We a good story
Quick delivery in the UK

Stand und Entwicklungstendenzen unternehmensbezogener Zielkostenmanagementsysteme unter besonderer Berucksichtigung des Target Costing

About Stand und Entwicklungstendenzen unternehmensbezogener Zielkostenmanagementsysteme unter besonderer Berucksichtigung des Target Costing

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In den letzten Jahren ist der Begriff Kostenmanagement verstärkt in den Fokus betriebswirtschaftlichen Denkens gerückt. Die Zielsetzung traditioneller Kostenrechnungssysteme ist primär die Ermittlung der angefallen Kosten, also der Ist - Kosten. Über einen Vergleich der Ist - Kosten mit den prognostizierten Plankosten sollen die Kosten mittels Abweichungsanalysen kontrolliert werden. Der Produktbezug als weitere Zieldeterminante wird über eine möglichst verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten auf die Produkte hergestellt. Die traditionelle Kostenrechnung läßt sich demnach als primär reaktiv charakterisieren, geht sie doch von vorgegebenen und damit festen betrieblichen Strukturen aus und stellt einen Ansatz dar, die Kosten innerhalb dieses Gefüges zu analysieren und zu optimieren. Der Gedanke des Kostenmanagements geht darüber hinaus. Ausgehend von der empirisch belegbaren Erkenntnis, daß die Kosten in den frühen Phasen des Produktlebenszyklus weitestgehend festgelegt werden und die Möglichkeit, sie zu beeinflussen, in den nachgelagerten Phasen, wenn sie dann konkret anfallen, zurückgeht, rückt die proaktive Gestaltbarkeit der Kosten und Kostenverläufe ins Zentrum des Denkens und Handelns. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die wirtschaftlichen Hintergründe aufzuzeigen, die zu einem Umdenken in der Unternehmenssteuerung und der Kostenrechnung, als einem Instrument der Unternehmenssteuerung zwingen und das Modell des Zielkostenmanagements in seinen Strukturen und Abläufen darzustellen. Über diese theoretische Analyse hinaus, soll ein vom Verfasser an verschiedene deutsche Unternehmen versandter Fragebogen Aufschluß über den derzeitigen Verwendungs- und Verbreitungsgrad des Zielkostenmanagements liefern. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis 1.Einleitung1 1.1Neue Herausforderungen an die Unternehmenssteuerung2 1.2Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement3 2.Management der Kostenhähe: Target Costing8 2.1Definition und Zielsetzung des Target Costing8 2.2Zugrundeliegende Zielphilosophie10 2.3Organisation des Target Costing im Unternehmen13 2.3.1Das Target Costing Team13 2.3.2Spezielle Rolle des Produktmanagers15 2.3.3Positionierung des Target Costing16 3.Ablauf des Target Costing17 3.1Grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Zielkostenfindung17 3.1.1Market into Company17 3.1.2Out of Company18 3.1.3Into and Out of Company19 3.1.4Out of [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838610443
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 150
  • Published:
  • August 5, 1998
  • Dimensions:
  • 210x148x9 mm.
  • Weight:
  • 204 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 20, 2025

Description of Stand und Entwicklungstendenzen unternehmensbezogener Zielkostenmanagementsysteme unter besonderer Berucksichtigung des Target Costing

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In den letzten Jahren ist der Begriff Kostenmanagement verstärkt in den Fokus betriebswirtschaftlichen Denkens gerückt. Die Zielsetzung traditioneller Kostenrechnungssysteme ist primär die Ermittlung der angefallen Kosten, also der Ist - Kosten. Über einen Vergleich der Ist - Kosten mit den prognostizierten Plankosten sollen die Kosten mittels Abweichungsanalysen kontrolliert werden. Der Produktbezug als weitere Zieldeterminante wird über eine möglichst verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten auf die Produkte hergestellt. Die traditionelle Kostenrechnung läßt sich demnach als primär reaktiv charakterisieren, geht sie doch von vorgegebenen und damit festen betrieblichen Strukturen aus und stellt einen Ansatz dar, die Kosten innerhalb dieses Gefüges zu analysieren und zu optimieren. Der Gedanke des Kostenmanagements geht darüber hinaus. Ausgehend von der empirisch belegbaren Erkenntnis, daß die Kosten in den frühen Phasen des Produktlebenszyklus weitestgehend festgelegt werden und die Möglichkeit, sie zu beeinflussen, in den nachgelagerten Phasen, wenn sie dann konkret anfallen, zurückgeht, rückt die proaktive Gestaltbarkeit der Kosten und Kostenverläufe ins Zentrum des Denkens und Handelns. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die wirtschaftlichen Hintergründe aufzuzeigen, die zu einem Umdenken in der Unternehmenssteuerung und der Kostenrechnung, als einem Instrument der Unternehmenssteuerung zwingen und das Modell des Zielkostenmanagements in seinen Strukturen und Abläufen darzustellen. Über diese theoretische Analyse hinaus, soll ein vom Verfasser an verschiedene deutsche Unternehmen versandter Fragebogen Aufschluß über den derzeitigen Verwendungs- und Verbreitungsgrad des Zielkostenmanagements liefern.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
1.Einleitung1
1.1Neue Herausforderungen an die Unternehmenssteuerung2
1.2Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement3
2.Management der Kostenhähe: Target Costing8
2.1Definition und Zielsetzung des Target Costing8
2.2Zugrundeliegende Zielphilosophie10
2.3Organisation des Target Costing im Unternehmen13
2.3.1Das Target Costing Team13
2.3.2Spezielle Rolle des Produktmanagers15
2.3.3Positionierung des Target Costing16
3.Ablauf des Target Costing17
3.1Grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Zielkostenfindung17
3.1.1Market into Company17
3.1.2Out of Company18
3.1.3Into and Out of Company19
3.1.4Out of [¿]

User ratings of Stand und Entwicklungstendenzen unternehmensbezogener Zielkostenmanagementsysteme unter besonderer Berucksichtigung des Target Costing



Find similar books
The book Stand und Entwicklungstendenzen unternehmensbezogener Zielkostenmanagementsysteme unter besonderer Berucksichtigung des Target Costing can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.