We a good story
Quick delivery in the UK

Qualitatsmanagement unter Marketinggesichtspunkten

- Am Beispiel einer gesetzlichen Krankenversicherung

About Qualitatsmanagement unter Marketinggesichtspunkten

Inhaltsangabe:Einleitung: Krankenkassen müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit tagtäglich unter Beweis stellen, um auf dem Markt der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen zu können. 41,3 Millionen Menschen sind in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich oder freiwillig krankenversichert. Dieses riesige Potential an Mitgliedern und Versicherten verteilt sich auf über 400 Krankenkassen. Die Handlungsspielräume der einzelnen Krankenkassen sind wegen restriktiver Rahmenbedingungen, vor allem im Beitrags- und Leistungsrecht, stark begrenzt. Wettbewerbsvorteile sind vor allem durch eine kundenorientierte Optimierung der Dienstleistungsqualität zu erzielen. In der Praxis wird die Dienstleistungsqualität zunehmend als eine wesentliche Erfolgsursache erkannt. Serviceleistungen sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Diese gilt es nach außen so zu verkaufen, dass der Kunde sie wahrnimmt und diesen Nutzen auch für seine Treue oder späteren Kaufentscheidungen mit einbezieht. Die aktuelle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung begründet nicht unbedingt überschwänglichen Optimismus. Die Krankenkassen haben immer mehr mit hohen Mitgliederverlusten zu günstigeren Anbietern, sowie steigendem Kostendruck und sinkenden Einnahmen durch die schwache Konjunktur zu kämpfen. Ein krankenkassenspezifisches Qualitätsmanagement-Konzept soll die Zufriedenheit der Kunden erhöhen und unter den restriktiven rechtlichen Wettbewerbsbedingungen für Wachstum sorgen. Mit dieser Studienarbeit möchte ich verdeutlichen, wie wichtig Qualitätsmanagement und Dienstleistungsmarketing für eine gesetzliche Krankenkasse sind, um den Markterfolg zu optimieren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung II.Geschichtliche Entwicklung 2.1Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung bis zur Gesundheitsreform 2.2Die Gesundheitsreform 2.3Einführung des Wahlrechts am 1.1.1997 und Veränderungen bis zum heutigen Tage Der Markt der Krankenversicherung 3.1Marktstruktur und -entwicklung nach Krankenversicherungsträgern 3.1.1Die Krankenversicherungsträger 3.1.1.1Übersicht 3.1.1.2Ortskrankenkassen 3.1.1.3Betriebskrankenkassen 3.1.1.4Innungskrankenkassen 3.1.1.5.Ersatzkassen 3.1.1.6.Sonderformen der gesetzlichen Krankenversicherung 3.2Ökonomische Entwicklung der Krankenkassen 3.3Notwendigkeit einer marktorientierten Geschäftspolitik von Krankenkassen Dienstleistungsmarketing von Krankenkassen 4.1Begriff und [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838674766
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 128
  • Published:
  • November 27, 2003
  • Dimensions:
  • 210x148x8 mm.
  • Weight:
  • 177 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: August 10, 2025

Description of Qualitatsmanagement unter Marketinggesichtspunkten

Inhaltsangabe:Einleitung:
Krankenkassen müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit tagtäglich unter Beweis stellen, um auf dem Markt der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen zu können.
41,3 Millionen Menschen sind in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich oder freiwillig krankenversichert. Dieses riesige Potential an Mitgliedern und Versicherten verteilt sich auf über 400 Krankenkassen.
Die Handlungsspielräume der einzelnen Krankenkassen sind wegen restriktiver Rahmenbedingungen, vor allem im Beitrags- und Leistungsrecht, stark begrenzt. Wettbewerbsvorteile sind vor allem durch eine kundenorientierte Optimierung der Dienstleistungsqualität zu erzielen. In der Praxis wird die Dienstleistungsqualität zunehmend als eine wesentliche Erfolgsursache erkannt.
Serviceleistungen sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Diese gilt es nach außen so zu verkaufen, dass der Kunde sie wahrnimmt und diesen Nutzen auch für seine Treue oder späteren Kaufentscheidungen mit einbezieht.
Die aktuelle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung begründet
nicht unbedingt überschwänglichen Optimismus.
Die Krankenkassen haben immer mehr mit hohen Mitgliederverlusten zu günstigeren Anbietern, sowie steigendem Kostendruck und sinkenden Einnahmen durch die schwache Konjunktur zu kämpfen.
Ein krankenkassenspezifisches Qualitätsmanagement-Konzept soll die Zufriedenheit der Kunden erhöhen und unter den restriktiven rechtlichen Wettbewerbsbedingungen für Wachstum sorgen.
Mit dieser Studienarbeit möchte ich verdeutlichen, wie wichtig Qualitätsmanagement und Dienstleistungsmarketing für eine gesetzliche Krankenkasse sind, um den Markterfolg zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Einleitung
II.Geschichtliche Entwicklung
2.1Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung bis zur Gesundheitsreform
2.2Die Gesundheitsreform
2.3Einführung des Wahlrechts am 1.1.1997 und Veränderungen bis zum heutigen Tage
Der Markt der Krankenversicherung
3.1Marktstruktur und -entwicklung nach Krankenversicherungsträgern
3.1.1Die Krankenversicherungsträger
3.1.1.1Übersicht
3.1.1.2Ortskrankenkassen
3.1.1.3Betriebskrankenkassen
3.1.1.4Innungskrankenkassen
3.1.1.5.Ersatzkassen
3.1.1.6.Sonderformen der gesetzlichen Krankenversicherung
3.2Ökonomische Entwicklung der Krankenkassen
3.3Notwendigkeit einer marktorientierten Geschäftspolitik von Krankenkassen
Dienstleistungsmarketing von Krankenkassen
4.1Begriff und [¿]

User ratings of Qualitatsmanagement unter Marketinggesichtspunkten



Find similar books
The book Qualitatsmanagement unter Marketinggesichtspunkten can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.