We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Diplomica Verlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook
    by Oliver Schulz
    £38.99

    Weiterempfehlungen waren schon immer einer der einflussreichsten Kaufentscheidungsgründe. Dies gilt umso mehr, seitdem im Zuge der Verbreitung des Internets und sozialer Netzwerke wie Facebook der Weiterempfehlungsäußerung schier keine Grenzen mehr gesetzt sind - überall und zu jeder Zeit kann ein jeder seinen Freunden und Bekannten Produkte und Dienstleistungen auf verschiedenste Art und Weise weiterempfehlen. Personen vor Kaufentscheidungen sehen sich darüber hinaus zunehmend einer immer größer und unübersichtlicher werdenden Auswahl an Produkten und Dienstleistungen gegenübergestellt. Aufgrund dessen wird die Suche nach Informationen über das Internet zur schnellen Kaufentscheidungsfindung immer beliebter. Hierbei helfen sowohl Kundenbewertungen auf speziellen Bewertungsportalen, neutrale Blogeinträge sowie insbesondere der Austausch von Erfahrungen, Meinungen und Präferenzen mit den eigenen Freunden und Bekannten auf Social Media Plattformen. Dies verschafft dem Informationssuchenden nebenbei die Möglichkeit, sich bereits vor einem entsprechenden Kauf über die soziale Akzeptanz seiner Wahl zu versichern.Aber können Sie mit Sicherheit sagen, wovon es in digitalen Medien wie Facebook abhängt, dass eine Weiterempfehlung vom Empfänger angenommen wird? Inwiefern der Beziehungsgrad über die Relevanz von Weiterempfehlungen auf Facebook entscheidet und ob "Likes" überhaupt wahrgenommen werden? Solange keine Klarheit darüber herrscht, welche Faktoren für eine erfolgreiche Weiterempfehlung verantwortlich sind, ist es auch nicht möglich, Marketingmaßnahmen in Social Media zielführend zu gestalten und optimal einzusetzen. Um diese Frage zu beantworten, hat der Autor dieses Buches eine empirische Untersuchung aufgesetzt, anhand derer er untersucht, welche Determinanten für den Erfolg einer Weiterempfehlung in Social Media verantwortlich sind und welche Faktoren ihn entscheidend begünstigen.

  • - Eine Analyse der steuerrechtlichen Implikationen eines Debt to Equity Swap
    by Max Joest
    £48.49

  • - Lautsprache als Weg zur gesellschaftlichen Integration in die hoerende Welt
    by Verena Mick
    £57.49

    Das Leben mit einer Hörschädigung stellt den Betroffenen und vorrangig dessen Eltern vor Entscheidungen, die ein normal Hörender oder Eltern eines normal hörenden Kindes nicht kennen. Die Problematik der bestmöglichsten Förderung für eine erfolgreiche Integration des Kindes steht im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung schon sehr früh einen essentiellen Grundstein heraus aus der Isolation der Gehörlosigkeit bietet. Die Lautsprache dient als Hauptkommunikationsmittel in unserer Gesellschaft und ist von entscheidender Wichtigkeit, wenn es darum geht, soziale Kontakte aufzubauen Die umfassende Bedeutung der Lautsprache ist kaum jemanden bewusst, der diese versteht und beherrscht und damit als Mitglied unserer Gesellschaft fungiert. Die Auswirkungen einer Hörstörung sind viel weitreichender als der reine Hörverlust. Eine nicht behandelte oder vorrangig gebärdensprachlich-orientierte Hörschädigung hat einen Teufelskreis zur Folge, der seinen Anfang daran nimmt, dass das hörgeschädigte Kind durch die Hörschädigung seine noch vorhandene Hörfähigkeit nicht schult und dadurch auch keine Lautsprache aufbauen kann. Das Hören und somit auch die Lautsprache müssen sehr früh in die Persönlichkeit der Kinder integriert werden, denn nur so können auch diese Kinder einen hohen Grad an Selbstständigkeit für ihr eigenes Leben gewinnen und müssen sich nicht von Dolmetschern abhängig machen. Die zentrale Fragestellung dieses Buches ist, wie hörgeschädigte Kinder in die "Hörende Welt" integriert werden können und welche Möglichkeiten die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung bietet. Dabei steht vor allem die gesellschaftliche Dimension im Mittelpunkt des Interesses, also die Frage, wie ein hörgeschädigtes Kind am besten auf ein Leben in der "Hörenden Welt" vorbereitet werden kann, wie es ein eigenständiges Leben führen kann und welche Rolle das Kommunikationsmittel Sprache in diesem Zusammenhang spielt. Ziel dieser Arbeit soll sein, die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken und die These zu untersuchen, dass, je früher Kinder lautsprachlich gefördert werden, sie desto mehr Chancen in der Schule, im Beruf und im gesamten Leben haben. Das Hören muss in die Persönlichkeit integriert werden und somit zu einer Selbstverständlichkeit werden.

  • - Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung
    by Diana Reibel
    £57.49

    Die Branche der regenerativen Energien hat sich in den letzten Jahren zu einer der Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft entwickelt. Ihre anhaltend positive Entwicklung zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor zeigte sich vor allem im Zuge der Wirtschaftskrise. Die Bundesrepublik Deutschland plant in Zukunft eine weitestgehende Umstellung der Energieversorgung auf Basis regenerativer Energien. Die Atomkatastrophe in Japan und die Angst der Bürger vor radioaktiver Strahlung verstärken diesen Wandel. Die Vielfalt ihrer Nutzungsmöglichkeiten und ihre breite regionale Verteilung lassen erneuerbare Energien als einen zentralen Baustein für ein zukünftiges Energiesystem erscheinen, da fossile Energieträger nur begrenzt auf der Erde vorhanden sind. Durch zahlreiche Förderprogramme wollen Bund und Länder Initiativen in den Klimaschutz vorantreiben und fördern gezielt Investitionen in erneuerbare Energien. Die Finanzierung von Energieerzeugung aus Windkraft, Solarenergie und Biomasse eröffnet allen Kreditinstituten ein neues, wachsendes Geschäftsfeld. Trotz dieses hohen Potenzials bestehen durch mangelnde Kenntnisse der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Finanzierungsmöglichkeiten erhebliche Hindernisse auf diesem Gebiet. Die Finanzierung ist für Kreditinstitute sehr anspruchsvoll, da ein breites Fachwissen vorhanden sein muss. Neben den gewöhnlichen Kreditprüfungen, wie Bonität, Kreditwürdigkeit und Wirtschaftlichkeit der Investition, sind darüber hinaus die technische Machbarkeit, die Zuverlässigkeit der Anlage und die Standortbeurteilung entscheidende Faktoren. Dieses Buch zeigt die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien sowie die gängigsten Finanzierungformen zur Realisierung dieser Projekte. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Wind-, Solar- und Bioenergie, da diese die führenden Sparten darstellen und aktuell die deutlichsten Zuwächse zu verzeichnen haben. Die Basis einer jeden Finanzierung bildet die Aufstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die unterschiedlichen Finanzierungsformen wurden in drei separate Kapitel eingeteilt - die Eigenkapitalbeschaffung und die Fremdkapitalbeschaffung, mit den Schwerpunkten Fördermöglichkeiten und Projektfinanzierung, sowie die mezzanine Kapitalbeschaffung. Des Weiteren werden verschiedene realisierte erneuerbare Energien-Projekte und ihre Finanzierungsformen dargestellt. Den Abschluss bildet eine Erörterung der Potenziale und Perspektiven auf dem regenerativen Energienmarkt. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien kann der Klimawandel reduziert, die Importabhängigkeit von fossilen und atomaren Energieträgern verringert sowie die Perspektiven im ländlichen Raum gestärkt werden.

  • - A quantitative research approach
    by C Schadel
    £57.49

  • - Auswirkungen auf den Sozialdienst der somatischen Kliniken in Akutkrankenhausern
    by Sophie Gretsch
    £57.49

    Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Jahren zu derart kontroversen Diskussionen im deutschen Gesundheitswesen geführt, wie die Einführung des G-DRG-Systems. Dieses neue, sich an diagnosebezogenen Fallpauschalen orientierende, Abrechnungs- und Kalkulationsverfahren wurde 2004 auf somatischen Stationen in deutschen Akutkrankenhäusern verbindlich. Hauptziele der DRGs sollten neben einer Intensivierung des Wettbewerbs und mehr Transparenz, eine Minimierung der Kosten für Krankenhausbehandlungen sein.Im Zuge dessen mehrten sich kritische Stimmen rund um die Systematik der DRGs. So warnten Experten vor der Vordergründigkeit wirtschaftlicher Zwänge und einer Verschlechterung der medizinischen Versorgung, durch "blutige Entlassungen" und überlastetes Klinikpersonal. Dagegen sehen Ökonomen in diesem Finanzierungssystem die Möglichkeit, knappe Ressourcen möglichst effizient zu verteilen und somit die Kostenexpansion des Gesundheitswesens zu stoppen. Doch was hat sich tatsächlich nach Einführung der G-DRGs getan? Verursachen sie nur Probleme oder birgt das System auch neue Chancen für mehr Effizienz und Qualität?Die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Krankenhaus sowie deren Belastungen durch gestiegene Fallzahlen und kürzere Verweildauern wirken sich besonders auf die Behandlung der PatientInnen aus. Somit stellen diese einen zentralen Gesichtspunkt in der öffentlichen Diskussion dar. Wenig erforscht sind dabei die Entwicklungen der institutionellen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit. Da das Entlassungsmanagement, als bedeutender Einflussfaktor im Wettbewerb, eng mit dem Sozialdienst verbunden ist, stellt sich die Frage, welche Folgen die Einführung der G-DRGs auf die Beschäftigten dieses Bereiches haben. Hat sich die Stellung der Sozialdienste verbessert oder sind die MitarbeiterInnen nur ein Instrumentarium zur Gewinnmaximierung?

