diese Arbeit grundlegend, besonders da sie auf eine Perspektive abhebt, die einerseits sehr umfassend und daher anspruchsvoll ist, andererseits aber auch von einer weise aber leider erst zu spät in den üblichen Entwicklungsprozessen berücksichtigt wird. unter dieser Sicht besonders interessant, weil er trotz der dafür erforderlichen Breite der Untersuchung genügend tief auch die bestimmenden technischen Aspekte auslotet. Frau Rügge hat dieses Buch durch neun Thesen gegliedert, die für die Behandlung des Die Eigenschaften von Tätigkeiten, die Mobilität erfordern, sind maßgeblich für die Es wurde bisher zu stark technologiespezifisch agiert und zu weni Einzeltechnologien sind daher bald wieder vom Markt verschwunden. Hardware, Software und Organisation bild EntwicklerInnen immer wieder auf Entwurfskonflikte stoßen. ndenen Arbeitsprozesse ist ein weiteres Erfolgskriterium. eits von der für einen Einsatzbereich und andererseits aber vor allem von der Berücksichti Die Mensch-Maschine-Interaktion bestim Es bedarf neuer Methoden der Anford Tätigkeiten und Technologien. Selbst wenn manche dieser Thesen auch für klar, dass Frau Rügge ihrer Arbeit einen wesentlich breiteren multiperspektivischen F- schungsansatz zugrunde legt, der nicht nur Kritik an den aktuellen Technologien für mobile Tätigkeiten von ihrer Eignung her übt, sondern auch konstruktiv ermittelt, wie diese mobilen

  • - Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berucksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft
    by Ralph Salzmann
    £58.49

    Auf der Basis aktueller Erkenntnisse aus der Musik-, Duft-, Wahrnehmungs-, Umwelt-, Gedachtnis- und Neuropsychologie leitet Ralph Salzmann die Uberlegenheit der ganzheitlichen, multimodalen Konsumentenansprache ab und weist diese empirisch in mehreren Felduntersuchungen nach.

  • - Integration systemischer Elemente in die klassische Beratung
    by Gregor Handler
    £73.49

    Geleitwort Generell stehen Unternehmungen vor sehr komplexen neuen Herausforderungen, hervorgerufen durch eine Intensivierung des weltweiten Wettbewerbes und eine standig fortschreitende technologische Weiterentwicklung. Um ebendiesen Hera- forderungen erfolgreich zu begegnen, ist ein entsprechendes Problemverstandnis in den Unternehmungen, aber auch das Wissen damit umzugehen, eine der Gru- voraussetzungen fur Erfolg. Gerade groe Firmen haben auf diese Situation damit reagiert, einerseits internes Know-how aufzubauen und andererseits auch externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mittlerweile macht die Globalisierung auch vor kleinen und mittleren Unternehmungen nicht mehr Halt, sodass auch diese Firmen z. B. Auslandstochter in Landern wie China etc. errichten. Gerade in solchen Unt- nehmungen ist es naturlich sehr schwierig, geeignete interne Ressourcen und entsprechendes Know-how aufzubauen, sodass auch fur diese Unternehmungen eine externe Unterstutzung unverzichtbar ist. Solch externe Hilfestellungen werden seit vielen Jahrzehnten von den klassischen groen Beratungsfirmen angeboten und sind meist sehr kostenintensiv. Gleichzeitig ist die Einbeziehung von externen Be- tern noch kein Garant dafur, dass die erarbeiteten Konzepte auch entsprechend umgesetzt werden. Gerade hier wird die Kosten-Nutzen-Relation haufig in Frage - stellt. Aus der ernuchternden Feststellung, dass selbst klingende Beraternamen und ausgezeichnete Konzepte keine Umsetzung dieser Konzepte gewahrleisten konnen, hat sich vor allem in den neunziger Jahren die systemische Beratung entwickelt, die die Einbeziehung der jeweiligen Organisation in die Erarbeitung der Beratun- ansatze sowie in die anschlieende Umsetzung in den Mittelpunkt stellt.

