We a good story
Quick delivery in the UK

Strategie und Handlungsorientierung bei der Einfuhrung eines neuen Geschaftsfeldes Solarstromgewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen

About Strategie und Handlungsorientierung bei der Einfuhrung eines neuen Geschaftsfeldes Solarstromgewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen die ein Unternehmen bei der Einführung eines neuen Geschäftsfeldes tangieren. In Kapitel A sind dies: Das festlegen von Zielen für das Unternehmen und die aus den Zielen resultierenden Probleme zu entdecken und identifizieren. Die Vertriebskommunikation als das Ohr beim Kunden" im Zusammenhang der Auftragsgewinnung, die Kundenzufriedenheit und das Gewinnen von Kunden in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus. Besondere Beachtung finden dabei die wesentlichen Einflußfaktoren auf die Kundenzufriedenheit. Das Teilgebiet Organisation und Umweltschutz macht Aussagen über die notwendige Positionierung des Unternehmens im Kontext Umweltschutz. Das Franchising behandelt die Vor- und Nachteile dieser Kooperationsart und stellt die verschiedenen Franchisetypologien vor. Lobbying und das Image des Unternehmens werden wesentlich von der Öffentlichkeitsarbeit geprägt. Was ein Unternehmen tun kann um diese Imagebildung selbst in die Hand zu nehmen wird in der Öffentlichkeitsarbeit beschrieben. Die Strategie beschäftigt sich mit der langfristigen Planung für das Unternehmen. Dabei werden die Grundlagen der strategischen Planung und die Eigenschaften von Hidden Champions ("die heimlichen Gewinner") angesprochen. Die Zukunftsszenarien für das neue Geschäftsfeld, in denen die vielschichtig möglichen Entwicklungen mit Hilfe der Szenariotechnik durchgeführt werden, lassen Aussagen über die zukünftige Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes zu. Entsprechend der Positionierung des Themengebiets im Umweltschutz werden zum Abschluß des Kapitels A die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Passivhäuser angesprochen. Das Kapitel B beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema Photovoltaik. Dieses Kapitel erstreckt sich von der Historie, über den Aufbau, die Herstellung, die Einsatzgebiete und den Grenzen für den Einsatz von Photovoltaikanlagen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kapitel A 1.Die Handlungsorientierung, Bestandteil der einjährigen Planung1 1.1Ziele festlegen, oder was soll bis wann, in welchem Umfang und bei wem erreicht werden?1 1.1.1Probleme entdecken und identifizieren3 1.1.1.1Unterschiedliche Standpunkte einnehmen3 1.1.1.2Systemgrenzen festlegen und Zweckbestimmung vornehmen6 1.1.1.3Unternehmerisch handeln9 1.1.1.4Persönlich überzeugen10 1.2Potential der Photovoltaikkunden für den eigenen Handlungsrahmen [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838607696
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 168
  • Published:
  • April 6, 1998
  • Dimensions:
  • 210x148x10 mm.
  • Weight:
  • 227 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 20, 2025

Description of Strategie und Handlungsorientierung bei der Einfuhrung eines neuen Geschaftsfeldes Solarstromgewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen die ein Unternehmen bei der Einführung eines neuen Geschäftsfeldes tangieren.
In Kapitel A sind dies: Das festlegen von Zielen für das Unternehmen und die aus den Zielen resultierenden Probleme zu entdecken und identifizieren. Die Vertriebskommunikation als das Ohr beim Kunden" im Zusammenhang der Auftragsgewinnung, die Kundenzufriedenheit und das Gewinnen von Kunden in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus. Besondere Beachtung finden dabei die wesentlichen Einflußfaktoren auf die Kundenzufriedenheit. Das Teilgebiet Organisation und Umweltschutz macht Aussagen über die notwendige Positionierung des Unternehmens im Kontext Umweltschutz. Das Franchising behandelt die Vor- und Nachteile dieser Kooperationsart und stellt die verschiedenen Franchisetypologien vor. Lobbying und das Image des Unternehmens werden wesentlich von der Öffentlichkeitsarbeit geprägt. Was ein Unternehmen tun kann um diese Imagebildung selbst in die Hand zu nehmen wird in der Öffentlichkeitsarbeit beschrieben. Die Strategie beschäftigt sich mit der langfristigen Planung für das Unternehmen. Dabei werden die Grundlagen der strategischen Planung und die Eigenschaften von Hidden Champions ("die heimlichen Gewinner") angesprochen. Die Zukunftsszenarien für das neue Geschäftsfeld, in denen die vielschichtig möglichen Entwicklungen mit Hilfe der Szenariotechnik durchgeführt werden, lassen Aussagen über die zukünftige Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes zu. Entsprechend der Positionierung des Themengebiets im Umweltschutz werden zum Abschluß des Kapitels A die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Passivhäuser angesprochen.
Das Kapitel B beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema Photovoltaik. Dieses Kapitel erstreckt sich von der Historie, über den Aufbau, die Herstellung, die Einsatzgebiete und den Grenzen für den Einsatz von Photovoltaikanlagen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Kapitel A
1.Die Handlungsorientierung, Bestandteil der einjährigen Planung1
1.1Ziele festlegen, oder was soll bis wann, in welchem Umfang und bei wem erreicht werden?1
1.1.1Probleme entdecken und identifizieren3
1.1.1.1Unterschiedliche Standpunkte einnehmen3
1.1.1.2Systemgrenzen festlegen und Zweckbestimmung vornehmen6
1.1.1.3Unternehmerisch handeln9
1.1.1.4Persönlich überzeugen10
1.2Potential der Photovoltaikkunden für den eigenen Handlungsrahmen [¿]

User ratings of Strategie und Handlungsorientierung bei der Einfuhrung eines neuen Geschaftsfeldes Solarstromgewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen



Find similar books
The book Strategie und Handlungsorientierung bei der Einfuhrung eines neuen Geschaftsfeldes Solarstromgewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.