  • - Praktiken in der Finanzkrise
    by Matthias Heese & Viktor Heese
    £48.49

  • - Wie im Rahmen der Auslandseinsatze Posttraumatische Belastungsstoerungen entstehen koennen
    by Sonia Schwanitz
    £38.99

    Deutsche Bundeswehrsoldaten befinden sich seit Jahren im Zuge ihrer Auslandseinsätze in Kriegsgebieten, in denen sie extremen Situationen ausgesetzt sind und Erfahrungen machen, die sie nicht verarbeiten können. Diese Erfahrungen führen immer öfter dazu, dass sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland Posttraumatische Belastungsstörungen entwickeln. Was verbirgt sich hinter dieser Störung und wie kann sie entstehen? Was macht Erfahrungen traumatisch?Dieses Buch gibt einen detaillierten Einblick in die klinische Symptomatik der Störung und gibt zudem umfangreiche Informationen zur Ätiologie und Epidemiologie. Weiterer Schwerpunkt sind die Darstellungen der aktuellen Ergebnisse zur Risiko- und Resilienzforschung im Kontext der Posttraumtischen Belastungsstörung. Das Buch schließt mit der Erläuterung des psychologischen Therapiekonzepts der Bundeswehr und der Darstellung eines sozialpädagogischen Betreuungskonzepts.

  • - Geschaftsmodelle unter dem Einfluss des Electronic Commerce
    by Daniel Finster
    £57.49

    In den letzten Jahren haben sich Online Communities zu einem wahren Massenphänomen entwickelt. Zu den etablierten Größen wie Facebook.com oder studiVZ.net kamen auch kleinere Anbieter wie chip.de oder spezialisierte Anbieter wie der Stark-Verlag mit Lehrerdialog.de. Der Einfluss solcher Communities wächst und wird auch in Zukunft wachsen. Doch bei all dem Hype und dem Wachstum stellt sich auch für die Branchengrößen die Frage: Wie generiert man Umsatz und vor allem Gewinn? Wie kann man es schaffen, diese Massen an Daten und Personen mit all ihren Verbindungen gewinnbringend einzusetzen? Gibt es bereits Geschäftsmodelle die eingesetzt werden können? Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich eingehend mit diesen Fragestellungen. Es werden die vorhandenen Geschäftsmodelle für den Bereich Electronic Commerce dargestellt und anschließend mit Hilfe von spezifischen Änderungen auf die Online Communities übertragen. Ebenso wird mit den Erfolgsfaktoren und Erlösmodellen verfahren. Jedes Kapitel schließt mit konkreten Beispielen, die sich auf jeweils einen bestimmten Geschäftsmodelltypen beziehen, sich aber auch typenübergreifend anwenden und verstehen lassen.

