We a good story
Quick delivery in the UK

Shopping Malls im Internet

- Eine Analyse der Chancen und Risiken unter der Berucksichtigung einer empirischen Erhebung

About Shopping Malls im Internet

Inhaltsangabe:Einleitung: Betrachtet man die aktuelle Entwicklungen im Internet-Bereich, so kann man erkennen, daß die elektronischen Marktplätze und somit auch der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in Zukunft die Regeln des Wettbewerbs in den verschiedenen Branchen stark verändern wird. Doch das Online-Geschäft befindet sich in Deutschland noch in der Anfangsphase und bei vielen Unternehmen ist die Internet-Euphorie schon wieder in Ernüchterung umgeschlagen. Der Grund hierfür liegt oftmals in den zu hohen Erwartungen der Unternehmen, aber auch am fehlenden Know-How und der Unkenntnis über die Struktur und das Profil des neue Mediums "Internet". In der Planung und der Umsetzung von Geschäftsabwicklungen und dem Online-Verkauf im Internet (Electronic Commerce) haben viele Unternehmen noch keine Erfahrungen vorzuweisen und sind daher noch sehr zögerlich und unsicher. Ihnen fehlt die klare Vorstellung, ob die Plattform Internet überhaupt als Distributionskanal verwendet werden soll und wenn ja, welche Plattform dabei zum Einsatz kommt. Vorzugsweise stellen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen mittels eines Produktkataloges über einen eigenen Shop ins Internet. Aber gerade kleine und mittelständige Unternehmen können sich einen derart finanziellen Aufwand aufgrund ihrer Unternehmensgröße nicht leisten. Diese haben die Möglichkeit, einen Shop innerhalb einer Electronic Shopping Mall zu besetzen. D. h. ein Unternehmen bekommt in einem virtuellen Einkaufszentrum im Internet einen Shop zur Verfügung gestellt, den er dann mit seinen Produkten und Dienstleistungen gegen Gebühr oder Umsatzprovision einrichten kann. Das Wirtschaftsleben der heutigen Zeit ist gekennzeichnet durch den globalen Wettbewerb und der ständig ansteigenden Anforderungen der Kunden und Geschäftspartner. In der Zukunft werden die Unternehmenserfolge von der Zeit, den Kosten und der Kunden- und Lieferantennähe geprägt. Das Konzept der Anpassung an die neuen Anforderungen liegt in der elektronischen Unterstützung der Geschäftsabwicklung. Gang der Untersuchung: Da Electronic Shopping Malls einen Bestandteil des E-Commerce darstellen, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit zunächst ein allgemeiner Überblick über dieses Thema vermittelt. Das Kapitel betrachtet die verschiedenen mit dem elektronischen Geschäftsverkehr verbundenen Vorteile und Nachteile des E-Commerce und gibt einen Einblick über die Kosten, die solche Umstellungen mit sich bringen. Denn eine Integration [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838617961
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 224
  • Published:
  • September 27, 1999
  • Dimensions:
  • 210x148x13 mm.
  • Weight:
  • 299 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 26, 2025

Description of Shopping Malls im Internet

Inhaltsangabe:Einleitung:
Betrachtet man die aktuelle Entwicklungen im Internet-Bereich, so kann man erkennen, daß die elektronischen Marktplätze und somit auch der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in Zukunft die Regeln des Wettbewerbs in den verschiedenen Branchen stark verändern wird.
Doch das Online-Geschäft befindet sich in Deutschland noch in der Anfangsphase und bei vielen Unternehmen ist die Internet-Euphorie schon wieder in Ernüchterung umgeschlagen. Der Grund hierfür liegt oftmals in den zu hohen Erwartungen der Unternehmen, aber auch am fehlenden Know-How und der Unkenntnis über die Struktur und das Profil des neue Mediums "Internet".
In der Planung und der Umsetzung von Geschäftsabwicklungen und dem Online-Verkauf im Internet (Electronic Commerce) haben viele Unternehmen noch keine Erfahrungen vorzuweisen und sind daher noch sehr zögerlich und unsicher. Ihnen fehlt die klare Vorstellung, ob die Plattform Internet überhaupt als Distributionskanal verwendet werden soll und wenn ja, welche Plattform dabei zum Einsatz kommt. Vorzugsweise stellen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen mittels eines Produktkataloges über einen eigenen Shop ins Internet. Aber gerade kleine und mittelständige Unternehmen können sich einen derart finanziellen Aufwand aufgrund ihrer Unternehmensgröße nicht leisten. Diese haben die Möglichkeit, einen Shop innerhalb einer Electronic Shopping Mall zu besetzen. D. h. ein Unternehmen bekommt in einem virtuellen Einkaufszentrum im Internet einen Shop zur Verfügung gestellt, den er dann mit seinen Produkten und Dienstleistungen gegen Gebühr oder Umsatzprovision einrichten kann.
Das Wirtschaftsleben der heutigen Zeit ist gekennzeichnet durch den globalen Wettbewerb und der ständig ansteigenden Anforderungen der Kunden und Geschäftspartner. In der Zukunft werden die Unternehmenserfolge von der Zeit, den Kosten und der Kunden- und Lieferantennähe geprägt. Das Konzept der Anpassung an die neuen Anforderungen liegt in der elektronischen Unterstützung der Geschäftsabwicklung.
Gang der Untersuchung:
Da Electronic Shopping Malls einen Bestandteil des E-Commerce darstellen, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit zunächst ein allgemeiner Überblick über dieses Thema vermittelt. Das Kapitel betrachtet die verschiedenen mit dem elektronischen Geschäftsverkehr verbundenen Vorteile und Nachteile des E-Commerce und gibt einen Einblick über die Kosten, die solche Umstellungen mit sich bringen. Denn eine Integration [¿]

User ratings of Shopping Malls im Internet



Find similar books
The book Shopping Malls im Internet can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.