  • - Organisation des Lebenszyklus komponentenbasierter, mobiler Anwendungen
    by Jörg Lonthoff
    £58.49

    Jorg Lonthoff untersucht das lebenszyklusorientierte Management komponentenbasierter, mobiler Anwendungssysteme. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird unter Berucksichtigung verwandter Arbeiten und der Einschrankung auf das externe Anwendungsmanagement ein Marktplatzkonzept fur den mobilen Handel von (Software-)Komponenten konstruiert.

  • - Theorie Und Technik Einer Systemischen Entwicklung Von Dienstleistungen
    by Ralf Klein
    £58.49

  • - Herausforderungen Und Handlungsalternativen VOR Dem Hintergrund Der Bevoelkerungsentwicklung
    by Michel Prezewowsky
    £58.49

    Anhand ausgewählter Fallstudien untersucht Michel Prezewowsky unterschiedliche betriebliche Ausgangssituationen mit dem Ziel, das Problembewusstsein hinsichtlich der demografischen Entwicklungen zu erhöhen. Er entwickelt ein Instrumentarium, mit dem Unternehmen auf die jeweiligen Herausforderungen rechzeitig und angemessen reagieren können.

  • - OEkonomische Analyse Der Konkretisierung Und Durchsetzung Sekundarmarktbezogener Informationspflichten in Deutschland Und Den USA
    by Christina Reifschneider
    £47.99

    Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenökonomischer Weise. Sie zeigt, dass durch eine sachgerechte Anwendung ökonomischer Modelle der Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten Sanktionierungsprobleme zumindest teilweise zugunsten eines wirksamen informationellen Anlegerschutzes gelöst werden können.

  • - Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung
    by Georg Strohmeier
    £53.49

    Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewaltigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise mussen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert fur ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, namlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.

  • - Das Beispiel der Multimedia-Branche
    by Jorn Weigle
    £58.49

    Der Gedanke, Organisationen zu virtualisieren, loste Euphorie in Wissenschaft wie Praxis aus. Diverse wissenschaftliche Arbeiten befassten sich mit dem Thema. Etliche Untern- men bezeichneten sich als Virtuelle Organisation. Dennoch blieb das Konzept oftmals schwer greifbar. Diese Situation trifft ebenso auf die Rolle der Informationstechnologie in Virtuellen Organisationen zu. Oftmals wurde die Informationstechnologie als enabler"e; bezeichnet, konkrete Funktionen blieben jedoch meist unklar. Auch blieb offen, ob die bestehenden Technologien den Anforderungen der Praxis genugen oder ob es gilt, neue Systeme zu entwickeln. Diese Arbeit durchleuchtet das Konstrukt der Virtuellen Organisation am Beispiel der Multimedia-Branche. Die bestehenden theoretischen Ansatze zu Virtuellen Organisationen werden mit Fallbeispielen kontrastiert. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Informatio- technologie, um Hinweise fur eine Gestaltung der Informationsverarbeitung sowie der Informationstechnologie in Virtuellen Organisationen zu geben. Im Laufe der Untersuchung in der deutschen Multimedia-Branche gelangt der Autor zu der Uberzeugung, dass die ursprunglich verbreitete Sichtweise einer Virtuellen Organisation in seinem Untersuchungsbereich nicht anzutreffen ist. Unternehmen schlieen sich nicht auf Grund von Kompetenzprofilen spontan mit fremden Partnern in einem virtuellen Netz zusammen, um eine einmalige Leistung zu erbringen und losen diese Verbindung anschlieend auf. Vielmehr kann Virtualisierung als Kompetenz verstanden werden, welche in unterschiedlichen Funktionen von Organisationen je nach Produkt und Kundenkreis in individuellem Ma greifen kann.

  • - Am Beispiel der Schweiz
    by Alexander Graf
    £58.49

    Gestutzt auf Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Verbandsforschung und der empirischen Erfolgsfaktorenforschung fuhrt Alexander Graf eine umfangreiche schriftliche Befragung von Fuhrungskraften von Wirtschaftsverbanden einerseits und Mitgliedern (also Unternehmer bzw. Manager) derselben Wirtschaftsverbande andererseits durch. Auf der Basis einer dyadischen Analyse der gewonnenen Daten identifiziert er Faktoren erfolgreicher Verbandsfuhrung und leitet Handlungsempfehlungen fur die Praxis ab.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.