  • - Ein Vergleich der psychischen Ursachen
    by Bettina Kremser
    £38.99

    Die Halfte aller Madchen mit Normalgewicht bewertet sich als zu dick. Jeder funfte Jugendliche in Deutschland zeigt Symptome einer Essstorung. Aber was sind Essstorungen genau? Warum treten Magersucht und Bulimie fast ausschlielich bei Madchen auf und warum gerade in der Pubertat? Welche Ursachen stecken dahinter und wie ist der psychische Faktor im Gesamtkonstrukt der Atiologie einzuordnen?Magerschtige hungern sich Kilo fr Kilo herunter und Bulimikerinnen machen ihre Heihungerattacken durch Erbrechen oder hnliche gewichtsregulierende Manahmen wieder ungeschehen. Es scheint fast so, als ob sie alles dafr in Kauf nehmen wrden, um dem Schnheitsideal der schlanken und attraktiven Frau zu entsprechen. Sie maltrtieren ihren Krper und bersehen dabei die weitreichenden physischen und psychischen Folgen und Auswirkungen. Als ob dies nicht genug wre, leiden viele dieser Betroffenen an zustzlichen komorbiden Erkrankungen. Depressionen, Persnlichkeitsstrungen sowie Angst- und Zwangsstrungen stellen dabei nur eine kleine Auswahl dar. Sucht man nach den Ursachen, finden sich verschiedene Faktoren. Das tiologienmodell basiert auf biologischen, familiren, soziokulturellen und psychischen Sulen. Dabei gibt es bei der Magersucht im Vergleich zur Bulimie einige berschneidungen, aber auch Unterschiede. Der psychische Faktor gewinnt hier immer mehr an Bedeutung. Groe Ausdauer, Kontrolliertheit, Harmoniebedrfnis, Angst und Introvertiertheit werden eher zur Anorexia nervosa gezhlt. Dagegen sind die Bulimikerinnen weniger ausdauernd und kontrolliert, impulsiver, emotionaler, frustrationsintolerant und extrovertiert und haben keine Angst vor ihrer Sexualitt. Liegt bereits eine gewisse genetische Veranlagung vor, kann die Psyche beim Auftreten bestimmter uerer Umwelteinflsse erkranken. Bio-psycho-soziale Modelle werden allgemein zur Erklrung der Ursachen fr psychische Krankheiten immer mehr herangezogen. Das Buch beinhaltet auch einige therapeutische Anstze, Kontaktadressen und Prventionsmglichkeiten, um den Betroffenen den Mut zu schenken, einen Ausweg aus ihrer Krankheit zu finden.

  • - Verkehrsoptimierung am Beispiel des Nord-Ostsee-Kanals
    by Martin Luy
    £57.49

    Mit zunehmendem Verkehrsaufkommen auf internationalen Wasserwegen ist eine rechnergesteuerte Verkehrsoptimierung an Schiffsschleusen unausweichlich. Das wichtigste Kriterium dabei ist, dass ankommende Schiffe möglichst zügig geschleust werden. Diese Studie präsentiert algorithmische Lösungsverfahren für die Planung der Schleusungsvorgänge auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK). Auch bei vielen anderen Schleusen ist eine Anwendung unter einigen Voraussetzungen ohne weiteres möglich. Zudem werden interessante Verwandtschaften zum Truck Scheduling und Machine Scheduling, insbesondere im Güterverkehr, bei Container-Terminals und Autofähren aufgezeigt.Wie viele Probleme der kombinatorischen Optimierung ist das Scheduling von Schleusungsvorgängen NP-schwer, d.h. optimale Lösungen (Fahrpläne) können meist nicht in akzeptabler Rechenzeit gefunden werden. U.a. mit Hilfe von lokaler Suche werden jedoch Fahrpläne berechnet, die für die Anwendung beim NOK sehr zufriedenstellend sind, denn die Schiffe müssen im Durchschnitt nur wenige Minuten warten. Des weiteren wird mit multivariaten statistischen Verfahren und einer großen Menge von Daten des NOKs ermittelt, bei welchen Parameterkombinationen die besten Ergebnisse erzielt werden.Das Problem wird am Beispiel des NOKs in allen Details anschaulich beschrieben und auf dieser Grundlage mathematisch modelliert. Es handelt sich um eine Kombination aus Packing und Scheduling: Schiffe beider Fahrtrichtungen sind Schleusenkammern zuzuordnen und in Schleusungsvorgänge zu gruppieren, sodass die Schiffe einer Schleusung in die entsprechende Kammer passen. Festzulegen sind die Zeitpunkte der Schleusungsvorgänge sowie der Ein- und Ausfahrten der Schiffe.Die Studie enthält auch eine ausführliche Literaturrecherche über bisherige Untersuchungen des Problems und das Schleusenmanagement bei anderen bekannten Wasserwegen. Die Komplexität des Problems an sich sowie die Laufzeiten der vorgestellten Algorithmen werden jeweils angegeben und bewiesen. Zusätzlich zu den statistischen Analysen werden Abschätzungen für die Qualitätsunterschiede von berechneten und optimalen Lösungen hergeleitet.

  • - Die Pressemitteilung im Internetzeitalter
    by Karolin Hoppe
    £38.99

  • - Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditatsrisikomessung unter Berucksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien
    by Christoph Durrnagel
    £57.49

  • - Ursachen und Folgen von Preisblasen und was die Geldpolitik dagegen tun kann
    by Maximilian Brauers
    £48.49

    Die Finanzkrise, ausgelöst durch die platzende Immobilienblase in den USA, hat die Welt nach Aussage des ehemaligen Finanzministers Peer Steinbrück in einen Abgrund blicken lassen. Über Nacht wurden Rettungspakete in dreistelliger Milliardenhöhe für notleidende Banken bereitgestellt, ein Einlagensicherungsfonds angelegt und die Bundeskanzlerin und der Finanzminister traten gemeinsam vor die Kameras, um die Bevölkerung zu beruhigen. Auch wenn die Wirtschaftsleistung des Landes langsam wieder Vorkrisenniveau erreicht, so wird der Steuerzahler noch lange für die Rettungs- und Konjunkturpakete zur Kasse gebeten werden.Vor diesem Hintergrund adressiert der Autor im vorliegendem Buch drei zentrale Fragen: Was sind die Ursachen der Immobilienblase? Welche gesamtwirtschaftlichen Folgen sind der Preisblase zuzuordnen? Und welche politischen Maßnahmen können getroffen werden, um Preisblasen in Zukunft zu verhindern, bzw. ihre Folgen zu lindern? Zur Beantwortung der Fragen werden, nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Immobilienmärkte und Preisblasen, die aktuellen Preisentwicklungen in den USA, weiten Teilen der EU, Deutschland und Japan analysiert. Auf dieser Grundlage werden die geldpolitischen Fehlsteuerungen, das Versagen der Finanzwelt, sowie psychologische Erklärungsansätze als Ursachen der Immobilienblase diskutiert. Im Kapitel zu den Folgen der Blase werden in sehr verständlicher Weise die vermögenstheoretischen Transmissionsprozesse erläutert, über die sich die platzende Blase auf die gesamte Finanz- und Realwirtschaft der Welt auswirkt. Im abschließenden Kapitel können so nicht nur politische Maßnahmen zu Verhinderung zukünftiger Blasen, sondern auch zur Linderung der aktuellen Folgen abgeleitet werden.

  • - Motifs of Science Fiction and Social Criticism
    by Christian Erkenbrecher
    £48.49

    This book is a survey of typical Science Fiction elements in Douglas Adams's Hitchhiker's Guide to the Galaxy. Christian Erkenbrecher first goes through a short history of Science Fiction and identifies certain motifs of the genre in order to correctly place the novel within a useful context.Classical elements of the Science Fiction canon are identified in the novel and scrutinized. It becomes clear that Douglas Adams was fully aware of the SF "burden" and we can see how its elements are used in order to create both humour and criticism. The question of whether social criticism can be applied purposefully in SF will be asked. Other big questions which are posed (and answered?) in Hitchhikers are also taken into consideration: Is there a god? Will the breakdown of communication barriers between races put an end to all wars? Can the advancement of technology prevent us from destroying ourselves? Follow the author on his way through Douglas Adams's "wholly remarkable book" and see how this exceptional hitchhiking playwright and atheist writer enriched the world with his unique prose.

  • - Naturschutzfachliche Kontrolle und neue Empfehlungen
    by Christine Arndt
    £48.49

    Die Nuthe ist ein brandenburgischer Fluss, der inmitten von Potsdam in die Havel mündet. Insbesondere im Unterlauf ist die Nuthe stark begradigt und eingedeicht, weshalb sie hier einem Kanal ähnelt. Da in den letzten Jahrzehnten der Abfluss und somit der Grundwasserstand in den angrenzenden Wiesen stetig gesunken ist, wurde beschlossen, einen Teil der Nuthewiesen im Bereich des Potsdamer Ortsteils Drewitz zu renaturieren. Daraufhin wurden in den Jahren 2003 bis 2005 die einst abgetrennten Altarme der Nuthe zu einem neuen naturnahen Fließgewässer verbunden, welches seither parallel zur kanalisierten Nuthe verläuft. Das Hauptziel dieser Maßnahmen war die Anhebung des Grundwasserstandes in den Nuthewiesen, um die Ausbildung von artenreichen Nass- und Feuchtwiesen zu fördern.In diesem Buch werden in erster Linie die Auswirkungen der Renaturierungs-Maßnahmen auf die Vegetation der Nuthewiesen untersucht. Dazu führte die Autorin im Jahr 2009 eine ausführliche floristische Dokumentation des Gebietes durch. Diese Ergebnisse werden detailliert mit den Erhebungen aus der Zeit vor der Renaturierung verglichen. Die Gegenüberstellung findet hauptsächlich anhand der Biotoptypen statt. Auf diese Weise können Aussagen über den Erfolg der Renaturierung getroffen werden.Im zweiten Teil des Buches, welcher direkt auf den Ergebnissen der Erfolgskontrolle aufbaut, wird ein Entwicklungskonzept für die Drewitzer Nuthewiesen vorgestellt. Im Zuge dessen werden vier verschiedene Szenarien für die weitere Gebietsentwicklung entworfen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Intensität der Nutzung liegt. Abschließend gibt die Autorin Empfehlungen für die weitere Gebietsbehandlung in Bezug auf die einzelnen Schutzgüter.

  • - Die regionaloekonomischen Effekte fur Unternehmen in Nordfriesland und Dithmarschen
    by Jacqueline Gottschalk
    £48.49

    Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist der flächengrößte Nationalpark Deutschlands und ausgezeichnet als UNESCO-Weltnaturerbe. Die Nordsee ist ein traditionelles Fremdenverkehrsgebiet, wodurch eine grundlegende konkurrierende Situation zum Naturschutz besteht. Schutzgebiete werden deshalb häufig als Verhinderer einer wirtschaftlichen Entwicklung angesehen. Oft führt das zu mangelnder Akzeptanz bei Anwohnern, Entscheidungs- und Wirtschaftsträgern, was eine regionale Verzahnung des Schutzgebietes erheblich erschwert oder sogar verhindern kann. Was kann in dieser Situation unternommen werden? Seit 20 Jahren wird in Schleswig-Holstein an einer Harmonisierung der Interessen um den Nationalpark gearbeitet. Inhalt des Buches ist es einmal, die Effekte des Nationalparks für dessen Anrainerkreise Nordfriesland und Dithmarschen herauszustellen. Welche Wirkungen und Impulse gehen vom Nationalpark aus? Was bekommen insbesondere die hiesigen Unternehmen davon mit? Weiterhin wird betrachtet, wie und in welchem Umfang der Nationalpark die im Nationalparkgesetz verankerte Zielsetzung umgesetzt hat, die regionale Entwicklung zu fördern. Dafür wurden 2009 Unternehmen in den Anrainerkreisen online nach ihren Einstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, zur Geschäftsentwicklung und zu Erfahrungen mit dem Nationalpark befragt. Experteninterviews mit regionalen Akteuren geben weiteren Aufschluss über die Bedeutung des Nationalparks. Es werden Empfehlungen für das Untersuchungsgebiet und für die weitere Forschung daraus abgeleitet.

  • - Die Wurzeln der modernen Sportmedizin, Physiotherapie und Trainingslehre
    by Marion Repschlager
    £38.99

    Bereits in der Antike war vieles von dem bekannt, was heute für die Bereiche Sport, Medizin und Physiotherapie von fundamentaler Bedeutung ist. Die Autorin (Diplom-Sportlehrerin, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin) geht in der vorliegenden Arbeit zunächst auf die Bedeutung der körperlichen Erziehung und des Sportes in der Antike (Athletentum und "Gesundheitssport", Frauensport) und auf die Entwicklung der Medizin in Griechenland und im römischen Imperium ein. Es werden die teilweise schon recht detaillierten Ansätze einer antiken Trainingslehre (motorische Beanspruchungsformen, Trainer und Trainingsmethoden) vorgestellt und anschließend die Bedeutung des Sports in der Antike für die Bereiche Prävention (antiker "Breitensport") und Rehabilitation (nach Sportverletzungen und anderen Traumata) untersucht: Dabei kamen bereits Bewegungsübungen, Bäder, Massagen und Ernährungsrichtlinien zum Einsatz.Abschließend werden die Gemeinsamkeiten zwischen den antiken "Urvätern" der Krankengymnasten und dem modernen Physiotherapeuten herausgearbeitet, und bedingt durch ihre Doppelqualifikation und Berufserfahrung geht die Autorin näher auf den "modernen" Streit zwischen Physiotherapeuten und Sportlehrern, einen im Grunde "antiken" Streit zwischen den beiden Bewegungsspezialisten ein.

  • by Roland Streibich
    £44.99 - 57.49

  • by Sabrina Matuschke
    £57.49

  • - Eine empirische Untersuchung der Ist-Situation und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen fur ein Textileinzelhandelsunternehmen
    by Christina Xenia Matthies
    £57.49

    Im vorliegenden Buch wird anhand einer empirischen Studie die Ist-Situation der Zusammenarbeit zwischen Personalabteilung und Betriebsrat in einem Textileinzelhandelsunternehmen aufgenommen, ausgewertet und dargestellt um daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Ziel ist es, die Integration und Partizipation der Arbeitnehmervertretung mit Hilfe dieser Gestaltungsempfehlungen trotz möglicher Konflikte und Hindernisse proaktiv und erfolgswirksam zu gestalten. Diese Zielsetzung verlangt zunächst die Klärung der unter Kapitel II (Theoretische Grundlagen) dargestellten Funktion und Wirkungsbereichen deutscher Arbeitnehmervertretungen. Hierbei wird Bezug auf einhergehende rechtliche Rahmenbedingungen genommen.Kapitel III (Der Untersuchungsgegenstand) dient der näheren Beschreibung des der Untersuchung zugrunde liegenden Unternehmens. Ein Überblick über Unternehmensstruktur sowie Führungshierarchie hilft die verantwortlichen Akteure der Personalabteilung herauszustellen und die Struktur der Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung näher zu beschreiben. Im Hauptteil dieses Buches wird im Rahmen einer empirischen Studie der aktuelle Stand der Zusammenarbeit zwischen Personalabteilung und Betriebsrat erfasst. Kapitel IV (Empirische Untersuchung) beschreibt die hierfür angewandte empirische Methode.Anschließend werden in Kapitel V (Darstellung der Ergebnisse) die Ergebnisse dieser Studie vorgestellt und Gestaltungsempfehlungen (Kapitel VI) abgeleitet. Kapitel VII stellt abschließend eine Zusammenfassung und einen möglichen Ausblick dar.

  • - Eine Analyse anhand funf ausgewahlter Zeitungen
    by Christian Schwendinger
    £48.49

    Das 20. Jahrhundert wird eingeleitet von einem Krieg, der Europa in seinen Grundfesten erschuttern und die politische Landschaft fur immer verandern sollte. Der Erste Weltkrieg stellte eine Zasur im Denken und Handeln der beteiligten Menschen dar und er legte der Grundstein fur einen zweiten, ebenso globalen Konflikt. Das 20. Jahrhundert wird zudem eingeleitet, von der Institutionalisierung der Meinungslenkung. Propaganda wurde wahrend des Krieges von allen beteiligten Staaten angewendet und im Zuge dessen verfeinert, systematisiert und institutionalisiert. Das vorliegende Buch versucht anhand des historischen Kontexts der Zeitungslandschaft der osterreichisch-ungarischen Monarchie, den genannten Aspekten - den Beginn und Fortlauf des Ersten Weltkrieges und die Entdeckung"e; der Propaganda als Mittel zur Meinungslenkung - zu verbinden. Als methodisches Vorgehen wird eine empirische Studie gewahlt, welche funf ausgewahlten Zeitungen der cisleithanischen Reichshalfte der Monarchie zu funf relevanten Zeitpunkten des Krieges untersucht. Wie war die Propaganda in den untersuchten Zeitungen der osterreichisch-ungarischen Monarchie geartet? Wie wurde sie umgesetzt? sind zwei der gestellten Forschungsfragen. Ein eigens entwickeltes Analyseschema macht es moglich, die vorherrschende Propaganda zu verorten und zu klassifizieren. Dabei ergeben sich Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Berichterstattungen der Zeitungen, welche fur die Periode des Ersten Weltkriegs typisch erscheinen.

  • - Mit Bilderbuchern interkulturelles Lernen foerdern
    by Saskia Rudolph
    £48.49

    Das Bilderbuch ist oft die erste Textsorte auf dem Weg zur literarischen und kulturellen Sozialisation. Der umfangreiche Einsatz im Elternhaus, in Kindertagesstätten, Grundschulen und anderen Bildungseinrichtungen zeigt die Bedeutung dieser Textsorte, die neben ihrer Funktion als Kommunikations- und Interaktionsmedium auch Normen, Werte und Rollenbilder vermittelt. In einer sich rasch globalisierenden Welt und Gesellschaft spielt die Entwicklung interkultureller Kompetenz eine beachtliche Rolle. Wieso also nicht das Bilderbuch als eines der zentralen Kindermedien zur interkulturellen Bildung einsetzen?Die Studie widmet sich unter anderem folgenden zentralen Fragen:Was versteht man unter "interkultureller Sensibilisierung"?Welche Rolle spielt sie in Bezug auf das Lernen und die Sozialisation im Kindesalter?Wie muss/kann ein Kinderbilderbuch aufgebaut sein, um interkulturell zu sensibilisieren?Wie werden Erkenntnisse aus der Bilderbuchforschung in der Realität umgesetzt?Anhand ausgewählter Bilderbuchbeispiele werden verschiedene Qualitätskriterien anschaulich und gut verständlich betrachtet, analysiert und diskutiert.

  • - Implikationen und Handlungsempfehlungen fur ein modifiziertes Phasenmodell
    by Mischa Marx
    £48.49

  • - Optimierungsmoeglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation
    by Dirk Noll
    £48.49

    Das administrative System der Bundesrepublik Deutschland weist insbesondere den Kommunen, also den lokalen Gebietskörperschaften wie Gemeinden, Städten und Landkreisen, zahlreiche Aufgaben zu. Allein ihnen obliegt aufgrund ihrer Selbstverwaltung die Entscheidung, die Tätigkeiten durch eigene Einheiten oder durch Dritte ausführen zu lassen. Berücksichtigt man hierbei das gesamte Spektrum der öffentlichen Hand - von den freiwilligen bis hin zu den Pflichtaufgaben - so wird schnell deutlich, dass dies nicht allein von den eigenen Einheiten ausgeübt werden kann.Bereits seit einigen Jahren sorgen daher auch bei den öffentlichen Aufgabenträgern die Stichworte Outsourcing, Privatisierung und Auslagerung für Furore. Immer häufiger wird geprüft, ob Aufgaben oder Aufgabenbereiche nicht durch Drittunternehmen ausgeführt werden können. Während man in der Privatwirtschaft ganze Unternehmensstrukturen auslagert bzw. outsourct, bestehen bei der öffentlichen Hand trotz angespannter Haushaltslagen häufig Bedenken gegen diese Vorgehensweise. So behält sich die öffentliche Hand häufig Beteiligungen an Unternehmen bzw. Einrichtungen vor, um weiterhin Einfluss nehmen zu können. Auch der eingeengte finanzielle Spielraum der Kommunen macht es zwingend erforderlich, private Investoren an den öffentlichen Unternehmen zu beteiligen bzw. diese komplett in Privathand zu übertragen.Darüber hinaus fördert die Europäische Kommission aus wettbewerbspolitischen Gründen Privatisierungsbemühungen. Zwar besteht derzeit keine rechtliche Möglichkeit, Privatisierungen zu verlangen, allerdings wird durch die Steuerung von Beihilfen versucht, dieses Ziel zu erreichen.Da die Organisationsformen sehr unterschiedlich ausgestaltet sind, ist es häufig schwierig, die richtige Wahl zu treffen, um das Maximum an wirtschaftlichem Erfolg zu erzielen. Zur Verfügung stehen vornehmlich Eigenbetriebe sowie Kapitalgesellschaften, darüber hinaus aber im Einzelfall auch BGB-Gesellschaften, Vereine, Anstalten und Zweckverbände.Um diese Entscheidungsfindung zu optimieren, werden in diesem Buch die öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen begrifflich dargestellt; auch werden die kommunalen Aufgabenstrukturen erörtert. Es werden einzelne Rechts- und Organisationsformen, in denen öffentliche Aufgaben ausgeführt werden können, ausführlich betrachtet. Hierbei stehen spezifische Details von ausgewählten, in der Praxis häufig in Anspruch genommenen Rechts- und Organisationsformen im Mittelpunkt. Eine Betrachtung der kommunalwirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen ist notwendig, um die Grenzen einer wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand zu prüfen bzw. die Beschränkungen darzustellen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Entscheidungskriterien sowie eine Schlussbetrachtung mit Ausblick schließen die Thematik ab.

  • - Recht und Praxis
    by Dennis Klein
    £48.49

    Viele Mythen kursieren über die Methoden der Personalberater. Wie arbeiten sie? Wie machen sie die Personen ausfindig, die sie zumeist am Arbeitsplatz ansprechen? Dürfen die das überhaupt? In "Juristische Probleme der Headhunter: Recht und Praxis" wird anschaulich dargestellt, wo die Grenzen des Erlaubten sind. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Direktansprache ist in den letzten Jahren zwar fortwährend verfeinert worden, dennoch weist sie Schwächen auf. Die Frage, wie die Personalberatungen zuvor herausfinden, wen sie überhaupt ansprechen müssen, wurde sogar in der Rechtsprechung gänzlich außer Acht gelassen. Das Buch stellt die Arbeitsweisen der Personalberater dar und räumt mit Vorurteilen auf. Der Prozess der Direktsuche wird in seine wesentlichen Schritte zerlegt. Jeder Schritt wird sodann für sich stehend juristisch betrachtet und sowohl Rechtsprechung als auch die Meinung der rechtswissenschaftlichen Lehre wird herangezogen. Der Leser findet somit ein Handbuch vor, dass eine gemeinsame Gesprächsgrundlage sowohl für Juristen als auch für Praktiker darstellen soll.

  • by Uwe Bussmann, Silvia Schweighofer & Robert Marc Panz
    £48.49

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.